Motorelektronikleuchte leuchtet nach Austausch Thermostat
Geschätztes Forum
Da ich wieder mal ein Problem mit meinem Astra hab, frage ich mal hier nach Rat bevor ich zum FOH gehe und bedanke mich schon mal bei euch...
Ausgangslage:
Während den letzten kalten Tagen fiel mir auf, dass mein Astra H 1.6 Benzin (z 16 xer) kaum mehr heizte, das heisst, dass nach ca 30 min. Fahrt nur lauwarme Luft kam. Hier kurz recherchiert, neuer Thermostat (diesen hier --> https://www.pkwteile.ch/mapco/7931882) gekauft und eingebaut. Die Heizung funktionierte wieder richtig. Beim alten Thermostat hatte sich die Dichtung innen gelöst, scheint anscheinend mit dem fortlaufendem Alter normal zu sein...
Leider hat zwei Tage danach die Motorelektronikleuchte angefangen zu leuchten und folgende Error-Codes werden abwechselnd angezeigt.
ECN059702 / ECN059704 Was ja soviel heisst, wie Spannung im Heizkreislauf zu niedrig / zu hoch (fragt mich jetzt bitte nicht, welcher der Nummer zu hoch oder zu niedrig bedeutet). Was ich auch noch sagen muss, ist, dass ich den Stecker beim Austausch ein wenig ramponiert hatte, da dieser ziemlich brüchig war.
Meiner Meinung nach sitzt der Stecker aber fest auf dem Thermostat. Nach dem ich den Wagen zu meinem (nicht FOH) Mech gebracht hatte, konnten die Fehler zwar zurück gesetzt werden aber kamen dann gleich wieder. Nun meine Frage: Kann es am neuen Thermostat liegen da dieser nicht ein Erstausrüster-Teil ist oder am Stecker? Weis jemand per Zufall, wie viel Ohm der Widerstand des Thermostates sein muss (sollte)? Ich habe 60k Ohm gemessen. Wenn ich im Stecker einen 330 Ohm Widerstand reingesteckt hatte, ging die Motorelektronikleuchte aus. Ich hab nun einfach einen 330 Ohm Widerstand parallel angeschlossen, damit die Leuchte nicht leuchtet, obwohl ich denke, dass das nicht wirklich klug ist...
P.S: Weis jemand, wo ich so einen Stecker für den Thermostat her kriege?
Danke schon mal für hilfreiche Antworten...
Gruss aus der CH
15 Antworten
Ich hab auch letztes Jahr den Thermostat gewechselt und hab jetzt seit etwa nem Monat die selben Fehler. Scheint wirklich am Thermostat zu liegen. Meiner öffnet und schliesst zwar sauber, aber die Regelung funktioniert halt nicht. Ich denke mal mit nem vernünftigen Thermostat wird dieses Problem behoben werden. Habe hier auch schon gelesen, das einige auch erst beim zweiten oder dritten keine Probleme hatten. Ich will jetzt auf jeden Fall schleunigst nach nem guten suchen. Weiss nur nicht, welcher Hersteller, außer Original da noch zu empfehlen ist.
EDIT: beobachte auf jeden Fall mal im Testmode, ob die Motortemp in nem normalen Bereich ist, nicht daß Du Dir da noch mehr Probleme einhandelst.
Ich hab hier im Forum irgendwo mal die Teile-Nummer vom Original-Thermostat gesehen. Mal suchen...
Find ich zwar komisch, dass es da irgendwelche Thermostaten zum kaufen gibt, die zwar passen sollten aber die Elektronik dann bockt und vor allem, dass der Fehler nicht gleich angezeigt wird.
Das ist halt manchmal leider so mit billig Nachbauten. Da geht schon mal was kaputt oder funktioniert von Anfang an nicht vernünftig.
Ich hab mal hier die Teile-Nr. Original OE OPEL 24405922 6338018
Weis jemand, ob der Original Thermostat vom Hersteller FEBI BILSTEIN ist?
Ähnliche Themen
Zitat:
EDIT: beobachte auf jeden Fall mal im Testmode, ob die Motortemp in nem normalen Bereich ist, nicht daß Du Dir da noch mehr Probleme einhandelst.
Ich komm bei meinem BC glaub nicht in den Testmode, respektive wüsste ich nicht wie
Welches Radio/Display hast Du denn?
Das CD30, MID oder so (Amber). Jedenfalls fast keine Funktionen ausser Sound, Verbrauch, Kilometer und so weiter...
Wenn Du Verbrauch usw. hast, hast Du auch nen BC, also ein BID. Du musst die Settings Taste drücken und festhalten bis es piept. Dann kannst Du über die Taste BC verschiedene Infos abrufen, unter anderem auch die Wassertemperatur. Das steht aber glaube auch alles hier in den FAQ.
Merci für die Antwort, hab ich auch schon mal probiert, ging aber nichts (gepiepst hat es zwar). BC wurde vom FOH frei geschaltet, war am Anfang nicht. Ich hab aber mal geschaut, ob der Thermostat öffnet und das tut er (Kühler wird warm). Aber ich behalte das sicherlich im Auge und hoffe, dass ich das Problem bis es draussen wärmer wird behoben habe.
Der Elektronikteil am Thermostat ist nur eine simple Heizung.
Kann man ganz einfach rausmessen woran das liegt. Muß niederohmig Durchgang haben.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 20. Februar 2017 um 09:34:17 Uhr:
Kann man ganz einfach rausmessen woran das liegt. Muß niederohmig Durchgang haben.
das hab ich bemerkt, wie geschrieben, messe ich an meinem Ersatz-Thermostat 60kOhm, was sicherlich viel zu hoch ist. Wenn ich da einen 330Ohm Widerstand parallel anschliesse, erlischt die Leuchte... Nur ist dies halt ne Morks-Lösung. Darum möchte ich einen neuen Thermostat einbauen, aber welchen? Und den Stecker muss ich auch gleich mit wechseln, da weis ich halt auch nicht, welcher Typ.
Aber Danke trotzdem
Zitat:
@Habimat schrieb am 20. Februar 2017 um 11:38:16 Uhr:
... aber welchen? ...
Wahler, Febi Billstein, irgendwas Namhaftes halt. Dürfte ja nur um die 60,- Taler kosten.
Was hast du denn für eines verbaut?
PS. Das Thermostat öffnet natürlich auch ohne die Ansteuerung, aber später als mit (auch mit deinem parallelen Widerstand).
Gruß Metalhead
Ich hab den von MAPCO, ok, Febi Billstein hab ich mir gedacht. Kostet bei uns ca. 120 Fränkli.
Mir ist bewusst, dass er auch mit dem Widerstand nicht schneller öffnet, mir ging es nur darum, dass die Motorelektronikleuchte nicht mehr an ist da anscheinend (Aussage meines KFZ-Mechs) bei uns die Leuchte max. 30 Tage an sein darf ansonsten bei einer Kontrolle durch die Rennleitung eine Busse droht ;-)
Zitat:
@Habimat schrieb am 20. Februar 2017 um 13:12:20 Uhr:
Kostet bei uns ca. 120 Fränkli.
Sportlicher Preis.
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...Mußt halt Schmuggeln, oder baust es in Deutschland ein. 😁
Gruß Metalhead