Motorelektroniklampe leuchtet

Audi A4 B6/8E

A 4 Avant Automatik 2,0 Bj 2002

Seit 3 Tagen leuchtet die Motorelektroniklampe.

Bin seit der Zeit, weil ich musste, ca. 300km ohne jegliche Probleme gefahren.

Was kann das sein?

Danke

Beste Antwort im Thema

Hier wird immer eine Art an den Tag gelegt.
Man kann den TE auch freundlicher daraufhinweisen.
Auch wenn es sehr häufig vorkommt, das teilweise sinnlose Fragen
gestellt werden.
Die MKL soll den Fahrer daraufhinweisen, das was mit dem Abgasverhalten,
des Fahrzeuges nicht stimmt und nicht das es zu extremen Motorschäden kommt.
Dafür gibt Notlauf etc...
In seinem Falle war ja auch keine spürbare Veränderung, jedenfalls für einen
der das nicht jedentag macht.
Natürlich sollte man keine 300 Km damit fahren.
Viele vergessen das sie mal selber mal angefangen haben und bestimmt
auch viel gefragt bzw. gelesen haben.
Jedenfalls ging es mir so.

20 weitere Antworten
20 Antworten

habe zweimal auslesen lassen
"zu fettes Gemisch"

nach dem Auslesen ist die Lampe zweimal wieder ausgegangen.
Jetzt leuchtet sie wieder.
Der Meister sagte, nachdem er sonst alles gecheckt hatte
(Verbrauch, Leistung, Drehzahl)
was alles in Ordnung war.
Weiterfahren.

Dein Meister hat aber irgendwie auch keinen Bock oder so? Kann das sein? Spätestens beim TÜV wird dir die Lampe zum Verhängnis 😉

Ich würde erstmal mit dem prüfen des LMM anfangen.

Weitere Vorschläge gibts hier im Forum für den 2.0er ja zu genüge ->Link<-

Zitat:

Original geschrieben von urlhaus1


Fehler zurücksetzen, weil sonst nichts auffälliges war-
wenn die Lampe wieder leuchtet wird die warscheinlich Lambdasonde gewechselt-
bis jetzt leuchtet sie nicht-

Such dir ne neue Werkstatt. Fehlermeldungen der Lambdasonde sind bis auf Kurzschluss gegen Plus/Masse oder Heizungsausfall selten von der Sonde, sondern Gemischfehler zuvor. Und wer zu blöd ist das zu wissen, der soll sich nicht am sinnlosen Teiletauschen auch noch bereichern. Bei Gemischfehlern prüf als erstes die Kurbelgehäuse- und Tankentlüftung nebst den Gummiteilen an der Ansaugbrücke.

und was kann passieren, wenn man das ignoriert?
Das ist schon länger so, mal an mal aus, ohne irgendwelche anderen Probleme.
Danke

Ähnliche Themen

Na, ja bei magerlauf können die Ventile beschädigt werden und wenn das gemisch zu fett könnte der CAT schaden nehmen.

Bei echtem Magerlauf verlangsamt sich die Flammgeschwindigkeit und die Ventile nebst Kat werden durch steigende Abgastemperaturen gegrillt. Bei richtig viel Falschluft kann es auch zu Fehlzündungen kommen und dann wird das gesamte Kraftstoffgemisch eines Zylinders im Kat nachverbrannt. Dadurch wird der in Sekundenbruchteilen bullenheiß und platzt dir ggf. in kleinen Stücken weg. Es kommt halt stark drauf an, ob nur die Sonde (bzw. genauer das Steuergerät) einen temporären Fehler meldet oder ein echter Notlauf mit massiv Falschluft und einem vorprogrammierten Notprogramm ohne jede Abgasregelung vorliegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen