Motorelektroniklampe (Auto mit Schraubenschlüssel)

Opel Vectra C

Hallo,

nach einem kürzlichen Totalausfall meiner Lichtmaschine und anschliessendem Garantiettausch fällt mir immer wieder die Motorelektroniklampe auf. Nach meinem persönlichen Gefühl hat diese Lampe früher nicht bei eingeschalteter Zündung geleuchtet. Handelt es sich hierbei noch um den Fehler vor dem Garantietausch? Mein FOH meinte pauschal ohne drauf zu schauen, das sei normal.

Wie verhält sich das bei euch? Weiß jemand Rat?

Auto:
Vectra C 1,9 CDTI Bj2008/07

Verhalten:
- Zündung ein
- alle Lampen gehen an
- Lampen erlöschen nach ein paar Sekunden
- Öl, Batterie, Motor und Motorelektroniklampe (Auto mit Schraubenschlüssel) bleiben an
- Motor ein
- Motorelektroniklampe erlischt ebenfalls

Im Testmodus ist unter dem Punkt Store der Wert 00000001 gespeichert.

Grüße Smolo

20 Antworten

Hallo zusammen, ich habe einen Vectra C 1.9CDTi (120 PS). bei mir kam die MKL schon einmal im Dezember Daueranzeige ging auch bei der Fahrt nicht aus. Angebliche Ursache Rußpartikelfilter versifft (?), angeblich soll der sich nur bei längeren Autobahnfahrten selbst reinigen. In der Werkstatt gehabt dort neue Software aufgespielt und nun reinigt er sich angeblich selbst.
Vorgestern wieder Daueranzeige, trotz einer Autobahnfahrt (ca. 50 Km) leuchtet sie weiter.
Nun Steht er in der Werkstatt, was erwartet mich?

@haba1

Das hört sich nach meiner Meinung nach ziemlichem Unfug an . Zumindest im Handbuch des Vectra ab 2008 ist im Handbuch explizit die Reinigungsfunktion beschrieben.

Zitat:

Diesel-Partikelfilter 3
Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Motorabgasen. Das System verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion, die während der Fahrt automatisch abläuft. Das Filter wird
durch Verbrennen der zurückgehaltenen Rußpartikel bei hoher Temperatur gereinigt. Während dieser Selbstreinigung kann es zu erhöhtem Kraftstoffverbrauch, Abgasgeruch und zum Einschalten des Kühlergebläses 3 kommen.
Unter bestimmten Fahrbedingungen, in denen der Motor seine normale Betriebstemperatur
nicht erreicht, kann die Selbstreinigung nicht automatisch erfolgen. Ein Beispiel dafür wäre Kurzstreckenverkehr bei kaltem Wetter.

Wenn das Filter gereinigt werden muss und die letzten Fahrbedingungen die Reinigung
nicht automatisch zuließen, dann blinkt die Kontrollleuchte !. Die Fahrt kann dennoch normal fortgesetzt werden. Das Fahrzeug wird nicht beschädigt und es müssen keine Servicearbeiten durchgeführt werden. Die Selbstreinigung erfolgt automatisch während der Fahrt, nachdem der Motor seine normale Betriebstemperatur erreicht hat. Die Kontrollleuchte ! blinkt weiterhin, bis die Selbstreinigung beendet ist. Dies kann bis zu 20 Minuten Fahrzeit benötigen.
Die Zeit verkürzt

Die Zeit verkürzt sich bei höheren Geschwindigkeiten. Wenn das Fahrzeug nur für wenige Minuten gefahren wird, arbeitet die Selbstreinigung nicht. Der Vorgang wird fortgesetzt, wenn die Fahrt wieder
aufgenommen wird.

Zitat:

Original geschrieben von haba1


Hallo zusammen, ich habe einen Vectra C 1.9CDTi (120 PS). bei mir kam die MKL schon einmal im Dezember Daueranzeige ging auch bei der Fahrt nicht aus. Angebliche Ursache Rußpartikelfilter versifft (?), angeblich soll der sich nur bei längeren Autobahnfahrten selbst reinigen. In der Werkstatt gehabt dort neue Software aufgespielt und nun reinigt er sich angeblich selbst.
Vorgestern wieder Daueranzeige, trotz einer Autobahnfahrt (ca. 50 Km) leuchtet sie weiter.
Nun Steht er in der Werkstatt, was erwartet mich?

Hallo haba1,

wie zuvor schon erwähnt wurde, zeigt die MKL eine Vielzahl von Fehlern an, von daher wird hier wohl keiner deiner Werkstatt mit der Diagnose zuvor kommen können.

zum DPF:
Der reinigt sich ja, wenn das Druckgefälle vor/nach DPF groß genug ist. Stimmt hier was nicht, peilt das System die Verstopfung vllt nicht.

@smolo
Bei mir hieß es beim FOH, die Reinigung kann nicht manuell gestartet werden. man kann angeblich nur mit ensprechenden Rahmenbedingungen (Motor warm, Drehzahl im Bereich 2000-3500) eine Reinigung provozieren.
Nagelt mich nicht drauf fest, aber das hat man mir so erzählt.
Im Handbuch habe ich dazu auch noch nix gelesen.

Gruß

@Fabe

Das glaube ich auch...ich find das nur komisch das bei Haba angeblich eine neue Software aufgespielt wurde damit dies automatisch passiert.

Ähnliche Themen

Also mein Problem mit der Lampe hat sich heute verselbstständigt. Ich wollte grad zum FOH aufbrechen da ging die Lampe kurz nach Einschalten der Zündung dieses mal doch aus.

Ich denke die Anzeige war noch vom Austausch der LIMA und der Techniker hat vergessen einen Reset durchzuführen oder war einfach zu faul.

Meine LIMA bringt jetzt übrigens während der Fahrt zwischen 13,9 und 14,2V!

Siehste, war doch nur ein gespeicherter Fehler und kein aktueller. 😉

Ergänzen möchte ich noch, daß es - mindestens für den Z19DTH - Software-Updates gab, die das Regenerationsintervall des DPF verkürzt haben, um dem Verstopfen bei vermehrtem Stadtverkehr / Kurzstreckenfahrten entgegenzuwirken. Ist zwar nicht mehr besonders aktuell, aber vielleicht war die Version ja noch nicht aufgespielt. Früher mussten die Veccis ja nur alle zwei Jahre zur Inspektion und da dauern solche Kampagnien schon mal etwas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen