Motorelektronik - mein erstes Problem

Mercedes C-Klasse W203

Hallo liebes Forum,

der Ordnung halber melde ich hiermit mein erstes Problem:

Die Motorelektronik-Warnleuchte geht nicht mehr aus. Das ist heute morgen beim starten erstmals aufgetreten.
Laut Auskunft vom MB-Techniker kann ich erstmal weiterfahren. Ich habe am Freitag einen Termin bekommen zur Diagnose. Ich kann mein Auto abgeben und bekomme für den Tag einen Leihwagen.

Auto: c220 CDI, Erstzulassung 07.10.2004, Laufleistung: 3200 km

Ich werde über den Ausgang berichten.

Gruß
Christoph

47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rolfdergolf


oh ja, jetzt kommen hier die 1000 Tips gegen Marder 🙂

am besten hilft Schrot 🙂

Ciao Christoph

Wie stehts mit deinem Wagen nach dem Marderbiss? Hast du noch Probleme oder schnurrt er wieder wie ein Kätzchen?

Gruss maxon

Hallo Maxon,

er schnurrt wieder und ich bin auch nicht mehr sauer. Aber es war kein Mader. Als der Meister angerufen hat das Auto sei fertig und es würde nichts kosten habe ich mich sehr gewundert.

Es gab ein Problem mit den RPF das bei der ersten Panne nur notdürftig geflickt wurde. Der Meister hat nach viel gestotter zugegeben dass geschlampt wurde. Um das zu vertuschen hat man mir einen Maderbiß verkaufen wollen. Ich habe mich dazu entschlossen der Sache nicht nachzugehen da er jetzt wieder fährt ich ich bisher nichts zahlen musste.

unglaublich - oder ?

Ganz schön heftig Christoph, das die dir dann noch sowas erzählen wollen mit Marderbiss......da fällt mir ein den sollen wir ja auch mal gehabt haben....

mir hat jemand hier im Forum geraten mir die Teile geben zu lassen. So hat das gestotter des Meisters dann auch angefangen.

Natürlich gibt es Mader und die richten auch Schäden an. Hatte das auch schon mal bei meinem Golf.

Ähnliche Themen

Hallo RPeter!Bei BMW kannst du die gleiche SCH... erleben.Die Preise der Zulieferer werden von Herstellern niedrig gehalten und dem entsprechend ist die Qualität.Hinzu kommt der Einbau von Software der unterschiedlichsten Hersteller.Die Kompatibilität ist oft nicht gegeben.Hieraus entstehen Elektronikprobleme diverser Art.Auch durch den häufigen Modellwechsel reifen die Fahrzeuge nicht aus.Will sagen Fehler aus dem einen Modell werden mit ins nächste Fahrzeug übernommen.Der Kunde ist Testfahrer geworden.Fahrzeug durchreparieren lassen dann hat man hoffentlich Ruhe.Probleme am besten bei einer DC-Niederlassung beseitigen lassen,hier hat man noch die meisten Chancen das Problem los zu werden.Bin liegen geblieben mit Neufahrzeug bei 8800 Km und war stinksauer,hatte auch diverse andere Probelme am Fahrzeug.Jetzt läuft die Kiste.Gruß Knullerich.BMW ist übrigens nicht sehr kulant.Noch nicht einmal bei einem 100000 Euro Fahrzeug.

knullrich,

alles was du sagst unterschreibe ich. Genau so sieht es aus!

Gutes neues Jahr ???

nicht für mein Auto. Steht seit gestern abend wieder wegen Elektronikproblemen bei Mercedes.

Das ist jetzt innerhalb 7.500 km das dritte mal.

Ich hoffe Ihr seid alles besser ins neue Jahr gestartet.

Vor 14 Tagen mußte mein CL203 nach inzwischen 20 Monaten und 32.000 km zum ersten Mal außerplanmäßig in die Werkstatt, nachdem die Warnlampe für die Motorelektronik anging. Die Niederlassung in Hof las sofort den Fehlerspeicher aus, Diagnose: "Sensor für die Nockenwellenverstellung. Haben wir zwar nicht auf Lager, aber morgen ist der da und Sie können das Fahrzeug spätestens übermorgen wieder abholen".
Genauso war´s dann auch. Alles lief reibungslos, man war sehr höflich und der vorher salzverkrustete Wagen wurde frisch gewaschen übergeben.
Offensichtlich ist der Sensor des 200K einer bestimmten Baureihe eine Schwachstelle, aber wenn´s weiter nichts ist ...

hier, hatte ich bei meinem 2l kompressor auch ...
http://www.motor-talk.de/t504513/f152/s/thread.html

mfg
CrocoD

soeben erreicht mich die Nachricht dass es diesmal das Mengenregelventil der Kraftstoffleitung war. Jedes mal ein anderer Fehler. Wieviele Teile hat denn so ein W203?

Zitat:

Original geschrieben von rolfdergolf


soeben erreicht mich die Nachricht dass es diesmal das Mengenregelventil der Kraftstoffleitung war. Jedes mal ein anderer Fehler. Wieviele Teile hat denn so ein W203?

Ich glaube das will dir deiner Gesundheit zu liebe hier lieber keiner sagen 🙂 (Wobei ich es natürlich auch nicht wüsste)

schönen guten Morgen die Damen und Herren,

hiermit melde ich Problem nummer 4 meiner neuen C-Klasse. Seit gestern steht er wieder bei Mercedes.

Es ist immer das gleiche. der Wagen geht entweder in Notlauf oder die Motorsteuerungslampe brennt.

Hier sie traurige Geschichte:

09.11.2004
Kabelbaumbruch ab Werk

13.11.2004
Maderbiß am Differenzdrucksensor

02.01.2005
Mengenregelventil Kraftstoffleitung

26.04.2005
Notlauf.

Ich war so stolz auf meinen schicken Wagen und nun muss ich mich wohl wirklich trennen.

Ein trauriger Christoph

Zitat:

13.11.2004
Maderbiß am Differenzdrucksensor

..ich denke, das war `ne Ausrede (...um nicht zu sagen LÜGE..) v. Deiner Werkstatt ?!?!?!

Zitat:

ich denke, das war `ne Ausrede (...um nicht zu sagen LÜGE..) v. Deiner Werkstatt ?!?!?!

genau, die heute Telefonisch sogar indirekt zugegeben wurde.

Die NL hat heute kapituliert. Die Mercedes Techniker der Werkstattbetreuung haben schließlich dazu geraten eine neue Steuersoftware aufzuspielen.

Hört sich zumindest jetzt mal so an als wüssten sie wirklich was los war. Na dann.....

Zitat:

Original geschrieben von rolfdergolf


genau, die heute Telefonisch sogar indirekt zugegeben wurde.

Die NL hat heute kapituliert. Die Mercedes Techniker der Werkstattbetreuung haben schließlich dazu geraten eine neue Steuersoftware aufzuspielen.

Hört sich zumindest jetzt mal so an als wüssten sie wirklich was los war. Na dann.....

Das wünsche ich Dir wirklich: Das die wissen was los war....

Bei den PC´s allerdings spiele ich immer dann ein neues Windows auf, wenn ich NICHT weiß was los ist 😉

Trotzdem viel Glück, der Meine hatte 10500.-€ Reparaturkosten verursacht von Km 20000-35000. Jetzt ist fast völlige Ruhe bei Km 65000. Es gibt also Hoffnung.

Hellmuth

Deine Antwort
Ähnliche Themen