motoreinbau 1,8 turbo

VW Käfer 1200

Hat irgendwer einen 1,8 turbo von einen audi im käfer eingebaut? passt der, kann man den einbauen?
powermops

34 Antworten

...da ist man mal länger net im MT unterwegs und was liest man so ziemlich als erstes...

@dirkderschraube

Deine Antworten sind wirklich sehr kompetent...ja,ja...
Alleine schon in der ersten Antwort der Hinweis mit dem Getriebe... - Frage meinerseits an Dich: Was um alles in der Welt will man mit nem Audigetriebe im Käfer???
Dafür gibt es Adapterplatten auf´s Käfergetriebe.
Und dann der Hinweis über die Kosten in Höhe von 10.000 Euro...
Und dann die Frage wie man so einen Motor ins Käferheck bekommt...
Und das die Motoren so 4500-6000 kosten...
Und das man da auch eine stärkere (teure) Bremsanlage und ein anderes (starkes) Getriebe braucht...

Da spricht wirklich einer der Ahnung hat...(mal von den dezenten Hinweisen abgesehen, dass Wasser nix im Käfer verloren hat)
Die Form macht den Käfer, nicht sein luftgekühlter Boxermotor.
Also...
Die 1.8er T Motoren (oder auch S3 etc.) pendeln so bei 2000 - 3000 Euronen bei Ebay.
Kann sicher sein das die 225 PS „etwas“ teurer sind, aber über 4000 Euro gehen die auch nicht.

Mal sehen, für wie viel der hier weg geht: http://cgi.ebay.de/...mZ8011860437QQcategoryZ61278QQrdZ1QQcmdZViewItem

Und einen Tafel 2.7er kann man also mit dem Seriengetriebe und Serienbremsanlage fahren...ja?
Also spart man sich diese Kosten wenn ich Dich richtig verstanden habe???
Na dann ist ja gut... - Danke für den Tipp.
Mal davon abgesehen was ein 2.7er von Tafel kostet, was ist mit der Steuer???
Schon mal katlose 2700ccm bezahlt?
Wären dann 684,72 Euro
Selbst wenn man den 1.8T OHNE eingetragenen KAT und nicht steuerreduziert fahren würde, wären es „nur“ 456,48 Euro, also knapp 230,- Euro weniger an Steuer.
Das sollte man sich mal in „deutscher Mark“ vor Augen halten...
Zudem ist ein 1.8T mit der gleichen Leistung wie ein 2.7er Saugmotor mit absoluter Sicherheit sparsamer.
Drum:*Klick mich*

Bei Antworten zählt meiner Meinung nach „Qualität“ und nicht „Quantität“...
Drum wenn man zu einem Thema nicht Bescheid weiß (man kann ja auch nicht alles wissen) ist es den anderen Lesern gegenüber mehr als fair, einen Thread nicht mit sinnlosen Antworten zuzumüllen.
Zudem führt man so Leute mit keiner/wenig Ahnung dann mit diesen Shit auch in die Irre und zudem verbreiten sich so später auch Gerüchte...“...ich hab mal gelesen das ein TT Turbomotor ca. 4500 - 6000 Euro kostet“....“...ein Freund hat mir letztens erzählt, er hätte gelesen das ein TT...“ usw. usw. usw.

Anbei übrigens ein Bild von einem TT-Motor im Käferheck!

@ Cabrio 79

Dass „moderne“ Motoren anfällig auf kaltes Treten sind, dürfte bekannt sein.
Waren seinerzeit damals auch schon die 16V und G60 Triebwerke und auch bei meinem VR6 ist erst einmal moderates Warmfahren angesagt, bevor man Stoff gibt.
Aber ob die 225 PS Version da besonders anfällig ist, kann ich nicht sagen, mit Sicherheit aber, dass der 180 PS starke Motor des TT meinem Wissen nach zuverlässig läuft.
Übrigens bin ich mir ziemlich sicher, dass die Leute welche einen 225er kaputt kriegen, dass auch mit einem absolut stabilen und zuverlässigen 827er 8 Ventiler schaffen würden.
Schließlich gab es ja schon damals das „GTI Syndrom“...

Und um noch mal zum eigentlichen Grundgedanken des Themas zu kommen.
Ja, man kann einen TT-Motor ohne großen Aufwand und sogar kostengünstig ins Käferheck einbauen, dass man bei starken Fremdmotoren da auch an ein stabiles Getriebe und die Bremsanlage denken muss, sollte klar sein - Allerdings benötigt man diese auch, wenn man einen entsprechend leistungsstarken Typ 1o der Typ 4 einbaut.
Ich rechne mal kurz realistisch vor, wie teuer so ein Umbau bei einem 180 PS TT Motor wäre:
Motor - ca. 2500,- Euro
Materialkosten für Umbau (Rohre, Schläuche, Kühler, Adapterplatte etc.) - ca. 500,- Euro
Bremsanlage bis 200 PS - ca. 1500,- Euro
Verstärktes Pro-Street Getriebe - ca. 900,- bis 1200,- Euro (je nach Übersetzung)
Eintragungskosten* - ca. 500,- / 600,- Euro

* Eintragung bei uns in Euskirchen bei SAT-Motorsport mit steuerreduzierenden Euro-1 Eintrag (sofern der Motor das unterstützt & besser)

Ich rechne mal zusammen:
2500
0500
1500
1150 (Getriebe Mittelwert)
0600 (höherer Wert bei Kosten)
------
6250 Euro

Davon sind aber alleine 2650 Euro für das Getriebe und die Bremsanlage fällig, was aber auch bei einem 2.4er oder 2.7er Typ 4 der Fall wäre, zudem würden auch noch hier „Eintragungskosten“ hinzukommen.

Würde man statt dem TT-Motor einen ca. 130-140 PS starken 16V Motor nehmen (wie in meinem Fall), ließe sich der Umbau noch um einiges kostengünstiger realisieren.
Motor - 500,- Euro
Material... - 500,- Euro
Bremsanlage - 750,- Euro
Getriebe - 000,- Euro (bei bis 150 Saugmotor PS kann das originale Getriebe verwendet werden)
Eintragung - 600 Euro (hier wieder der höhere Betrag)
Wären:
2350,- Euro

Und wenn man wie in meinem Fall einen guten Prüfer findet, sprich der 130 PS bei der Bremsanlage freigibt, wenn man vorne statt der standart Käferbremssättel welche vom Typ 3 verwendet, spart man noch mal einiges an Kosten, nämlich ca. 550,- Euro (Bei den Preisen für die Bremsanlage(n) gehe ich von Neuteilen aus)

Macht dann nur noch 1800,- Euro für einen 16V Umbau im Käfer.

Natürlich kann man über das Pro & Contra so eines Umbaus diskutieren, aber a.) hab ich das schon zu Genüge in der Vergangenheit gemacht, womit meinerseits nun absolut kein Interesse mehr an solchen Diskussionen besteht, zudem b.) die ständig ansteigende Anzahl der Mails mit Anfragen zu dem Thema die ich erhalte, ein deutliches Zeichen dafür sind, dass grade in den heutigen Zeiten wo nicht mehr so viel Kohle locker sitzt, sich viele eine Alternative überlegen, statt ganz auf ihren alten VW zu verzichten...
Und last but not least, kann ich immer schön Anhand der Statistiken meiner Homepage sehen, wie viele Anfragen bei Google mit dem Wort "Käfer" und diversen Co-Begriffen wie "Golfmotor", "Fremdmotor", "Passatmotor", "Subaru", "WBX" etc. etc. etc. auf meine Seite geleitet werden....und das sind einige!
Und ganz nett war es auch letztens die Mail eines Bugnet Users zu erhalten, welcher wegen Tipps für seinen Reihenvierzylinder Umbau anfragte...
Nett deshalb, weil genau diese Person mir gegenüber vor 2-3 Jahren ganz felsenfest behauptet hat, dass eher die Hölle gefriert, als das ihm ein Wasserkocher hinten rein kommt... - Sachen gibt´s!

Naja...
Wer also gerne zuverlässige Informationen über das Thema "Fremdmotor im Käfer" haben möchte und gerne auf sinnlose Kommentare ohne Hand und Fuß, zudem diverse hirnlose Moserei verzichten kann, kommt dann bitte im Unterforum "wassergekühlte Bugs" unter www.bug-talk.de vorbei.
"Da werden sie geholfen..."

Gruß, Aaron

P.S.: Trenne mich übrigens von meinem Audi V6 Motor, welcher eigentlich diesen Winter den 16V ersetzen sollte. Da ich jetzt aber doch beim Turbomotor bleibe, ist dieser nun für einen "Nice Price" abzugeben.
Daten:
Audi V6
2,8 Liter
174 PS
250Nm
ca. 178.000 gelaufen

Bei Interesse per PN oder aber über die Info-Mail meiner Homepage melden.

Zitat:
_________________________
Dass „moderne“ Motoren anfällig auf kaltes Treten sind, dürfte bekannt sein.
Waren seinerzeit damals auch schon die 16V und G60 Triebwerke und auch bei meinem VR6 ist erst einmal moderates Warmfahren angesagt, bevor man Stoff gibt.
Aber ob die 225 PS Version da besonders anfällig ist, kann ich nicht sagen, mit Sicherheit aber, dass der 180 PS starke Motor des TT meinem Wissen nach zuverlässig läuft.
Übrigens bin ich mir ziemlich sicher, dass die Leute welche einen 225er kaputt kriegen, dass auch mit einem absolut stabilen und zuverlässigen 827er 8 Ventiler schaffen würden.
_________________________

Der 225er ist eine Neukonstruktion gegenüber den 180 ern/150 ern.
Deswegen ist er auch deutlich standfester als der 180 er, Nachlaufkühlung, anderer Zylinderkopf, Verdichtung reduziert, 2. LLK, K04 Lader läuft lange noch nicht an der "Kotzgrenze" usw.

Es geht auch weniger um das Warmfahren, das kennt jeder von seinem Motor, es geht vielmehr darum, dass man einen Turbo Motor auch wieder kalt fahren muss.
Und die Techniker haben den Motorraum so gestaltet, das über die NACAR Düsen im Unterboden die Luft über den Lader und unter die Motorabdeckung geführt wird, damit alles in Waage bleibt.

Wie soll man das beim Käfer realisieren,es wird schon sehr schwer.
Wenn das gerade mal bei einem Großserienfahrzeug so geschafft wurde, dass es einigermaßen hält.

Gruß
Andreas

Aber nix für ungut.

Wenn man sich ein Auto kauft, ist da auch meist die Bedienungsanleitung dabei. Und in der Bedienungsanleitung eines Passat 1.8T steht auch deutlich drin, dass man z.B. nach schnellen Autobahnfahrten den Wagen nicht sofort abstellen und ausmachen, sondern etwas kühler fahren soll.
Hierbei geht es speziell nur um den Turbolader, der was kühler werden soll.
Aber selbst das ist in Zeiten vollsynthetischer hochleistungs- Öle nicht mehr so gravierend, im Vergleich zu früher, sprich den guten 15W-40 Zeiten, wo sich das mineralische Öl schön in den Gleitlagern festgebrannt hat...

Aber erklär mir mal bitte was denn "NACAR Düsen" sein sollen???
Hab ich noch nie gehört, zudem hat auch "google" mir jetzt nix ausgespuckt, als ich nach dem Begriff gesucht habe.
Da beim TT der Motor quer eingebaut ist und sich der Abgaskrümmer/Turbolader hinter dem Motor befindet, ist es auch kein Wunder das die Temperaturen in dem Bereich extrem sind.
Beim Käfer lässt sich das besser lösen, da der Motor längs eingebaut wird und sich mittel einer Lufthutze bzw. einem seitlichen Lufteinlass direkt kühle Frischluft zum Motorraum leiten lässt.
Dieser Käfer hier hat z.B. Lufteinlässe (Das Bild ist nur leider nicht das Beste...): http://hometown.aol.de/Ollibug1302/datenbla.htm
Hier nur die Lufteinlässe: *Klick mich*

Und große Ladeluftkühler lassen sich auch im Käfer unterbringen, ein idealer Platz wäre z.B. hinter der Rücksitzbank. Da haben es Golf & Co Fahrer schon schwerer, die können nicht so einfach mal nen LLK in den Innenraum legen...*löl*
Übrigens finde ich die Lösung mit den zwei LLK beim TT etwas unpassend, ...um es mal vorsichtig zu formulieren. Der Weg den die Luft da zurücklegen muss ist ja gigantisch...
Von wegen „direktes Ansprechverhalten“...

Naja...
Übrigens würde ich mir keinen TT Motor im Käfer einbauen, sondern lieber den G60 mit einem Turbo statt dem G-Lader. Wer schon mal den CAN-BUS Kabelsalat eines modernen Motors gesehen hat, wird wissen was ich meine...
Da ist die Digifant eines G60 um einiges übersichtlicher und einfacher zu installieren.
In Verbindung mit einem wassergekühlten Garett T3/T4 Lader, einem mittleren LLK und einer Gruppe A Auspuffanlage, lassen sich dem G60 auch (standfeste) 220 PS entlocken.
Mit einem großen LLK und einem anderen Benzindruckregler sind es auch gerne 250 dieser.
Zudem gestaltet sich die Ersatzteilsuche auch einfacher bei dem Motor, sollte doch mal was abrauchen, zudem ist ein G60 (grade wenn ohne G-Lader) in der Anschaffung um einiges günstiger als ein 20V.

Gruß, Aaron

Hallo,

hast Recht,ein "R" zuviel... aber das hast bestimmt selber heraus gefunden.

Sonst musst mal unter NACA googlen.

Aber was hast denn gegen den BUS, der vereinfacht doch ne Menge und es sind nur 2 Leitungen von Nöten...

Übrigens ist auch 15 W40 er Kraut und Rüben Öl frei gegeben.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CABRIO 79


Hallo,

hast Recht,ein "R" zuviel... aber das hast bestimmt selber heraus gefunden.

Sonst musst mal unter NACA googlen.

Aber was hast denn gegen den BUS, der vereinfacht doch ne Menge und es sind nur 2 Leitungen von Nöten...

Ah...jetzt ja - alles klar.

Ich hatte schon an "NASCAR" gedacht... 😉

Bei den CAN Bus System stört mich einfach die Tatsache, dass die ganzen Steuergeräte z.T. miteinander komunizieren und somit gewisse Abhängigkeiten vorhanden sind.
Da kann es schnell mal passieren, das wenn man etwas abklemmt was überhaupt nichts mit der Motorsteuerung zu tun hat, der Motor plötzlich stumm bleibt.
Es ist nähmlich eh schon eine schweißtreibende Angelegenheit, bei einer frankensteinischen Motortransplantation die WS zu umgehen...
Und wenn dann noch etwas anderes hinzukommt, reicht es einfach nicht mehr ein fungierter Autoschrauber zu sein, sondern man muss dann Profielektroniker mit Schrauberkenntnissen werden... 😁

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen