ForumKäfer
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, Beetle & New Beetle
  6. Käfer
  7. motoreinbau 1,8 turbo

motoreinbau 1,8 turbo

Themenstarteram 30. Oktober 2005 um 17:57

Hat irgendwer einen 1,8 turbo von einen audi im käfer eingebaut? passt der, kann man den einbauen?

powermops

Ähnliche Themen
34 Antworten

vom getriebe hat hier ja auch keiner geredet! Das der 1.8T am kurzen 4-gang keinen spaß machen wird sollte klar sein, aber gefragt war es nicht! :D

es ging lediglich um den motor und wer sich dahin gehend schonmal informiert hat und sich zu äussern kann, weiß was alles ins heck passt!

ohne gleich von mittelmotor zu faseln!

am 1. November 2005 um 15:07

Zitat:

Original geschrieben von dirkderschraube

, denk mal über das Getriebe nach oder willst mit dem Original weitermanchen???

Wo ist da ein Problem ?

Das kann ohne weiteres länger übersetzt werden .

Gibt´s schon alles .

Oder ein 5-Gang aus´m älteren 911 .

Entäuscht mich etwas , das Du als Teiledealer da nicht Bescheid weist .

am 1. November 2005 um 15:26

Ich drücke mich mal so aus.

Ein Käfer war seit dem Typ 30 Luftgekühlt und so sollte es meiner Meinung nach auch bleiben.

Gegen Leistung im Käfer habe ich nichts gesagt, nur das es eine "Untypische Art " ist, einem Käfer das schwimmen bei zu bringen.

Wasser gehört in die Meere aber ned in nen Käfer.

Außerdem verkaufe ich wie es eigentlich schon immer war, Originalteile und keinen Tuningkram.

Das mittels langem Getriebe auch dieser Motor reinpasst dürfte sogar nem Lehrling klar sein.

Nur die wenigsten wissen was so ein Umbau inkl. legalem Fahren. sprich Tüv Segen kostet.

Der Motor alleine dürfte bei guten 4500-6000 € liegen, plus die ganzen Teile wie Bremse, Kabelbaum etc. Macht runde 8-10 T€, für das Geld doch lieber nen gescheiten 2,4 er oder 2,7 er Tafel rein.

Wie gesagt ich habe nur meine Meinung dazu geschrieben wie einige ander auch.........................aber ihr macht das schon @ Sunny und Zucker

Zitat:

Original geschrieben von dirkderschraube

Ich drücke mich mal so aus.

Ein Käfer war seit dem Typ 30 Luftgekühlt und so sollte es meiner Meinung nach auch bleiben.

Gegen Leistung im Käfer habe ich nichts gesagt, nur das es eine "Untypische Art " ist, einem Käfer das schwimmen bei zu bringen.

Wasser gehört in die Meere aber ned in nen Käfer.

Nur die wenigsten wissen was so ein Umbau inkl. legalem Fahren. sprich Tüv Segen kostet.

Der Motor alleine dürfte bei guten 4500-6000 € liegen, plus die ganzen Teile wie Bremse, Kabelbaum etc. Macht runde 8-10 T€, für das Geld doch lieber nen gescheiten 2,4 er oder 2,7 er Tafel rein.

Wie gesagt ich habe nur meine Meinung dazu geschrieben wie einige ander auch.........................aber ihr macht das schon @ Sunny und Zucker

ob wasser in einen käfer gehört oder nicht ist ansichtssache... mir ist es egal wie wer darüber denkt, ich bleibe bei luft!

Und wenn er wasser will, soll er es machen! Ich sage dazu, was ich weiß und meine meinung bleibt bei mir... die würde ihm eh nicht helfen! :D

Du schreibst: Der Motor alleine dürfte bei guten 4500-6000 € liegen, plus die ganzen Teile wie Bremse, Kabelbaum etc. Macht runde 8-10 T€, für das Geld doch lieber nen gescheiten 2,4 er oder 2,7 er Tafel rein.

der motor liegt neu bei 8000€. mit allem. jedoch hat von bremse etc.. hier keiner was geschrieben, weils hier a/ nur um den motor geht und b/ nen 2.7er tafel kostet auch seine 10k€... ohne bremsen etc... also hinkt der vergleich wieder!

Ausserdem braucht es kein neuer zu sein! Die dinger sind sehr robust und gebraucht auch bezahlbar... aber du findest sicher nen vergleichbaren motor der luftgekühlt ist, auf großserientechnik besteht und bei 1.8L 225ps leistet... :D

Zitat:

_____________________

Ausserdem braucht es kein neuer zu sein! Die dinger sind sehr robust und gebraucht auch bezahlbar... aber du findest sicher nen vergleichbaren motor der luftgekühlt ist, auf großserientechnik besteht und bei 1.8L 225ps leistet...

_____________________

Wo hast du die Weisheit denn her ???

3 mal Kopfschüttel.....

 

Dirk hat da schon ganz recht.

Frage mich nur, wie und wo du die beiden LLKs unterbringen möchtest.

Und wo bitte schön, bekommt man einen guten 1.8 er 165 kW Motor her ?

Da sind eh schon die ganzen TT Fahrer hinter her, da die Motoren ab 60 tkm ganz gern mal abrauchen wenn man sie verkehrt behandelt, Warm und kalt fahren, verschobene Kennlinie beim LMM usw.

Und dann noch in einem Käfer, wie soll denn da die thermische Kühlung bitte von statten gehen,???

Nix für ungut, aber wohl eher sinnlos.

 

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von CABRIO 79

Zitat:

Wo hast du die Weisheit denn her ???

3 mal Kopfschüttel.....

Gruß

diese Weisheit habe ich aus dem betrieb, bei dem ich seit 2 jahren beschäftigt bin...

zur info: http://www.autohaus-am-harztor.de/

da kannst du solange deinen kopf schütteln wie du es willst... :D

Es findet sich für jedes bauteil ein plätzchen...

das es nicht einfach ist ist denke ich jedem klar, aber da es schonmal jemand gemacht hat, brauchen wir uns hier über möglich oder nicht, nicht zu unterhalten!

und das der 1.8T nach 60.000 abraucht ist holes gelaber... wir haben in der firma seit 2 jahren keinen turbo motor gewechselt! Lediglich die turbos rauchen meist nach 100.000km ab, weil sie nicht entsprechend gefahren wurden...

Aber du weist es ja eh besser... :D

am 5. November 2005 um 17:17

Also mal so gedacht, willste denn ein Langes Getriebe mit 290 NM traktieren??? viel Spaß.........................

zum thema getriebe haben zucker und ich uns schon ausgelassen...

nur zur erinnerung, das es darum in diesem thread nicht ging! :D

am 5. November 2005 um 18:15

So far away.................

schon gemerkt das der Kollege sich eh nimmer dafür interessiert???...............

Iss ja auch egal, der 225 er passt zwar aber wer sich den einbaut, der kann gleich nen 911 er GT3 einbauen, wenn schon dann richtig........................passende Modelle mit 4 Jahren Bauzeit eines Ingenuers haben wir ja schon gesehen

am 6. November 2005 um 0:14

und? solang der thread immer weiter geht, kann man schließlich auch weiter diskutieren! :D

sicher, man kann auch nen V8, ach, was red ich nen W12 rein hängen... wenn wir schon dabei sind noch nen quattro-turbo W12 draus machen... Das wär mal was neues! ;)

Dann ist dir das Problem mit den verkehrten Zündkerzen ja auch bekannt, welche die "Fachwerkstätten" wie Audi einbauen.

Schau am besten mal ins TT Forum, da gibt es bei 60 tkm mehr Motorschäden als du denkst.

Mit Einbau eines AT Teilemotors sind dann mal eben 6500 ,- Teuronen fällig, aber auch das wirst du wohl wissen.

Und dein Tipp, wo wir TT Fahrer nun massenhaft guterhaltene 165 kW Motoren herbekommen nimmt das TT Forum dankend entgegen :D

Selbst so Firmen wie Abt sind auf der Suche....

 

Davon mal ganz ab, er gehört da einfach nicht rein, in den Käfer.

Übrigens, die Turbolader machen bei uns die geringsten Probleme, es sind eher die Zylinderköpfe in Verbindung mit geschmolzenen Kolben und beschädigten Zylinderwänden.

 

Mit Grüßen

Andreas.

 

P.S.:

Ein gechippter 165 er hat übrigens ein Drehmoment von etwa 350 - 410 Nm .

 

Aber ein TTRQ wiegt nunmal auch etwa 1.6 tonnen leer.

Wie schon gesagt, in den 2 jahren, wo ich jetzt bei audi bin, hat bei uns noch kein kunde einen 1.8T gekillt...

nicht im TT, nicht im A3, A4 oder A6...

wenn was war, dann waren die turbos hin, durch nicht beachtung der warm und kaltlaufphase... :D

da ich mich nicht mit den rückrufaktionen beschäftige kann und werde ich auch nichts zu falschen zündkerzen sagen! ;)

Aber du kannst gerne bei Resebeck in Göttingen anrufen, die haben momentan min. 3 TT stehen, welche ausgeschlachtet werden. (Altteileverwerter...)

Falls es dich nicht stört einen motor aus einem testwagen zu fahren... :D

Nur der 165 KW Motor ist gesucht !

Da es sich ja auch gegenüber dem 132 kW Motor um eine Neuentwicklung handelte.

Wenn ihr keine Probleme bei Euch im Haus damit habt ist es ja nur positiv zu sehen.... :D

Aber schaue doch mal bei "uns" hier in der TT Ecke vorbei, dann bekommste einen kleinen Eindruck zum Thema Motorschäden beim TT.

Wobei es so ist, das der 165 er schon bedeutend robuster ausgeführt ist , als der 132 er .

Schönen Abend noch

http://www.papenburger-kaeferschmiede.de/Neuheiten/neuheiten.html

also rein passt er.

Ach Leute,lasst doch den einen seinen bewussten Stilbruch durchziehen wenn er möchte.Ist eben alles Ansichtssache.

Ich bin zwar auch nicht dafür-obwohl ich vor über 20Jahren schon mal darüber nachdachte einen GTI -motor einzubauen,es reizt eben ohne teure Sonderteile viel Leistung zu bekommen.Heute bin ich froh es nicht gemacht zu haben.Aber ein Problem bei Wasserkochern ist die Entlüftung der Anlage.Viele laufen zu heiss,können(im Sinne von Instandesein)oder schaffen es nicht ihn zu entlüften.Leitungssäcke Hin,höchste Stelle her-es sind nicht viele die damit zufrieden sind.

Nur die Laufzeiten der guten Wasser-Motoren sind schon etliche Stangen höher als luftgekühlte.Abgastechnisch sowieso-auch in Zukunft.Da fängt man an zu wanken:Luft oder Wasser?

Deine Antwort
Ähnliche Themen