motordrehzahl spinnt
hi hoffentlich kann mir jemand helfen .die drehzahl bei meinem a6 avant 2,6 quattro geht im leerlauf im sekundentakt von ca 1000 auf 2000 umdrehungen und wieder zurück.
laut fehlerspeicher soll das steuergerät hin sein .kann ich mir nicht vorstellen den ich bin mit ihm vorher gefahren und am nächsten morgen sprang er nicht an habe ihn dann starthilfe gegeben und ab dann diese probleme.achso am abend vorher gingen die bremsanzeige an und er piepte und er sagte das ich zum ölwechsel muß .nach zweimaligem starten war aber alles weg.
danke schonmal
20 Antworten
Kontrollier mal den Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker....
War bei meinen auch das Problem hate Drehzahlschwankungen im Leerlauf von 2000 bis weit unter die 1000
Gruß Max
das wars nicht . habe jetzt schon stecker von lambasonden abgezogen ,steuergerät wurde resetet ,weiß keinen rat mehr.mfg mario
Auch wieder so'n klassischer Fehler. Das Steuergerät beim ABC reagiert sehr empfindlich auf Unterspannung beim Starten auf Grund schlapper Bakterie und geht dann in den Notlauf -> Leerlaufsägen (garantiert) und weitere unerklärliche Phänomene (manchmal).
Neue Batterie rein, und fröhlich weiterfahren...
jetzt habe ich festgestellt das das gestell der sitzbank auf den pluskabeln der batterie gescheuert hat ,und es gab einen kurzen und mein steuergerät sagt es ist gesperrt.
warum auch immer.andere batterie eingebaut keine änderung .werde weiter probieren was es sein könnte mit anderem steuergerät etc.
mfg mario
hallo
könnte sein das wir das gleiche problem haben siehe mein eintrag am 13.11.2008 leerlaufdrehzahl geht bei langsamer fahrt hoch und runter , schwankt zwischen 900 und 2000
die fehlermeldung bremsschalter wurde bei mir ausgelesen der schalter befindet sich unter dem bremspedal verkleidung muß man abschrauben,wie beschrieben wurde der schalter nicht gewechselt??
hat dein fahrzeug auch eine automatikschaltung ?? die hab ich noch im verdacht aber die mechaniker sagen nein
nun ich fahre weiter und warte bis das problem größer wird.
mfg tom
P.S. meine batterie ist auch schon 7jahre alt
Problem gelöst!
Die drosselklappe hat gehangen,durch niedrigspannung beim starten weil die batterie leer war.
bin bei vw /audi gewesen die hatten das in 10 minuten raus.
gruß mario
kein automatik
Das Problem mit den Unterspannungsempfindlichen Motorsteuergeräten bei den V6, kann ich nur bestätigen, kommt bei meinem regelmäßig vor. Im übelsten Fall "vergisst" es die Stellwerte des Drosselklappengebers, dann sägt er im Standgas wie wild. Man kann Sie beim "Freundlichen" (meist unengeldlich) wieder einlesen lassen oder es mit z.B. VAG-Com selber machen. Ansonnsten findet es sie aber auch von alleine nach so ca. 100km und einigen neuen Startvorgängen wieder.
Ist echt ne Seuche bei dem Ding.
Gruß, 200turboquattro
Hallo ich habe immer noch das Problem.
Anfang Dezember habe ich eine neue Batterie eingebaut es ist aber immer noch nicht besser geworden, am Anfang war es ein paar Tage fast weg aber jetzt ist es wieder voll da.
Muß dei Software erneuert werden?
Liegt es an der Kälte die zur Zeit ist??
Gruß Tom
Versuch´s mit dem Leerlaufsteller. Vermute, daß der bei diesen Temperaturen und einigen Jahren auf dem Buckel nicht mehr so will, wie er soll. Soll heißen, Elektrik zieht immer wieder an, Mechanik will aber nicht, dadurch Schwankungen im Leerlauf.
http://www.msi-motor-service.com/ximages/PG_SI_0055_DE_WEB.pdf
Guck auch mal hier, alles zum Thema Leerlaufsteller.
Der Leerlaufsteller kostet auch `ne ganze Menge...
Reinigen geht auch.
Der ACK-Motor hat keinen mehr u. regelt wie beschrieben über die Drosselklappe.
Das beste nach abklemmen der Batterie ist, die Klappe zu reinigen.
Hatte den umgekehrten Fall, als ich die Klappe reinigte u. danach startete lag die Leerlaufdrehzahl die ersten 100 KM über 2000 U/min bis er sich neu anlernte u. langsam runter ging.
Zum Thema neue Batterie:
Was haltet ihr, besonders die Elektrik-Spezialisten (bin leider keiner), von dieser Batterie?
Meine macht bei den Temp u. längerer Standzeit bzw. Standheizungsbetrieb langsam schlapp.
Kann auch sein, dass irgendwo was Strom frist. Wie geht `ne Ruhestrommessung?
Würde die Batterie von Exige nicht nehmen, weil 1. zu teuer und 2. die Kapazität nicht ausreichend, soll heißen, die würd sich genau wie die alte zu schnell leersaugen lassen. Lieber ne normale mit 74 Ah (z.B. Berga) als die aus dem Link mit 50 Ah.
Anders gesagt, wo viel reingeht, kann auch über lange Zeit (und das willst du ja bei der Standheizung) einiges wieder raus.
Möglichkeit 2: Lima eine Nummer größer wählen, gerade im Kurzstreckenbetrieb die bessere Wahl.
Möglichkeit 3: zusätzliche Batterie einbauen (bei Standheizung ab Werk Serie)
Zur Ruhestrommessung:
Massepol von der Batterie abnehmen, Amperemeter zwischen Masseklemme und Massepol zwischenschalten und gucken, ob Strom fließt. Dabei vorher drauf achten, daß alle Verbraucher aus sind und der Schlüssel gezogen ist. Achtung bei geöffneter Tür, Heckklappe oder Motorhaube; hier brennt u.U. auch ein Licht! Nun vergleichen, was normal an Strom fließen darf (für Uhr etc.) und was evtl. zuviel ist. Danach würd ich nacheinander die Sicherungen ziehen, um weiter einzugrenzen.
Hoffe, geholfen haben zu können.
Da ich gerade die Tage beim Polo 6N die Drosselklappe gemacht habe...der erst 135tkm aufm Buckel hat, habe ich das nächste Mal vor meine mit 211tkm zu reinigen!
Hat zufällig jemand dafür eine Anleitung mit Bildern? Weil das beim V6 bisschen komplizierter ausschaut!
Wie ist das mit der Leerlaufdrehzahl? Wird die hinterher vom MSTG wieder gerichtet oder muss die wie beim Polo mit VAGcom adaptiert werden?