Motordrehzahl erhöht sich selbständig!
Hallo geehrte Experten,
im Rahmen der Rückrufaktion (Austausch des Gas/Brems-Blocks), trat kurz vor meinem Werkstatttermin nachfolgender Fehler auf. Ich fuhr an einen Zebrastreifen heran, bremste, trat die Kupplung und ohne Berührung des Gaspedals drehte der Motor plötzlich auf 4000 U/min und fiel danch wieder auf Leerlaufdrehzahl ab. Die direkt vor mir vorbei gehenden Personen haben verbal und durch Fingerzeigen ihren Unmut kundgetan! Selbstverständlich berichtete ich dem Meister von diesem Vorfall. Er konnte aber keinen Fehler feststellen, versicherte mir jedoch, dass durch den Austausch des Gas/Brems-Blocks der Fehler sicherlich behoben sei.
Just in der vergangenen Woche passierte exakt das Gleiche, jedoch ging die gelbe Abgasleuchte an, zudem leuchtete die Information "Fehlfunktion, Service" auf. Die Motordrehzahl wurde offensichtlich durch diesen Fehler auf 1500 U/min begrenzt. Als ich nach 5 km Fahrt das Fahrzeug abgestellt hatte und nach einer längeren Standzeit wieder den Motor startete, waren die Fehlermeldungen erloschen und das Fahrzeug fuhr wieder ganz "normal"! Dieser Fehler tritt nur sporadisch auf. Die Witterungsbedingungen waren höchst unterschiedlich. Offensichtlich ist der Fehler weder von der Luftfeuchte noch thermisch bedingt. Letztmalig ist der Fehler auf der Autobahn aufgetreten. Direkt beim Schalten in einen höheren Gang. Beim direkten einkuppeln ging die Drehzahl wieder auf Standgasniveau herunter. Insoweit keine ungewollte Beschleunigung! Oder anders ausgedrückt immer nur mit getretener Kupplung.
Es handelt sich um einen Astra J Bj 09/10 2.0 Diesel mit 160 PS
Gibt es zufällig Leidensgenossen oder hat jemand eine gute Idee?
Gruß
brenando
16 Antworten
Hallo,
Das hatte Ich auch der FOH muss den Fehlerspeicher auslesen auf diese Fehlermeldung hin habe Ich ein Softwear bekommen der Fehler ist weg.
Gruß
Hexer 66
Zitat:
Original geschrieben von brenando
Hallo geehrte Experten,im Rahmen der Rückrufaktion (Austausch des Gas/Brems-Blocks), trat kurz vor meinem Werkstatttermin nachfolgender Fehler auf. Ich fuhr an einen Zebrastreifen heran, bremste, trat die Kupplung und ohne Berührung des Gaspedals drehte der Motor plötzlich auf 4000 U/min und fiel danch wieder auf Leerlaufdrehzahl ab. Die direkt vor mir vorbei gehenden Personen haben verbal und durch Fingerzeigen ihren Unmut kundgetan! Selbstverständlich berichtete ich dem Meister von diesem Vorfall. Er konnte aber keinen Fehler feststellen, versicherte mir jedoch, dass durch den Austausch des Gas/Brems-Blocks der Fehler sicherlich behoben sei.
Just in der vergangenen Woche passierte exakt das Gleiche, jedoch ging die gelbe Abgasleuchte an, zudem leuchtete die Information "Fehlfunktion, Service" auf. Die Motordrehzahl wurde offensichtlich durch diesen Fehler auf 1500 U/min begrenzt. Als ich nach 5 km Fahrt das Fahrzeug abgestellt hatte und nach einer längeren Standzeit wieder den Motor startete, waren die Fehlermeldungen erloschen und das Fahrzeug fuhr wieder ganz "normal"! Dieser Fehler tritt nur sporadisch auf. Die Witterungsbedingungen waren höchst unterschiedlich. Offensichtlich ist der Fehler weder von der Luftfeuchte noch thermisch bedingt. Letztmalig ist der Fehler auf der Autobahn aufgetreten. Direkt beim Schalten in einen höheren Gang. Beim direkten einkuppeln ging die Drehzahl wieder auf Standgasniveau herunter. Insoweit keine ungewollte Beschleunigung! Oder anders ausgedrückt immer nur mit getretener Kupplung.
Es handelt sich um einen Astra J Bj 09/10 2.0 Diesel mit 160 PS
Gibt es zufällig Leidensgenossen oder hat jemand eine gute Idee?
Gruß
brenando
Endlich mal jemand, dem es genauso ging wie mir. Habe ganau das gleiche Problem gehabt. Jedoch war es bei mir eine einmalige Sache. Als ich beim FOH war, sagte dieser nur, ich solle einfach weiterfahren, er könne nichts finden. Weder einen Fehler im System, noch irgendwelcche angebissenen Leitungen (hätte ja auch ein Marder drin gewesen sein können). Bis jetzt läuf er wieder ganz normal. Ich hoffe, das bleibt auch so.
Grüße
Franky
Hallo,
das wundert mich jetzt.
Mein FOH hat mir erzählt das es so sein muss.
Soll wegen dem angeblichen Turboloch und der Euro5 Norm sein.
Servus
Zitat:
Original geschrieben von lycaner
Hallo,
das wundert mich jetzt.Mein FOH hat mir erzählt das es so sein muss.
Soll wegen dem angeblichen Turboloch und der Euro5 Norm sein.
Servus
Äh, was jetzt genau? Dein FOH meinte sicherlich, dass die Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart unter gewissen Umständen erhöht und dass die Drehzahl bei den Schaltvorgängen einen Moment gehalten wird?
Das plötzliche Hochdrehen auf 4000U/min was hier beschrieben wird, ist dadurch aber nicht zu erklären.
Gruß, Raphi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von dafranky1
Endlich mal jemand, dem es genauso ging wie mir. Habe ganau das gleiche Problem gehabt. Jedoch war es bei mir eine einmalige Sache. Als ich beim FOH war, sagte dieser nur, ich solle einfach weiterfahren, er könne nichts finden. Weder einen Fehler im System, noch irgendwelcche angebissenen Leitungen (hätte ja auch ein Marder drin gewesen sein können). Bis jetzt läuf er wieder ganz normal. Ich hoffe, das bleibt auch so.Zitat:
Original geschrieben von brenando
Hallo geehrte Experten,im Rahmen der Rückrufaktion (Austausch des Gas/Brems-Blocks), trat kurz vor meinem Werkstatttermin nachfolgender Fehler auf. Ich fuhr an einen Zebrastreifen heran, bremste, trat die Kupplung und ohne Berührung des Gaspedals drehte der Motor plötzlich auf 4000 U/min und fiel danch wieder auf Leerlaufdrehzahl ab. Die direkt vor mir vorbei gehenden Personen haben verbal und durch Fingerzeigen ihren Unmut kundgetan! Selbstverständlich berichtete ich dem Meister von diesem Vorfall. Er konnte aber keinen Fehler feststellen, versicherte mir jedoch, dass durch den Austausch des Gas/Brems-Blocks der Fehler sicherlich behoben sei.
Just in der vergangenen Woche passierte exakt das Gleiche, jedoch ging die gelbe Abgasleuchte an, zudem leuchtete die Information "Fehlfunktion, Service" auf. Die Motordrehzahl wurde offensichtlich durch diesen Fehler auf 1500 U/min begrenzt. Als ich nach 5 km Fahrt das Fahrzeug abgestellt hatte und nach einer längeren Standzeit wieder den Motor startete, waren die Fehlermeldungen erloschen und das Fahrzeug fuhr wieder ganz "normal"! Dieser Fehler tritt nur sporadisch auf. Die Witterungsbedingungen waren höchst unterschiedlich. Offensichtlich ist der Fehler weder von der Luftfeuchte noch thermisch bedingt. Letztmalig ist der Fehler auf der Autobahn aufgetreten. Direkt beim Schalten in einen höheren Gang. Beim direkten einkuppeln ging die Drehzahl wieder auf Standgasniveau herunter. Insoweit keine ungewollte Beschleunigung! Oder anders ausgedrückt immer nur mit getretener Kupplung.
Es handelt sich um einen Astra J Bj 09/10 2.0 Diesel mit 160 PS
Gibt es zufällig Leidensgenossen oder hat jemand eine gute Idee?
Gruß
brenandoGrüße
Franky
Hallo Franky,
wenn es der gleiche Fehler ist, wird er sicherlich wieder auftreten. Wie bereits beschrieben, der Fehler tritt sporadisch auf!!
Es sind auch 7 Wochen vergangen, ohne das der Fehler aufgetreten ist.
Gruß
brenando
Zitat:
Original geschrieben von RaphiBF
Äh, was jetzt genau? Dein FOH meinte sicherlich, dass die Leerlaufdrehzahl beim Kaltstart unter gewissen Umständen erhöht und dass die Drehzahl bei den Schaltvorgängen einen Moment gehalten wird?Zitat:
Original geschrieben von lycaner
Hallo,
das wundert mich jetzt.Mein FOH hat mir erzählt das es so sein muss.
Soll wegen dem angeblichen Turboloch und der Euro5 Norm sein.
Servus
Das plötzliche Hochdrehen auf 4000U/min was hier beschrieben wird, ist dadurch aber nicht zu erklären.
Gruß, Raphi
Hallo,
wenn mir meine Fachwerkstatt den Fehler mit dem Turboloch erklären würde, dann dürften die mein Fahrzeug nicht mehr anpacken!!
Gruß, brenando
PS: Ich gebe meiner Werkstatt noch einen Versuch, danach werde ich Rüsselsheim anschreiben. Die müssten doch so etwas wie eine zentrale Datenbank für ihre Fachwerkstätten vorhalten. Kulanz-Ingenieure sollten ebenfalls einen erweiterten Zugriff auf Informationen (Fehlerbeschreibungen) haben.
Zitat:
Original geschrieben von brenando
Hallo Franky,Zitat:
Original geschrieben von dafranky1
Endlich mal jemand, dem es genauso ging wie mir. Habe ganau das gleiche Problem gehabt. Jedoch war es bei mir eine einmalige Sache. Als ich beim FOH war, sagte dieser nur, ich solle einfach weiterfahren, er könne nichts finden. Weder einen Fehler im System, noch irgendwelcche angebissenen Leitungen (hätte ja auch ein Marder drin gewesen sein können). Bis jetzt läuf er wieder ganz normal. Ich hoffe, das bleibt auch so.
Grüße
Franky
wenn es der gleiche Fehler ist, wird er sicherlich wieder auftreten. Wie bereits beschrieben, der Fehler tritt sporadisch auf!!
Es sind auch 7 Wochen vergangen, ohne das der Fehler aufgetreten ist.Gruß
brenando
Mhhhhhhh, bei mir ist das im Februar einmal aufgetreten und seit dem nie wieder. Ich hoffe, dass der Fehler nicht noch einmal auftritt. Bis jetzt hatte ich Ruhe. Sollte es jedoch noch einmal passieren, werde ich meinen FOH wechseln, denn der erscheint mit, als wenn er keine Lust dazu hätte was zu tun.
Hallo Leute,
nun muß ich das Thema hier mal wiederbeleben.
Hatte vor zwei Tagen erstmalig das gleiche Problem, dass sich die Motordrehzahl im Stadtverkehr (Schritttempo) selbstständig erhöht, dann der Fehler "Service aufsuchen" angezeigt wird. Nach einem Wiederstart des Wagens wurde dann noch der Fehler "Fehler Diebstahlschutz" angezeigt. Nach nem weiteren Neustart war alles i.O..
Fehlerauslesen bei FOH brachte folgendes:
0513 (00) Schlüssel Wegfahrsperre falsch
0606 (38) Prozessor Steuergrät Leistungsvermögen
061A (51) Drehmoment Steuergerät-Systemstromkreis Leistungsvermögen
Hab den Wagen jetzt seit 3 Monaten und 7000km, er is´n 2.0er CDTI Astra J.
Was ist bei euch rausgekommen? Gab es n Rückruf? Habe erstmal n Brief nach Rüsselsheim geschickt und bin mal gespannt.....
Danke euch für eure Hilfe....
Gruß
Henne aus Wolfsburg ;-)
Hey,
ich habe dieses Problem auch schon seid längeren. Allerdings zeigt mir mein Auto keine Fehlermeldungen an! War damit auch schon beim FOH, der meinte das er dieses Problem schonmal hatte und das es nach einem Software update verschwinden würde!!!
IST ES ABER NICHT...
Ich muss nächste Woche meinen Wagen eh zur Inspektion bringen und dann werde ich das Thema nochmal ansprechen!!!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von dafranky1
Endlich mal jemand, dem es genauso ging wie mir. Habe ganau das gleiche Problem gehabt. Jedoch war es bei mir eine einmalige Sache. Als ich beim FOH war, sagte dieser nur, ich solle einfach weiterfahren, er könne nichts finden. Weder einen Fehler im System, noch irgendwelcche angebissenen Leitungen (hätte ja auch ein Marder drin gewesen sein können). Bis jetzt läuf er wieder ganz normal. Ich hoffe, das bleibt auch so.Zitat:
Original geschrieben von brenando
Hallo geehrte Experten,im Rahmen der Rückrufaktion (Austausch des Gas/Brems-Blocks), trat kurz vor meinem Werkstatttermin nachfolgender Fehler auf. Ich fuhr an einen Zebrastreifen heran, bremste, trat die Kupplung und ohne Berührung des Gaspedals drehte der Motor plötzlich auf 4000 U/min und fiel danch wieder auf Leerlaufdrehzahl ab. Die direkt vor mir vorbei gehenden Personen haben verbal und durch Fingerzeigen ihren Unmut kundgetan! Selbstverständlich berichtete ich dem Meister von diesem Vorfall. Er konnte aber keinen Fehler feststellen, versicherte mir jedoch, dass durch den Austausch des Gas/Brems-Blocks der Fehler sicherlich behoben sei.
Just in der vergangenen Woche passierte exakt das Gleiche, jedoch ging die gelbe Abgasleuchte an, zudem leuchtete die Information "Fehlfunktion, Service" auf. Die Motordrehzahl wurde offensichtlich durch diesen Fehler auf 1500 U/min begrenzt. Als ich nach 5 km Fahrt das Fahrzeug abgestellt hatte und nach einer längeren Standzeit wieder den Motor startete, waren die Fehlermeldungen erloschen und das Fahrzeug fuhr wieder ganz "normal"! Dieser Fehler tritt nur sporadisch auf. Die Witterungsbedingungen waren höchst unterschiedlich. Offensichtlich ist der Fehler weder von der Luftfeuchte noch thermisch bedingt. Letztmalig ist der Fehler auf der Autobahn aufgetreten. Direkt beim Schalten in einen höheren Gang. Beim direkten einkuppeln ging die Drehzahl wieder auf Standgasniveau herunter. Insoweit keine ungewollte Beschleunigung! Oder anders ausgedrückt immer nur mit getretener Kupplung.
Es handelt sich um einen Astra J Bj 09/10 2.0 Diesel mit 160 PS
Gibt es zufällig Leidensgenossen oder hat jemand eine gute Idee?
Gruß
brenandoGrüße
Franky
Na Prima , noch ein leid genosse ,
hatte diesen fehler ca 5 mal ,drezahl ging beim kupplung treten bis über 4000,
FOH hat mal wieder nichts gefunden , nur weil ich ständig genervt hatte , haben sie mir jetzt einen neuen kupplungspotti eingebaut und ein neues update verpasst .....
das ende vom lied ... kaltstart geht jetzt ewig lang bis die wasser temp 90 grad hat , und selbst bei temp über 15 grad aussen , wenn man mal den motor abstellt und er dann unter 90 grad hat. ..wieder kaltstart und drezahl über 1000 .. beschleunigung ab ca 180 zäh , deutlich schlechter als vorher
mach langsam kein spass mehr...
gruß Lurch
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- entweder es ist Software und somit quasi Absicht bis Ansichtssache, allerdings auch bei Vollbremsungen reproduzierbar
- oder es ist eine Undichtigkeit im Unterdrucksystem und müsste damit auch reproduzierbar sein, sich ggf. verschlechtern
Interessant sind dabei Motor-/Getriebekombinationen, ob die Drehzahl wirklich auf 4000 U/min hoch geht und ob der FOH schon mal das Unterdrucksystem geprüft hat.
MfG BlackTM
bei meinem 2.0CDTI kam es vor, dass er die ersten 10 mins im kalten Zustand durch den Stadtverkehr die Leerlaufdrehzahl von 800 auf 1200U/min angehoben hat.
eine Rückfrage bei mFOH ergab, dass das der Selbstentladeschutz der Batterie ist.
damit die schneller auflädt, gibt er mehr power.
manchmal versteh ich das System dahinter allerdings nicht, wann er das macht und wann nicht.
ich fahr kaum kurzstrecke. Letztens bin ich 40km (15km landstraße und 25km zügig Autobahn gefahren),
war Arbeiten und nachmittags hat er das dann wieder gemacht...
Zitat:
Original geschrieben von pit84
manchmal versteh ich das System dahinter allerdings nicht, wann er das macht und wann nicht.
ich fahr kaum kurzstrecke. Letztens bin ich 40km (15km landstraße und 25km zügig Autobahn gefahren),
war Arbeiten und nachmittags hat er das dann wieder gemacht...
Wird idR bis zum Erreichen der Betriebstemperatur wie von dir beschrieben angehoben. Das hat aber mit der o.g. Beschreibung nicht viel zu tun, da dort wohl das Bremsmanöver und das Kuppeln ausschlaggebend ist.
MfG BlackTM
Hallo zusammen,
ich möchte auch mal meinen Senf zu diesem Thema dazugeben.
Ich hab vor knapp 3 Monaten das selbe Problem gehabt ( ich hab zufälligerweise auch nen 2.0 CDTI, scheint irgendwie ein grundsätzliches Problem bei diesem Modell zu sein)..
Ich hab meinen Astra danach zur Werkstatt gebracht, doch leider konnten die keine Fehler im Speicher auslesen. Update-mäßig bin ich auf dem neuesten Stand, von da her konnten die auch hier nix machen. Man hat mir zwar geraten, ich soll Opel direkt anschreiben.. Hab ich getan, die Antwort von denen war aber fürn A.... !! Durch die Blume hat man mich so angesprochen (zumindest hab ichs so verstanden), daß ich das selber irgendwie verbockt habe und dies können die im nachhinein nicht nachvollziehen, auch weil nirgends ein Fehler zu finden war..
Irgendwie bin ich noch nicht so richtig befriedigt.. Meine Überlegung ist nun die eventuell an Auto-Bild oder so zu schreiben, daß die Opel mal auf den Zahn fühlen.. Ich erinnere mich ganz dunkel daran, daß es bei Toyota in USA mal ähnliche Probleme gegeben hat und danach ein riesiger Rückruf von Autos gemacht wurde..
Danke an Alle 🙂