Motorchecklampe nervt.

VW Lupo 6X/6E

Hallo alle zusammen,

ich bin "stolzer" Besitzer einens VW Lupos 1.4l 16V 75Ps Motorkennbuchstabe: AUA , naja soweit so gut....nur geht mir diese Motorkontrolleuchte auf die Nerven.

Vorgeschichte:

Folgendes Problem:

die Motorkontrolleuchte ging an, ich habe ihn dann auslesen lassen und der Tester spuckte diesen Fehler aus: Gemisch zu Mager Bank 1 Sporadisch.
Alles klar, Fehler erstmal löschen lassen...dann ging die Lampe wieder an und ich hatte den selben Fehler erneut, also kam eine neue Lambdasonde vor Kat rein.

Problem nur, der Fehler geht nicht weg...immer wieder kommt nach dem 1
Löschen Gemisch zu Mager Bank 1! Ich verzweifel...

Nun habe ich auch einen neuen Temperratufühler eingebaut, doch die Lampe ging 3 Tage später wieder an!

man merkt auch während die Lampe angeht keinen unterschied zu vorher, ausserdem dauert es auch manchmal 1 Woche oder auch 3 oder auch 4 Stunden bis die Lampe wieder in ihrem schönen orange aufleuchtet.

Wer kann mir helfen - ich weiß echt nichtmehr weiter - das ist das 3 Forum wo ich es probiere!

PS: Sichtkontrolle von Schläuchen und Drosselklappe ist durchgeführt, diese sehen nicht verschmutzt oder undicht aus!

grüße stefan!

50 Antworten

Alles klar wird gemacht!

werde es sobald wie möglich machen!

grüße!

Zitat:

Original geschrieben von G5GTI


hast du nur fehler auslesen lassen oder auch mal die Messwerteblöcke auslesen lassen und sollwerte mit istwerten verglichen ?

Zitat:

Original geschrieben von hurz100


Drum eben ALLE Fehlerspeicher des Fahrzeugs (Fehlerspeicher Gesammtfahrzeug) auslesen lassen.

Messwertbloecke lesen hat aber nichts mit dem Fehlerspeicher zu tun.

Wenn die Abgaswarnleuchte an ist, liegt ein Fehler im Fehlerspeicher des Motorsteuergeraetes. Ich weiss nicht, was es bringen soll, auch noch die restlichen Steuergeraete auszulesen. Meiner Meinung nach wird das keine neue Erkenntnis bringen.

Hier noch ein Zitat aus dem Rep.-leitfaden fuer'n AUA: Werden vom Motorsteuergeraet Fehler erkannt, werden diese durch Einschalten der Abgas-Warnleuchte angezeigt.

Gruss

Man man man...

Also:

1. Fehlerspeicher auslesen:

Man kann den Fehlerspeicher auslesen ! Das zeigt einem nur fehlermeldungen an die im speicher mal hinterlegt wurden. Heist aber noch lange nicht das ein richtiger fehler drinnen steht es kann auch ein sporadischer fehler von einem bauteil drinnen stehen und ein ganz anderes teil ist defekt was diesen sporadischen fehler dann erzeugt!

2. Messwerteblöcke auslesen:

Das ist dazu gedacht das du den diagnose PC an dein auto anklemmst und mal eine ausgiebige probefahrt machst und die ganze werte der einzelnen teile bei der fahrt ausliest und mit den sollwerten abgleichst !

Beispiel deine Lambdasonde: Da kannst dir bei der fahrt genau die lambdawerte anzeigen lassen und auch die sollwerte wenn siese dann abweichen sollten und du bei der sonde aber nur alle 500 km nen sporadischen fehler drinnen hast weist du genau was defekt ist.

Mal abgesehen davon das man auch nen lambdafehler drinnen stehen haben kann wenn was anderes defekt ist deswegen meinte ich lese die messwerte von lambda drosselklappe temp sendor usw mal bei der fahrt aus das dauert 10 - 20 min und du brauchst net alle teile auf verdacht zu tauschen weil du mit dem diagnosegerät die von jedem teil die einzelnen werte anschauen kannst und genau sehen kannst welches bauteil noch ok oder welches vieleicht nicht.

Mfg

Zitat:

Original geschrieben von wvwzzz6n



Zitat:

Original geschrieben von MrNase


Fehlerbeseitigung:
* Kraftstoff-Druckregler und Haltedruck pruefen
* Einspritzventile pruefen
* Kraftstoffpumpe pruefen
* Ansaugsystem auf Dichtigkeit pruefen
* Abgasanlage auf Dichtigkeit pruefen
* Abgasrueckfuehrungs-Anlage pruefen
* Aktivekohlebehaelter-Anlage auf Dichtigkeit pruefen
* Lambdasonde und Lamdaregelung vor Katalysator pruefen
* Lambdasonde und Lamdaregelung nach Katalysator pruefen
Genau das steht im Rep.-leitfaden bei Fehlerbeseitigung. Ich wuerde vorschlagen, die Dinge der Reihe nach abzuarbeiten. Alles andere ist im Nebel rumstochern.

Zitat:

Original geschrieben von wvwzzz6n



Zitat:

Original geschrieben von wvwzzz6n


Wie sehen denn die Zuendkerzen aus? Alle das gleiche Gesicht? Wenn's 'en Einspritzventil ist, laeuft der Zylinder magerer als die anderen. Fuer'n Kraftstoff-Druckregler und die Pumpe gibt's 'nen Pruefablauf im Rep.-leitfaden.
Hast Du die Zuendkerzen schonmal angeschaut?

Waere ein erster Schritt um ein defektes Einspritzventil zu entlarven. Fuer die restlichen Punkte gibt's jeweils 'nen Pruefablauf im Rep.-leitfaden. Die kann man ->hier<- kaufen. Ansonsten hilft wohl nur der Gang in 'ne Werkstatt.

Gruss

hallo, sorry das ich meinen BEitrag hier dazwischenhänge, aber ich dachte er passt gut, denn ich habe auch mal wieder nach epc leuchte (nach DK Reinigung) die blöde check leuchte an, alle zündkerzen hatten grünspan angesetzt und der zündverteiler ebenfalls, dieser wurde jetzt ausgetauscht, fehler ausgelesen und die lampe W A R aus! W A R, denn nun ist sie wieder an u n d er geht aus bei anfagren, langsamen fahren 1.-2. gang und der drehzahlmesser schwank beim starten, ruckeln tut er auch seit neuem...hat 45TKM und ist 7 jahre alt

sorry, fehlercode habe ich leider nicht, werde mich aber bemühen und ein protokoll erstellen lassen...

habt ihr denn schon eine idee was das sein könnte?

LG Naddel

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von irgendeinpasswort


hallo, sorry das ich meinen BEitrag hier dazwischenhänge, aber ich dachte er passt gut, denn ich habe auch mal wieder nach epc leuchte (nach DK Reinigung) die blöde check leuchte an, alle zündkerzen hatten grünspan angesetzt und der zündverteiler ebenfalls, dieser wurde jetzt ausgetauscht, fehler ausgelesen und die lampe W A R aus! W A R, denn nun ist sie wieder an u n d er geht aus bei anfagren, langsamen fahren 1.-2. gang und der drehzahlmesser schwank beim starten, ruckeln tut er auch seit neuem...hat 45TKM und ist 7 jahre alt

sorry, fehlercode habe ich leider nicht, werde mich aber bemühen und ein protokoll erstellen lassen...

habt ihr denn schon eine idee was das sein könnte?

LG Naddel

->Hier<-

geht's weiter. Bitte nur in einem Thread zu einem Problem posten. 😉

Gruss

da bin ich wieder...
Ich habe nun mal mit meinem Vag-Com bissel ausglesen und hoffe es hilft euch...

Hallo,
nach 3 Seiten Thread hoffe ich das das Problem mittlerweile gelöst ist. ? Fall nicht möchte ich das ganze Mal etwas zusammenfassen.

„die Motorkontrolleuchte ging an, ich habe ihn dann auslesen lassen und der Tester spuckte diesen Fehler aus: Gemisch zu Mager Bank 1 Sporadisch. Alles klar, Fehler erstmal löschen lassen...dann ging die Lampe wieder an und ich hatte den selben Fehler erneut, also kam eine neue Lambdasonde vor Kat rein.“

Wenn der Fehler Gemisch zu mager auftaucht wird meistens ohne weitere Diagnose diese ausgetaucht, doch der Fehler bleibt und das Geld ist futsch.
Eine defekte Lamdasonde wirft meist den Fehler Signal zu hoch oder Signal zu niedrig oder kein Signal.
Also die Lamdasonde ist es nicht.

Wenn also die Lamdasonde sagt dass das Gemisch zu mager ist dann ist es vielleicht auch zu mager.

„wie teste ich am besten einen Undichten Motor bzw Auspuff? Mit der von mir geannten "besprüh" Variante?“

Kann man machen aber nur mit zweiten Mann und Feuerlöscher Bremsenreiniger brenn auch ganz gut. Besser Motor aus Auspuff abdichten mit Lappen oder so und im Ansaugbereich mit Luftpistole rein blasen. Jetzt kann man prima mit einer Seifenlösung alles einsprühen da wo undicht gibt’s blasen. ?
Beim Auspuff hält jetzt bei laufendem Motor hinten zu und Einer hört vorne ob´s im Motorraum zischt.

fehler text war immer Gemisch zu Mager Bank 1 – sporadisch“

Sporadisch heißt hier dass der Fehler nicht immer da ist sondern der Motor nur gelegentlich zu mager läuft.
Wenn nun im Ansaugkrümmer eine undichte Stelle ist z.B. Dichtung weg oder Unterdruckschlauch ab wäre es doch wohl permanent und nicht Sporadisch oder?
Also Undichtigkeit ist es auch nicht. Auch nicht im Abgasbereich. Jedenfall Keine die auf diesem weg festgestellt werden könnte

„Beim Bremsen? Aber der Schalter unterm Bremspedal ist OK?“

Was soll jetzt der Schalter damit zu tun haben?
Nix genau.
Aber womit arbeitet den der Bremskraftverstärker.
Mit Unterdruck der von unserm Ansaugkrümmer abgenommen wird. Wenn der jetzt undicht ist gibt er Falschluft ins System, aber eben nur beim bremsen. Also fürs Motorsteuergerät nur sporadisch.
Also der Bremskraftverstärker könnte verantwortlich sein.

„habe heute auch mal wieder ein blick unters auto geworfen und gesehen, dass kondenswasser aus einer auspuffschelle tropft, also ist da wohl ein "leck" kann das damit auch zu tun haben, da diese schelle sogar erst interm kat sitzt?!“

Das kannste vergessen, alles was hinter der zweiten Sonde sitzt interessiert dem Motorsteuergerät nicht mehr.

„Laut Werkstatthandbuch:
Fehlerbeseitigung:"
#
* Kraftstoff-Druckregler und Haltedruck pruefen“

Möglich aber ein zu niedriger Druck hat auch meistens unrunden Motorlauf und Leistungsverlust zu Folge.

„* Einspritzventile pruefen

Möglich aber wahrscheinlich wäre ja nur 1 von 4 kaputt das würde man wahrscheinlich am unrunden Motorlauf merken.

* Kraftstoffpumpe pruefen

Möglich aber ein zu niedriger Druck hat auch meistens unrunden Motorlauf und Leistungsverlust zu Folge.

* Ansaugsystem auf Dichtigkeit pruefen

Haben wir gemacht, denk an den Bremskraftverstärker
* Abgasanlage auf Dichtigkeit pruefen

Haben wir gemacht

* Abgasrueckfuehrungs-Anlage pruefen

Möglich, die Dinger hängen durch Verkokungen oft fest obwohl sie elektrisch völlig in Ordnung sind. Mal ausbauen und reinigen.

* Aktivekohlebehaelter-Anlage auf Dichtigkeit pruefen

Möglich, trenne die Leitung vom Regenerationsventil zum Ansaugkrümmer und verschließe sie sorgfältig. Tritt der Fehler nicht mehr auf wäre er da zu suchen.

* Lambdasonde und Lamdaregelung vor Katalysator pruefen

Haben wir gemacht

* Lambdasonde und Lamdaregelung nach Katalysator pruefen

Reparaturleitfaden sind auch nicht immer das gelbe vom Ei die Sonde nach dem Kat überprüft nur die Wirksamkeit des Kats, deshalb heißt sie auch Monitorsonde. Regeln tut die gar nix.

Also selber überprüfen kannst du den Bremskraftverstärker, das AGR Ventil kannste dir mal anschauen und den Aktivkohlefilter mal abklemmen.
Wenn das alles nicht hilft kann dir nur jemand helfen der sich mit seinem Tester gut auskennt und die Messwerte richtig interpretieren kann.

Auch einen defekten Kabelbaum Massefehler oder ein defektes Motorsteuergerät kann man nicht ganz ausschließen.

Hoffe dir ein bisschen geholfen zu haben.

Mit freundlichen Grüßen
Tomcat

hallo Tomcat,
danke danke danke...viele neue möglichkeiten die ich bald mal angehen werde!
Der fehler ist zur Zeit immer noch vorhanden und tritt nun schon ca. alle 100km auf -.-*

hast du schonmal was von einem update der Motorsteuergerät beim AUA Motor gehört?

grüße Stefan

hat niemand einen Rat?

nochmal die genauen Infos:

DAS PROBLEM:

Meine Motorkontrollleuchte erstahlt nun seit ca. 27000km. Fahrzeug verhält sich mit Lampe an, oder aus (nachm Löschen) gleich. AU nur mit Lappen im Auspuff bestanden,... "GASWERT zu hoch" Stand auf den Monitor!
Motor klingt ein bisschen "unrund"

Dazu das Video:

http://www.youtube.com/watch?v=LjwsaBveYEw&feature=player_embedded

Daten:
- Vw Lupo Bj 03-2001
- MKB AUA 1.4 55KW/75PS
- Steuergerät: Marelli 4LV 3420
- VAG Nummer: 036 906 034 AQ

Das sagt mir VAG:

Fehlerspeicher:
- "17559 - Bank1: gemischadaption Bereich 1 Magergrenze unterschritten P1151 - 35-00 - -

Readnesscode 0010 0100
- Lambdasonden fehlgeschlagen, unvollständig
- Aktivkohlebehälter fehlgeschlagen, unvollständig

Wann kommt der Fehler?
- Die MIL leuchtet nicht direkt nach "setzen" des Fehlers, sondern nach "setzen" des Readnesscodes.
- Beim Brems/en bzw, nach dem Bremsen wenn man grade zum stehen kommt.

Ich habe bis jetzt getan:

- DK gereinigt
- Temperratursensor erneuert
- Lambdasonde Bank I erneuert
- Bremslichtschalter erneuert
- AGR gereinigt (soweit es möglich war)
- Unterdruckschlauch vom Bremskraftverstärker zum Motorblock erneuert
- Zündkerzen

Verbaut ist ein K&N Kit! FEHLER WAR JEDOCH AUCH MIT ORI. FILTER!

Nun meine Frage an z.b die VAG Profis...was kann ich noch alles machen? bzw. wie teste ich das alles? Hat sonst noch jemand eine Idee?

Ich verliere die Lust an dem Auto Liebe Grüße Stefan!

Unterdruckrohr zum BKV auf Undichtigkeit geprüft ?

Der war gebrochen hatte ihn aber schon vor einiger Zeit ersetzt.

Hallo alle zusammen,
nun habe ich die 140tkm erreicht und die Lampe ist immer noch an!

Ich habe jedoch festgestellt, dass wenn ich Berufsschule habe und nur Stadt fahre die Lampe irgendwann ausgeht - jedoch wenn ich dann mal wieder üpber die Bahn fahre und etwas Gas gebe leuchtet die Lampe wieder beim nächsten halten vor der Ampel!

Zurzeit fahre ich den orignalen Luftfilter...

VAG-COM Version: AIB 311.3-S

Fahrzeugmodell: 6X - VW Lupo
Scan: 01,02,03,08,15,17,19,25,35

Adresse 01 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 036 906 034 AQ
Bauteil: MARELLI 4LV 3420
Codierung: 00011
Werkstattcode: WSC 01236
WVWZZZ6XZ1W079622 VWZ1Z0A1351205
1 Fehler gefunden:
17559 - Bank1: Gemischadaption Bereich 1 Magergrenze unterschritten
P1151 - 35-10 - - - Sporadisch
Readiness: 0000 0000

Adresse 03 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 6X0 907 379 B
Bauteil: ABS 30 IE CAN V004
Codierung: 05603
Werkstattcode: WSC 01233
Kein Fehlercode gefunden.

Adresse 15 - Airbags wird übersprungen

Adresse 17 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 6X0 920 801
Bauteil: KOMBIINSTRUMENT BOO V24
Codierung: 00141
Werkstattcode: WSC 49981
Kein Fehlercode gefunden.

Adresse 25 -------------------------------------------------------
Steuergerät: 6X0 953 257
Bauteil: IMMO 0008
Codierung: 00001
Werkstattcode: WSC 00000
WVWZZZ6XZ1W079622 VWZ1Z0A1351205
Kein Fehlercode gefunden.

Ende -------------------------------------------------------

hat sonst noch irgendeiner einen Tipp?
kann man die solllambdawerte verändern?
Grüße!

Hallo eumpeum,

ich habe letztens auch einen Lupo gekauft, Siehe hier - Motorcode AUB

und nun das selbe Problem: Fehlercode P1151 "Langzeitkraftstoffregelung 1, Zylinderreihe 1 (er hat doch nur eine 😁 )- unter Grenzwert "mageres Gemisch" "

Mögliche Ursachen können sein:
- Kraftstoffdruck / -pumpe
- Einspritzventile / -düsen
- einlass- / auslassseitige Undichtigkeit
- beheizte Lambdasonde

Der freundliche Servicetechniker meinte, dass dieser Fehler auch mit dem 2. Fehler in Zusammenhang stehen könnte, der wie folgt lautet:

Fehlercode P1443 "AGR-Ventilstellungssensor - Eingangssignal zu niedrig"
Mögliche Ursachen:
- Kurzschluss an Masse im Kabelbaum
- AGR-Ventilstellungssensor

Der Lupo ist mit einer Flüssiggasanlage ausgerüstet - vielleicht steht das irgendwie auch im Zusammmenhang.

Morgen wird das AGR Ventil erstmal saubergemacht und die Auspuffschelle wieder befestigt. Dann wird weiter gesehen.

Hast Du hohen Kraftstoffverbrauch??

Beste Grüße

Spocht

Hallo,

die Check Kontrol-Leuchte ist leider wieder an.
Hat keiner eine Lösung des Problems?

Das teure AGR Ventil möchte ich nicht umsonst wechseln...
Abgasanlage ist dicht, vielleicht die Drosselklappe?

Hi!
Ich kann dir leider nicht weiterhelfen. Ich habe den Lupo gegen einen Twingo RS "getauscht" und nur so habe ich die Lampe aus bekommen. Viel glück dir noch....

Deine Antwort
Ähnliche Themen