Motorchecklampe nervt.

VW Lupo 6X/6E

Hallo alle zusammen,

ich bin "stolzer" Besitzer einens VW Lupos 1.4l 16V 75Ps Motorkennbuchstabe: AUA , naja soweit so gut....nur geht mir diese Motorkontrolleuchte auf die Nerven.

Vorgeschichte:

Folgendes Problem:

die Motorkontrolleuchte ging an, ich habe ihn dann auslesen lassen und der Tester spuckte diesen Fehler aus: Gemisch zu Mager Bank 1 Sporadisch.
Alles klar, Fehler erstmal löschen lassen...dann ging die Lampe wieder an und ich hatte den selben Fehler erneut, also kam eine neue Lambdasonde vor Kat rein.

Problem nur, der Fehler geht nicht weg...immer wieder kommt nach dem 1
Löschen Gemisch zu Mager Bank 1! Ich verzweifel...

Nun habe ich auch einen neuen Temperratufühler eingebaut, doch die Lampe ging 3 Tage später wieder an!

man merkt auch während die Lampe angeht keinen unterschied zu vorher, ausserdem dauert es auch manchmal 1 Woche oder auch 3 oder auch 4 Stunden bis die Lampe wieder in ihrem schönen orange aufleuchtet.

Wer kann mir helfen - ich weiß echt nichtmehr weiter - das ist das 3 Forum wo ich es probiere!

PS: Sichtkontrolle von Schläuchen und Drosselklappe ist durchgeführt, diese sehen nicht verschmutzt oder undicht aus!

grüße stefan!

50 Antworten

SO, DIE LÖSUNG DES PROBLEMS:

Schlicht und einfach die 1. Lambdasonde (vor Kat).
Scheint wohl mehr oder minder eine Krankheit beim AUB Motor zu sein.
Selbst im Serviceplan steht, dass diese alle 100.000km ausgewechselt werden soll.

Manchmal kann es so einfach sein 🙂

Jetzt bin ich schlappe 150€ leichter und die Lampe ist aus - mal sehen, wie lange..

Hallo liebes Forum,
meine Motorkontrolleuchte spinnt schon wieder. Fahre einen Lupo 1,0 Motorcode AUC.
Folgende Teile wurden schon erneuert:
Lambdasonde vor Kat,Lambdasonde nach Kat,Drosselklappe gereinigt,neue Zündkerzen,neuen
Zündtrafo,Ölabscheider/Kurbelgehäuseentlüftung neu sowie Zylinderkopf plangeschliffen und neue Zylinderkopfhaubendichtung und Ventildeckeldichtung neu. Jetzt ist wieder diese verfluchte Lampe an. Prüfung laut Diagnosegerät: AGR Durchlass zu gering. AGR Ventil wurde auch schon gegen ein gebrauchtes gewechselt da Original bei VW zu teuer. Sobald es aber regnet und ich fahre mit meinem Lupo geht die Lampe dann aus.
Sehr merkwürdig was hier passiert. Weiss jemand zufällig was das sein könnte.Hab schon fast 1000,- Euronen reingesteckt und bin die Sucherei nach dem Fehler langsam leid.
Bitte um Hilfe.
LG Peter

Hallo !

Hab den gleichen Lupo.
Bei mir war es zu 100% das AGR und ganz wichtig die Anschlüsse an dem Luftfilterkasten richtig anschließen. Bei mir waren die vertauscht !
Kannst ja mal probieren.

Gruß Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Polo0210


Hallo liebes Forum,
meine Motorkontrolleuchte spinnt schon wieder. Fahre einen Lupo 1,0 Motorcode AUC.
Folgende Teile wurden schon erneuert:
Lambdasonde vor Kat,Lambdasonde nach Kat,Drosselklappe gereinigt,neue Zündkerzen,neuen
Zündtrafo,Ölabscheider/Kurbelgehäuseentlüftung neu sowie Zylinderkopf plangeschliffen und neue Zylinderkopfhaubendichtung und Ventildeckeldichtung neu. Jetzt ist wieder diese verfluchte Lampe an. Prüfung laut Diagnosegerät: AGR Durchlass zu gering. AGR Ventil wurde auch schon gegen ein gebrauchtes gewechselt da Original bei VW zu teuer. Sobald es aber regnet und ich fahre mit meinem Lupo geht die Lampe dann aus.
Sehr merkwürdig was hier passiert. Weiss jemand zufällig was das sein könnte.Hab schon fast 1000,- Euronen reingesteckt und bin die Sucherei nach dem Fehler langsam leid.
Bitte um Hilfe.
LG Peter

Hallo Torsten,
danke für den Hinweis. Aber ich hatte ja geschrieben das das AGR mal getauscht wurde.
Auuserdem tritt der Fehler ja nur auf wenns draussen trocken ist. Sobald es regnet und ich fahr ein paar Meter ist die Lampe aus. Aber nach ein paar Tagen ist sie dann wieder an.
Was meinst du mit den beiden Anschlüssen am Luftfilterkasten? Meinst du die beiden Gummischläuche wenn du vorm Auto stehst rechts wo das AGR sitzt?
LG Peter

Ähnliche Themen

Ja genau diese beiden Schläuche. Sind diese vertauscht, kommt die Lampe nach ca 15km oder 1-2 Tagen. Ein gebrauchtes AGR ist keine 100% Lösung, das hatte ich auch gemacht. Nachdem ich ein neues verbaut hatte, ging die Lampe seit nun 5 Monaten aus.

Hallo,

die Abgasrückführung wird bei den Lupo-Motoren unterschiedlich vorgenommen. Wenn nun bei Regen oder feuchtem Wetter die AGR funktioniert, kann es an der Masseverbindung des Potentiometers für die Abgasrückführung liegen.

Diese Masse wird über die Masseverbindung ( Gebermasse ) im Leitungsstrang Motor geführt. Hier könnten dann die "Feuchtigkeitsprobleme" ..... bei Regen gute Masse ( niederohmig ), wenn trocken weniger gute Masse ( hochohmig ), auftreten. ( Motorsteuergerät sitzt im Wasserkasten )

Der Massedraht ist braun/schwarz und ab dem Stecker T14, PIN 5, zum Potentiometer hin braun/weis.
Bitte auf gesamter Länge kontrollieren, ebenfalls alle Verbindungen dazu kontrollieren.

Die Masse geht letztlich in den Wasserkasten zum Motorsteuergerät ( PIN 54 des 80 poligen Steckers ). Den Sitz des Stecker mal kontrollieren, abziehen und kontrollieren ob alle Kontakte sauber sind und dann wieder aufstecken bis es hörbar einrastet.

Wenn Du genug geübt bist, kannst Du vom braun/weissen Draht, der aus dem Stecker des AGR mit Potentiometer kommt, PIN 4 des T6d, eine Verbindung nach Masse mal herstellen. Hierbei aber den braun/weissen Draht der Richtung Motorsteuergerät geht, bzw. Stecker T14 geht, abklemmen....... nachher wieder zusammen drillen und isolieren.

Vorstehendes gilt nur für den AUC-Motor

Gruß Hans

PS.: Wenn Du ein gutes Ohm-Meter mit guten Prüfspitzen besitzt kannst Du die Leitung vom Stecker des AGR , T6d, Pin 4, braun/weisser Draht; nach dem Stecker des Motorsteuergerätes T80, Pin 54, braun/blauer Draht durch messen. Es dürften nur einige Ohm zu messen sein. Ist der Wert hochohmiger dann den gesamten Leitungsverlauf kontrollieren. Zündung ist immer aus, oder besser, Minuspol der Batterie abschrauben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen