Motorbremse Zwischengas
Hallo Community,
ich fahre einen Combi Elegance 1.4 TSI, BJ 2015 mit Fahrprofilauswahl.
Die "Segelfunktion" ist für mich im Alltagsbetrieb die Option schlechthin. Womit ich etwas hadere ist die Motorbremse.
Normalerweise segle ich - sagen wir mal - auf eine Ampel zu. Wenn ich merke, dass ich, um das Fahrzeug in Bewegung zu halten stärker verzögern müßte, dann würde ich gerne die Motorbremse einsetzen.
Wenn ich dann einen Gang runter schalte gibt der Motor beim Einkuppeln Zwischengas und der Effekt dahin.
Gibt es eine Möglichkeit das Zwischengas zu unterbinden oder mache ich da einen Bedienfehler?
Danke.
17 Antworten
Dann schalt die Segelfunktion ab....und schone deine Bremse.😁
Zitat:
@Rickracing schrieb am 21. Mai 2015 um 22:34:26 Uhr:
Dann schalt die Segelfunktion ab....und schone deine Bremse.😁
Ich meinte eigentlich auch ohne Segelfunktion, denn diese nutze ich eh nie. Aber die Bremswirkung des Getriebe ansich ist halt wesentlich schlechter als bei einem manuellen Getriebe. Warum auch immer, oder es ist nur gefühlt so. Aber du hast recht, mit Segelfunktion wahrscheinlich noch mehr Bremsenverschleiß.
@mscherer63:
Zitat:
Nein, ist mein erstes Auto mit dieser Funktion. Bis auf den GLK und den Octavia jetzt waren alle Schalter. Und über Jahrzehnte habe ich mir halt angewöhnt den Gang rauß zu nehmen um bspw. auf eine Ampel zu zu rollen bzw. den Gang einzulegen oder runter zu schalten um zu verzögern. Und erst wenn dies alles nicht hilft auf die Bremse zu treten
Wenn noch keines deiner bisherigen Autos offiziell eine "Segelfunktion" hatte, war manuelles "Segeln" vermutlich auch bei keinem Fahrzeug bisher als Funktion vorgesehen und von daher lässt sich das mit einem Fahrzeug, dass über eine gewollte Segelfunktion verfügt, kaum vergleichen.
Oder gab es in der BA des GLK einen Hinweis, dass man zum Sparen (Segeln) gerne mal auf N schalten sollte?
Zitat:
Mir ist es halt nur - für mich - negativ aufgefallen. Und ich befürchte, dass dieses Auto, im Gegensatz zu allen bisherigen, mehr Bremsbeläge brauchen wird. Zum einen durch die für meine Begriffe relativ kleinen Beläge und eben die nicht vorhandene Motorbremse
Da kann ich mich nur meinem "Vorschreiber" anschließen:
So weit ich informiert bin, musst du die automatische Segelfunktion nicht permanent aktiviert haben und keiner hindert dich daran, während der Schubabschaltung zusätzlich die Bremswirkung mit den Paddeln zu erhöhen.
Mach es bei deinem Skoda genau, wie bei deinem GLK, indem du nur dann, wenn es sich deiner Meinung nach wirklich lohnt, auf "N" gehst. So wirklich oft lohnt sich das bei einem kleinen TSI m.E. nicht.
Die automatische Segelfunktion macht bei vielen Leuten (vor allem bei den kleinen TSI's) eben durchschnittlich keinen Sinn. Von daher deaktiviert man die einfach und aktiviert dadurch gleichzeitig die automatische Motorbremse.
Das Auto hat für das Fahrzeuggewicht (und die Fahrleistungen) eine völlig normale Auslegung der Bremsengrößen. Der GLK dürfte gewichtsmäßig (zul. Gesamtgewicht, zul. Gespanngewicht) eine andere Nummer gewesen sein (Leergewicht m.E. bereits um die 1800kg) und von daher brauchte der auch größere Bremsen.
@Woaskoan:
Zitat:
Aber die Bremswirkung des Getriebe ansich ist halt wesentlich schlechter als bei einem manuellen Getriebe. Warum auch immer, oder es ist nur gefühlt so
Die Bremswirkung ist hauptsächlich von der Übersetzung und vom Motor abhängig. Ob DSG oder Schaltgetriebe ist dabei grundsätzlich egal.
Unterschied:
Das DSG lässt in der Wählhebelstellung D i.d.R. den jeweils höchst möglichen Gang drin, bis es bei erst meist etwas über 1000rpm herunter schaltet.
Beim Handschalter schaltet man meist schon früher (bei höheren Drehzahlen) herunter und hat somit, durch die dann größere Untersetzung, eine größere Bremswirkung.
Umgekehrt gesehen, ist genau dieses Verhalten des DSG (und die daraus über die Rollstrecke hinweg geringe Bremswirkung bei Null-Verbrauch) der Grund, weswegen Segeln mit TSI oftmals unnötig bzw. unsinnig ist.