Motorbremse mit Automatikgetriebe

Audi A6 C7/4G

Eine Frage an die Spezialisten hier im Forum:
Bei Betrachtung des Verschleisses und der Belastung von Komponenten, ist es ratsam durch Herunterschalten des (8-Gang) Automatikgetriebes die Motorbremse zu nutzen oder sollte man lieber auf die Bremse steigen?
Ich nutze derzeit die Motorbremse mit Drehzahlen bis max 3.000 Upm (typisch 2.000 -2.500), bin aber durch den Kommentar eines Bekannten etwas verunsichert worden.
Danke fuer eure fachkundige Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von M0D0


ich lass es zuweilen einfach beim bergabfahren den tempomaten machen. der regelt mir das schon 🙂

... und zwar bis die Bremse glüht 😉

27 weitere Antworten
27 Antworten

Unter normalen Bedingungen bist Du bei der Betriebsbremse auf der sicheren Seite.
Beläge und Scheiben sind nunmal recht leicht zu wechseln. Ein Getriebe zu reparieren,dagegen außerordentlich aufwändig.
Ob es wirklich schadet, ist dagegen eine andere Sache.

wo wir gerade beim Thema sind:

Wenn ich an der Ampel bin, stelle ich oft von D auf N, weil der Wagen auf D ja immer vorwärts fahren will also, also sozusagen Gas + Bremse gleichzeitig, wenn ich aber auf N schalte und wenn die Ampel auf Orange leuchtet dann mach ich wieder D.

Kann jemand sagen ob das schlecht fürs Getriebe ist diese Aktionen? oder ist es fürs Getriebe nicht schlimm wenn ca 30 sekunden bis ca 1 minute auf D bleibt?

Danke

Von D auf N und zurück sollte eigentlich nicht schaden. Aber Gas + Bremse stimmt nicht. Das Getriebe koppelt ja sozusagen aus während du auf der Bremse stehst. Sonst müsste dein Motor ja immer einen Kavalierstart machen wenn du losfährst. Stattdessen kuppelt es ja dann erst ein wenn du die Bremse loslässt. Mit D an der Ampel stehen schadet dem Getriebe nicht.

Das manuelle runterschalten um die Motorbremse zu nutzen sollte meiner Meinung nach auch nicht extrem schaden. Aber das Abnutzen der Bremse ist auch nicht so extrem dass man dann ständig die Bremse wechseln müsste. Meines Wissens nach (könnte natürlich auch falsch sein) haben moderne Autos einen Neigungssensor verbaut der sowieso dafür sorgt, dass die Motorbremse verwendet wird. Insofern lasse ich das mal schön die Automatik machen und schalte nur dann runter, wenn ich wirklich die Motorbremse auf Grund der Situation explizit haben möchte.

ich bremste über insgesamt 315.000 km mit 4F und 4G immer mit den Paddels, beim 4G gerne auch mal gleich 3 Gänge runter. Keine Getriebeprobleme, aber dafür 8,3 (4F 233 PS) bzw. 7,5 (4G, BiTu) l auf 100 über Alles.

Ähnliche Themen

Keine Probleme 100TKM.
Ob Motorbremse oder Gas weg nehmen im SModus ist ja auch das Selbe.

Bzw.: Alte Handschalter-Fahrschulregel: In dem Gang den Du den Berg rauf fährst, fährst Du ihn auch wieder runter, damit Deine Bremsen nicht überhitzen. Gilt auch für Automatik, wieso sollten der ab und an etwas höhere Drehzahlen schaden ?Die Kür ist dann noch ab und an in N zu "Segeln" bei leichtem Gefälle.

war bei mir (der in den Bergen wohnt) auch ein Grund für die Schaltpaddels...
ME ist es viel wichtiger die Getriebesperre für´s Parken nicht zu schrotten! Deshalb mach ich das so, dass ich zuerst stehenbleibe, dann N schalte, dann die Parkbremse aktiviere und gut ist.. Das ist nämich ein Minibolzen und wenn man leicht bergab parkt merkt man wie der "steckt"..

Servus,

ich schalte (egal bei welchem Fahrzeug) unter der Bedingung, dass ich die Strecke kenne und weiß wie steil es bergab geht, immer ein bis zwei Gänge herunter (5- 6 Gang Automatik- Getriebe).

Die Drehzahl geht natürlich dementsprechend weit hoch, aber bei 70 in den 2.Gang schalten bring eine enorme Bremswirkung des Motors mit sich.

Kraftstoff wird bei meinem Benziner solche ebenfalls nicht eingespritzt, durch die Schubabschaltung.

Grüße
Marcel

Ich fahre nebenbei beim Daimler Dauerläufer-LKWs immer den Albaufstieg rauf und runter. Vorgabe vom Versuchsingenieur: bergauf grüner Bereich, bergab möglichst nah am roten Bereich plus Auspuffklappenbremse. Da rödelt es dann ganz ordentlich unter der Kabine, zumal mit voller Beladung.
ok, vielleicht etwas extrem, aber ich sehe keine technische Begründung, warum das beim PKW negative Auswirkungen haben soll, erst recht nicht mit Automatik.
praktiziere das im Autobseitv35 Jahren und da war noch nie was.
Beim Handschalter darauf achten, dass die Drehzahl oben ist l, BEVOR eingekuppelt wird, sonst schrubbelt das Schleppmoment irgendwann die Kupplung runter.

Vielen Dank an alle erst einmal fuer die Antworten! Hier noch eine kleine Praezisierung der Frage: Wie regelt das Automatikgetriebe den Drehzahlsprung beim Herunterschalten (unter Last)? Entsteht dabei ein Verschleiss, der mich ggf. das Lebensende des Getriebes schneller erleben laesst? Ich moechte auch meinen jetzigen "Dicken" so zwischen 200.000 bis 400.000 km ohne Aerger mit dem Antriebsstrang fahren, so wie das auch mit den beiden Vorgaengern ging.

Die Sorgen verstehe ich nicht: Beim Gas geben oder Kickdown geht die Drehzahl ja auch durch das, dann automatische, Runterschalten sprunghaft hoch...Ich fahre jetzt so seit dem 535i, 330D, V70, 4F und 4G über gut 'ne Mio. km und hatte noch nie ein Automatikgetriebeproblem. Der 535i hatte ca. 450.000 km zum Schluss drauf, der BMW 240, der 4F 215...

Zitat:

Original geschrieben von Konvi


Die Sorgen verstehe ich nicht: Beim Gas geben oder Kickdown geht die Drehzahl ja auch durch das, dann automatische, Runterschalten sprunghaft hoch...Ich fahre jetzt so seit dem 535i, 330D, V70, 4F und 4G über gut 'ne Mio. km und hatte noch nie ein Automatikgetriebeproblem. Der 535i hatte ca. 450.000 km zum Schluss drauf, der BMW 240, der 4F 215...

Lohnt sich bei Dir eigentlich noch ne Wohnung oder Haus? Du musst doch im Auto schlafen oder? 😁

Es gab Zeiten, wo das so war (und 100.000 Flugmeilen kamen noch dazu im Jahr 😉). Seit etwa 10 Jahren fahr ich aber nur noch so 50-60 k im Jahr bzw. sitze keine 1000 h von den 8760, die man brutto jährlich hat in der Karre 😁 (ist aber immer noch mehr als im Wohnzimmer 😰)

Zitat:

Original geschrieben von GeneralTrautmann


Lohnt sich bei Dir eigentlich noch ne Wohnung oder Haus? Du musst doch im Auto schlafen oder? 😁

Er wohnt doch im Auto, dachte ich zumindest immer 😁 😁

Du kannst die Motorbremse auch weg lassen, allerdings wird der Verschleiß deiner Bremsen höher sein. Gut wenn du nicht sonderlich oft im bergigen Land unterwegs bist (z.B. Kassler Berge) wird es nicht tragisch sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen