Motorblock schweißen oder kleben
Hallo,
mir ist die obere Halterung der Lichtmaschine am Motorblock abgerissen.
Was kann man in so einer Situation machen? Kann man es schweißen oder kleben?
Beste Antwort im Thema
Wenn nach einem Anzugsdrehmoment noch ein weiterer Drehwinkel gefordert wird, handelt es sich fast immer um Dehnschrauben. Diese werden beim weiteren Anziehen mit dem Drehwinkel vorgespannt. Während die Schrauben sich dehnen, nimmt das Anzugsdrehmoment nicht mehr merklich zu. Daher ist stattdessen der Drehwinkel zu kontrollieren.
Gruß
Achim
29 Antworten
Nur schweißen. Sollte die Klebeverbindung nicht halten, so könnte das im Betrieb viel Schaden anrichten.
Versuch mal Grauguss zu schweißen, das ist ein Ding der Unmöglichkeit!!!
Habe vor ein paar Monaten in der Zeitschrift "Oldtimer-Praxis" gelesen das sich eine Firma darauf spezialisiert hat mit einem Verfahren das auch Grauguss schweißen kann. Schreib mal die Redaktion an, eventuell können die Dir die Telefonnummer oder sogar auch die Adresse geben.
Gruss
Zitat:
@chemiekutscher schrieb am 7. Juli 2016 um 22:57:01 Uhr:
Versuch mal Grauguss zu schweißen, das ist ein Ding der Unmöglichkeit!!!Habe vor ein paar Monaten in der Zeitschrift "Oldtimer-Praxis" gelesen das sich eine Firma darauf spezialisiert hat mit einem Verfahren das auch Grauguss schweißen kann. Schreib mal die Redaktion an, eventuell können die Dir die Telefonnummer oder sogar auch die Adresse geben.
Gruss
Laut Google kein so großes Problem mehr, z.B.
http://www.reichle.de/.../guss-schweissen.html
Die Frage ist nur ob das im eingebauten Zustand gemacht werden kann
Ähnliche Themen
Sollte Albguss sein und kann man (wenn man es kann) auch weißen.
Problem daran sollte wirklich nur der eingebaute Zustand sein. Was eben daran auch noch ein Problem ist, dass nicht sonst was noch am Motor beschädigt wird. Ich musste auch mal notdürftig an einem Albguss-Motor was schweißen und der hat dann Hitzerisse im Inneren bekommen. Das ganze war dann so ähnlich wie defekte Kopfdichtung. Kühlwasser ist verschwunden und wurde verbrannt.
Warum ist die Halterung eigentlich abgebrochen. Einfach so bricht die doch nicht, oder ?
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 8. Juli 2016 um 12:15:45 Uhr:
Warum ist die Halterung eigentlich abgebrochen. Einfach so bricht die doch nicht, oder ?
die Halterung ist abgebrochen durch eine mechanischen Einwirkung von außen.
bei der herstellung kann man reparaturschweissen.
für den montierten zustand müsste ein fachmann mit entsprechender erfahrung was sagen.(andere Lösung vorschlagen) (ich leider nicht)
Grundsätzlich währen bilder für eine Lösung gut.
Kleben ist keine lösung. eventuell eher eine art gestell, angeschraubt woanderst
Aluminium läßt sich ohne große Thermischebelastung Laserschweißen!
Das könnte auch im eingebauten zustand funktionieren, wenn die Nahtstelle in einem bestimmten umfang zugänglich/ erreichbar ist!
http://www.dsi-laser-service.de/
Nach einer entsprechenden Firma in deiner nähe suchen u. fragen ob Laserschweißen möglich ist!
Bei mir in der nähe ist eine solcher Betrieb, der schweißt wenn zugänglich, auch an eingebauten Motorradmotoren risse Kurbelgehäusen!
MfG Günter
ich habe mich für eine andere Lösung entschieden. Ich habe ein gebrauchtes Steuergehäusedeckel gekauft.
Ich habe da noch eine Frage zum Einbau des Steuergehäusedeckels. In der Einbauanleitung steht, dass man die Schraube an der Kurbelwelle Riemenscheibe mit 200Nm + 90° anziehen sollte. Ich verstehe nicht ganz was die Gradangabe bedeutet.
360 Grad ist eine ganze Umdrehung
ergo
90 Grad viertel Umdrehung.
Nachdem du mit Drehmoment angezogen hast wird die Schraube noch einmal um eine viertel Umdrehung angezogen.
Das sollte dann aber wohl eine neue Schraube sein.