Motorblock schweißen oder kleben

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

mir ist die obere Halterung der Lichtmaschine am Motorblock abgerissen.
Was kann man in so einer Situation machen? Kann man es schweißen oder kleben?

Beste Antwort im Thema

Wenn nach einem Anzugsdrehmoment noch ein weiterer Drehwinkel gefordert wird, handelt es sich fast immer um Dehnschrauben. Diese werden beim weiteren Anziehen mit dem Drehwinkel vorgespannt. Während die Schrauben sich dehnen, nimmt das Anzugsdrehmoment nicht mehr merklich zu. Daher ist stattdessen der Drehwinkel zu kontrollieren.

Gruß
Achim

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@finch70 schrieb am 12. Juli 2016 um 21:24:53 Uhr:


360 Grad ist eine ganze Umdrehung
ergo
90 Grad viertel Umdrehung.
Nachdem du mit Drehmoment angezogen hast wird die Schraube noch einmal um eine viertel Umdrehung angezogen.

Wozu dann die Drehmomentangabe? Das ist doch die maximale Belastung mit der die Schraube festgezogen werden soll.

Wenn nach einem Anzugsdrehmoment noch ein weiterer Drehwinkel gefordert wird, handelt es sich fast immer um Dehnschrauben. Diese werden beim weiteren Anziehen mit dem Drehwinkel vorgespannt. Während die Schrauben sich dehnen, nimmt das Anzugsdrehmoment nicht mehr merklich zu. Daher ist stattdessen der Drehwinkel zu kontrollieren.

Gruß
Achim

Die drehwinkelgesteuerte Methode ist genauer. Dies wird bei Dehnschrauben angewandt, bei dem ein genau einzuhaltendes Anzugsmoment benötigt wird.
Drehmomentschlüssel dürfen nach entsprechender Norm eine Fehlertoleranz von 4% haben.
Das kann bei hohen Drehmomenten ein nicht tolerierbarer Fehler sein.
Durch das zunächst geringere Anzugsmoment entsteht auch ein kleinerer Fehler beim Anzug.

Neue Schrauben verstehen sich da von selbst.

Zitat:

@finch70 schrieb am 12. Juli 2016 um 21:24:53 Uhr:


360 Grad ist eine ganze Umdrehung
ergo
90 Grad viertel Umdrehung.
Nachdem du mit Drehmoment angezogen hast wird die Schraube noch einmal um eine viertel Umdrehung angezogen.

danach sind es aber viel mehr als 200Nm.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Cikin schrieb am 12. Juli 2016 um 23:04:22 Uhr:


danach sind es aber viel mehr als 200Nm.

Na und ?

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 8. Juli 2016 um 16:25:30 Uhr:


bei der herstellung kann man reparaturschweissen.
für den montierten zustand müsste ein fachmann mit entsprechender erfahrung was sagen.(andere Lösung vorschlagen) (ich leider nicht)
Grundsätzlich währen bilder für eine Lösung gut.
Kleben ist keine lösung. eventuell eher eine art gestell, angeschraubt woanderst

Dieser Beitrag ist sehr vernünftig, da es den Hinweis auf einen Fachmann der sich mit dem Thema Schweißen von nicht alltäglichen Werkstoffen wie Aluminiumlegierungen richtet!
Das wir im Regelfall im WIG – Schweißverfahren gemacht, unter Auswahl des richtigen Schweißzusatzes und ggf. des entsprechenden Edelgases, mit oder ohne Vorwärmung des Schweißbereiches .
Grauguss, weil es hier auch angesprochen wurde, ist wenn es substanziell nicht verrostet ist immer schweißbar.
Hierzu gibt es jedoch Regeln wie das Vortemperieren vor dem Schweißen, mit dem sich anschließenden Spannungsfrei glühen, was letztlich so einen Langzeiterfolg der Schweißung erbring. Der Schweißzusatz, des vorher ausgefugten und sehr sauberen Schweißbereiche ist hierbei sehr wichtig.
Es gibt auch noch der sogenannte Pickel. Hier wird die Schweißnaht nach jeder Aufbringung einer Naht mittels Schlackenhammer mit der Spitzen Seite bearbeitet/ Ausgetrieben, um bei dem Erkaltungsprozess Spannungen im Schweißbereich zu beseitigen. Ich persönlich glaube, dass dieses Verfahren unter erschwerten Bedingungen entstanden ist wo keine zuvor beschrieben Möglichkeiten zur kontrollierten Gussschweißung gegeben waren.
Ich persönlich habe in meiner beruflichen Laufbahn ohne anschließende Probleme Stahlguss gelegentlich selber geschweißt. Jedoch nur mit Teilen im Härteofen vor und nach der Schweißung.
LG
Klaus

Zitat:

@Cikin schrieb am 12. Juli 2016 um 21:19:40 Uhr:


ich habe mich für eine andere Lösung entschieden. Ich habe ein gebrauchtes Steuergehäusedeckel gekauft.
Ich habe da noch eine Frage zum Einbau des Steuergehäusedeckels. In der Einbauanleitung steht, dass man die Schraube an der Kurbelwelle Riemenscheibe mit 200Nm + 90° anziehen sollte. Ich verstehe nicht ganz was die Gradangabe bedeutet.

200Nm???
Was sind das für Schrauben?
http://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html
LG
Klaus

Zitat:

@klausram schrieb am 12. Juli 2016 um 23:45:23 Uhr:



200Nm???
Was sind das für Schrauben?
http://www.schrauben-normen.de/anziehmomente.html
LG
Klaus

Hallo Klaus,

es ist die Schraube welche die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle hält. Ohne ein vernünftiges Werkzeug zum Gegenhalten bekommt man die Schraube auch nicht auf.

http://www.motor-talk.de/.../motor-umbau-430-500-t4781009.html?...

Es gibt auch Motoren bei denen diese Schraube mit 300 Nm + 90° angezogen wird.

300Nm +30° + Gewinde einölen😁

VG, Michael an Michael😁

Das Drehmoment/Flächenpressung beim Drehwinkelanzug ist genauer.
Beim Anzug mit Drehmoment ist immer abhängig von der Temperatur beider Teile (bei unterschiedlichem Material), der Sauberkeit des Gewindes, der Oberflächengüte der beiden Gewinde und ggf der Schmierung der Gewinde.

Mit Drehwinkelanzug kann das Toleranzfenster der Vorspannung in etwa halbiert werden.

Der Voranzug mit Drehmoment sorgt für ein sicheres Anliegen der Schraube und zu verschraubenden Teile und der Drehwinkelanzug sorgt dann für eine definierte Vorspannung.

hat eventuell jemand eine detaillierte Anleitung für Aus- und Einbau des Steuergehäusedeckels?

Schick mir deine VIN entweder hier oder per PN und ich such dir alles aus dem WIS raus und sende es dir. Wird aber heute Abend werden.

Zitat:

@Cikin schrieb am 13. Juli 2016 um 16:45:00 Uhr:


hat eventuell jemand eine detaillierte Anleitung für Aus- und Einbau des Steuergehäusedeckels?

Dann rate ich mal welchen Motor Du hast ...

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 13. Juli 2016 um 18:37:35 Uhr:



Zitat:

@Cikin schrieb am 13. Juli 2016 um 16:45:00 Uhr:


hat eventuell jemand eine detaillierte Anleitung für Aus- und Einbau des Steuergehäusedeckels?

Dann rate ich mal welchen Motor Du hast ...

Ich fahre einen W211 E320 CDI BJ2003 6 Zylinder Reihenmotor.

Zitat:

@finch70 schrieb am 13. Juli 2016 um 16:57:16 Uhr:


Schick mir deine VIN entweder hier oder per PN und ich such dir alles aus dem WIS raus und sende es dir. Wird aber heute Abend werden.

vielen Dank für die Anleitung!

Deine Antwort
Ähnliche Themen