Motorblock aufgerissen - Gibt es Rettung?
Nabend, also ich habe ja den Thread "Immer diese Bastelei" gestartet und jetzt muss ich noch etwas sehr heftiges dazu geben:
Wir haben wohl scheinbar die Schrauben zwischen Motor und Getriebe von unten nach oben und oben nach unten vertauscht und die untere scheint länger zu sein als die obere.
Naja, und so feste ham wa die eigentlich nicht angeknallt, aber die Schraube ist durchgegangen und jetzt läuft das Kühlwasser wenn ich welches einfülle direkt wieder nach vorne raus.
Es ist ein schöner Riss da drin. Man sieht dort, wo die Getriebeschraube reingeht am Motorblock ja so ne Art "Fassung" von außen und direkt dahinter scheint ein Kühlwasserkanal zu sein. Und dort ist eben auch der Riss.
Meint ihr, es gibt ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu reparieren? Also schweißen is wohl nicht, aufgrund der Temperaturunterschiede und da es Gusseisen ist.
Wisst ihr irgendein Wundermittel, um das Loch dicht zu kriegen? Zumindest für ungefähr 1 Jahr?
57 Antworten
Ich weiss jemand, der ist mal mit einem T3 Diesel aufgesetzt. Da hat es mit der Motorhalterung ein faustgroßes Loch in den Block gerissen. Das ist vom Profi geschweißt worden und das Auto ist mit dem Motor noch Jahre gelaufen.
ich habe die schrauben auch mal vertauscht aber habe es sofort gemerkt da die schraube viiiel zu schwer ging zum schluss
ist zum glück nix passiert
Vielleicht kann man das ja mit Kaltmetall kurzfristig flicken, aber das ist auch nichts für die Ewigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Martin GT
Vielleicht kann man das ja mit Kaltmetall kurzfristig flicken, aber das ist auch nichts für die Ewigkeit.
Jo, aber wo krieg ich so Kaltmetall her? Ich sag mal nen Versuch wäre es wert. Und für die Ewigkeit brauch ich es nicht höchstens ein bisschen Zeit, bis ich mir nen neues Auto kaufen kann.
Ähnliche Themen
Kannste kein Bild von dem Motor im Internet finden und die Stelle markieren , wenn man da gut rankommt , dürfte Schweißen gehen , auch ohne erwärmen , sauber muß es dort dann sein , das ist wichtiger ! Zur not , muß halt der Riss etwas aufgeflext werden um das richtig zu schweißen !
kaltmetall ist die lösung sofern es einfach nur wieder dicht werden soll. Diese gibts in ner Tube.
Ich weiß das noch als ich für die Autoindustrie teile gemacht habe, da waren ab und zu vom Giesen löcher drin, diese mussten dann zugemacht werden und das haben wir immer mit kaltmetall gemacht und es gab auch nie probleme.
Ich hab leider nur ein Bild von nem AAZ gefunden aber die Markierung stimmt trotzdem. Der Riss ist dort hinter der Unterdruckpumpe direkt am Schraubenloch (logischerweise).
Aber von vorne bei ausgebautem Schloßträger kommt man da schon ganz gut dran.
Zitat:
Original geschrieben von Sj1
kaltmetall ist die lösung sofern es einfach nur wieder dicht werden soll. Diese gibts in ner Tube.
Ich weiß das noch als ich für die Autoindustrie teile gemacht habe, da waren ab und zu vom Giesen löcher drin, diese mussten dann zugemacht werden und das haben wir immer mit kaltmetall gemacht und es gab auch nie probleme.
gibt es sowas im baumarkt? Ich werd das wohl mal als allererstes versuchen. Wenn das nicht dicht bleibt kann ich immer noch schweißen und wenn das auch nichts hilft, bau ich nen neuen Motor rein...
Ich hab so ein Zeug noch nie benutzt , geht das überhaupt bei Guß , Hitze und Druck durch Kühlwasser ? Problem ist halt , wenn es damit nicht dicht wird , ist die Stelle damit dann versaut , das wieder richtig sauber zu kriegen wegen schweißen ist so ne Sache !
Dann doch lieber MIG-Löten. Aber beim richtigen Auftragsschweißen ist der Aufwand auch nicht viel höher (wenn man (notgedrungen wg. eingebautem Zustand) das Erhitzen des Blockes wegläßt)...
mit spezieller gußelektrode läßt sich das schon schweißen.
Von löten halte ich dagegen in diesem fall gar nix, weil man da nix löten kann,wenn der riß zu groß ist, außerdem müßte man die fläche aufwendig vorbehandeln und das ist hier auch nur bedingt möglich.
und mig löten bzw löten i.a. ist nix neues an karroserieteilen....
Naja, ich werde es mal mit Kaltmetall ausprobieren... Was passiert schon, wenn es nicht funzt? Der Motor ist im Eimer aber das ist er jetzt auch schon. Und so viel, wie das schweißen in ner Werkstatt wahrscheinlich kosten würde, würde auch ein neuer Motor kosten. Also werd ich mir die Stelle mal versauen.
Und ein Diesel-Block wird ja auch nicht so heiß, wie ein Benziner-Krümmer oder doch?
Es muss ja auch nicht ewig halten, ein paar Wochen reicht völlig. Ich hoffe, dass es das wenigstens tut. Meint ihr, dort übersteigt der Block die Temperatur von 300° C?
Das "Kaltmetall" aus dem Baumarkt ist nichts anderes als 2-Komponentenkleber mit Alustaub. So jedenfalls mein Eindruck. Wird wohl auch von der Temperaturbeständigkeit nicht geeignet sein.
Wird ein DIeselblock nicht sogar heißen?
Afaik bracht diesel eine höhere Temperatur und zu verbrennen!