Motorblock aufgerissen - Gibt es Rettung?
Nabend, also ich habe ja den Thread "Immer diese Bastelei" gestartet und jetzt muss ich noch etwas sehr heftiges dazu geben:
Wir haben wohl scheinbar die Schrauben zwischen Motor und Getriebe von unten nach oben und oben nach unten vertauscht und die untere scheint länger zu sein als die obere.
Naja, und so feste ham wa die eigentlich nicht angeknallt, aber die Schraube ist durchgegangen und jetzt läuft das Kühlwasser wenn ich welches einfülle direkt wieder nach vorne raus.
Es ist ein schöner Riss da drin. Man sieht dort, wo die Getriebeschraube reingeht am Motorblock ja so ne Art "Fassung" von außen und direkt dahinter scheint ein Kühlwasserkanal zu sein. Und dort ist eben auch der Riss.
Meint ihr, es gibt ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu reparieren? Also schweißen is wohl nicht, aufgrund der Temperaturunterschiede und da es Gusseisen ist.
Wisst ihr irgendein Wundermittel, um das Loch dicht zu kriegen? Zumindest für ungefähr 1 Jahr?
57 Antworten
Ich habe mich schon manchmal gewundert was für riesige Löcher mit Kühlerdichtmittel abgedichtet werden können. Auf einer Urlaubsfahrt z.B. ist uns ein Stein in den Kühler geflogen. Den Wasserstrahl konnte man im Fahren aus dem Auto schon sehen. Ich hab den Tankwart ausgelacht, als der mit der Dose Dichtmittel ankam. Ging aber einwandfrei. Musst halt dein Kühlwasser warm kriegen, weiß nicht ob das im jetzigen Zustand noch geht. Vielleicht mit zu halten. Sobald das KW warm ist oxidiert die Pampe am Riss und dichtet ab.
Du müsstest aber irgendwie die Rissenden anbohren,sonst reißt der nämlich weiter.Im übrigen wäre das auch beim Schweißen von Nöten.Bei Kaltmetall könntest du auch noch Probleme kriegen wegen dem Frostschutz in dem Riss,Das wird darauf wohl eher nicht halten.Es gibt das Zeug aber auf jeden Fall in Varianten die ordentlich Temperatur abkönnen.Hab von Leuten gehört die damit in Vespa-Motoren Überströmer verschlossen haben.Direkt IM Motor...
Viel Erfolg.
Also ich hab da jetzt mal so ne Knetmasse draufgeknetet und werde schauen wie das hält oder nicht. Ich lasse das vorsichtshalber bis Montag aushärten und kippe dann das neue Kühlwasser da rein.
Das Zeug hat übrigens 5 Euro gekostet und wenn es hält war es eine sehr gute Investition, wenn nicht hab ich halt Pech gehabt.
Aber ich werde euch berichten, ob es hält und wenn ja, wie lange.
Zitat:
Original geschrieben von das_opfer
Also ich hab da jetzt mal so ne Knetmasse draufgeknetet...
Wie hast du die Stelle vorbehandelt (mechanisch bzw. chemisch) ?
Ähnliche Themen
Mechanisch angeschliffen und den Dreck runter geschliffen und chemisch mit Bremsenreiniger fettfrei gemacht.
Ach und den Dreck vom schleifen hab ich mit der Ausblaspistole weggepustet.
Zitat:
Original geschrieben von martin-ol
Ich habe mich schon manchmal gewundert was für riesige Löcher mit Kühlerdichtmittel abgedichtet werden können. Auf einer Urlaubsfahrt z.B. ist uns ein Stein in den Kühler geflogen. Den Wasserstrahl konnte man im Fahren aus dem Auto schon sehen. Ich hab den Tankwart ausgelacht, als der mit der Dose Dichtmittel ankam. Ging aber einwandfrei. Musst halt dein Kühlwasser warm kriegen, weiß nicht ob das im jetzigen Zustand noch geht. Vielleicht mit zu halten. Sobald das KW warm ist oxidiert die Pampe am Riss und dichtet ab.
Jo, aber was am Kühler abdichtet muss am Motor noch nicht halten. Allerdings, wenn das mit dem Kaltmetall jetzt nicht richtig dicht geworden ist aber trotzdem hält, werde ich Kühlerdichtmittel reinschütten. Ist halt jetzt nen Testobjekt für alle möglichen Chemikalien 🙂
So, hab heute ne Probefahrt gemacht und es hat leider nicht gehalten. Als der Motor auf Betriebstemperatur kam, ist es aufgeweicht und hat nicht mehr abgedichtet.
Also wird so ein Motor wohl doch wärmer als 300° C.
Weiß jemand evtl. wo man noch besseres Kaltmetall herkriegt? Ein Schweißgerät bekomme ich leider erst in 2 Wochen.
Ich bin damit ca. 15 km gefahren, bis der Motor halt komplett warm war.
Das war leider das beste Kaltmetall, was mein Eisenwarenladen mir anbieten konnte.
Versuch es doch mal mit elastischem Ofen-Kitt als Übergangslösung. Gibt es bei jedem Ofenbauer.
Zitat:
Original geschrieben von das_opfer
Ist das auch Wasserdicht?
Relativ gesehen ja.
ich bin zwar heizungsbauer aber das was die früher genommen haben (kesselkitt) liegt vor meiner zeit aber ich denke mal das sollte auch halten ist ein scheis klebriges zeug was stein hart wird
zum druck kann ich nur sagen das hält bestimmt 10 bar aus (dmpfkessel = hoherdruck)
Zitat:
Original geschrieben von Phillip_G
ich bin zwar heizungsbauer aber das was die früher genommen haben (kesselkitt) liegt vor meiner zeit aber ich denke mal das sollte auch halten ist ein scheis klebriges zeug was stein hart wird
Genau das Zeug meinte ich... Mir fiel jetzt nur nicht der korrekte Name ein.