Motoraussetzer, Motorruckeln, Motorstottern, ...

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,

hab das Forum durchsucht, finde aber so richtig keinen Beitrag, der mein Prob behandelt: 😕

Der Motor meines A4, Bj. 27.12.2004, 2,0 TDI, 140 PS, 115.000 km hat in kalten Zustand (Temperaturen um 10 Grad C und tiefer) beim Beschleunigen kurze, hintereinander folgende Aussetzer. So lange, wie beschleunigt wird. Bei Drehzahlen ab 1500-2000. Egal in welchem Gang.
Nach gefahrenen ca. 2 Kilometern ist der Spuk vorbei. Vermutlich, wenn der Wagen oder was auch immer ausreichend warm, trocken, ??? ist???

Keine Anzeige im Cockpit. Kein Fehler im Fehlerspeicher. Kein DPF eingebaut. Zahnriemen wurde bei ca. 100.000 km getauscht. Alle Inspektionen beim 🙂.

Der 🙂 schliesst Kupplung aus. 2 Massenschwungrad hat der A4 nach Aussage des 🙂 nicht. Meint, es kommt vom Motor. Pumpedüse-Ventile, Temperaturgeber, ... .
Wagen ist z.Z dort. Muss wohl einige Tage dort bleiben, da die ja nur ein kurzes Zeitfenster haben, um das Verhalten zu checken.

Hab jetzt Sorge, dass jetzt beim 🙂 das grosse Raten, Testen, Tauschen stattfindet und ich das bezahlen
darf.

Kennt Einer von Euch das Prob und die Lösung?

Schon mal Danke an Euch. 😛

Beste Antwort im Thema

Hallo

Ich selbst fahre einen Seat Altea 2.0 TDI 140 PS also derselbe Motor wie in deinem A4. Ich hatte vor 1 Jahr das ALLER SELBE PROBLEM ! gleiche symptome usw.
Es wurde ewig rumprobiert und alles mögliche ein und wieder ausgebaut. Am Ende war es der Kabelbaum vom Motor - nicht der vom Steuergerät !!!!!
Dieser Kabelbaum hat mit sicherheit einen Wackelkontakt was auch das ruckeln erklärt. Ich hoffe ich konnte dir helfen - ich selbst war damals sehr verzweifelt weil ja eben alle Messwerte des Motors völlig in Ordnung waren, auch war keine Fehleranzeige vorhanden. Die Reparatur hat bei meinem Seat ca 300 € gekostet. Ach ja - Die Einspritzdüsen könnten ebenfalls leichte schäden davongetragen haben, ist aber kaum merkbar, bei mir zumindest.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lago44q


Ich gehe mal davon aus,das die auch nicht wissen,wo der Fehler liegt.Oder sie haben keine Lust zu suchen.Beliebte Ausrede ist ja auch der Satz😁as sei Stand der Technik.Einfach Lächerlich.Hauptsache neue Autos verkaufen.Alles was danach kommt ist mehr oder weniger egal.

Hallo Zusammen,

hab beim 🙂 erst mal alle weiteren Aktionen abgeblasen.

Warum? Weil der direkt bei der Pumpe-Düse-Einheit weiter machen wollte. Also da, wo's für mich am teuersten wird und er am meisten € macht.
Hätte mir die Vorgehensweise anders vorgestellt. Z. Bsp., dass er erst mal Schläuche und Kabel auf Beschädigung und festen Sitz überprüft hätte. Wenn nix gefunden, hätte es vielleicht mit Kaltstartregler oder Abgasrückführungsventil etc. weiter gehen können. Mein Prob muss ja was mit "Luft" und "Kraftstoff" zu tun haben.

Das mit den VOX-Auto-Docs hab ich noch in meiner "Queue".

In meinem nächsten Leben werd ich wohl KFZ-Schlosser oder Mechatroniker, wie dass wohl heute auf "neudeutsch" heisst.

So meiner war auch mal wieder beim Freundlichen , die haben angeblich neue Glühkerzen verbaut ,und das Auto soll jetzt morgens ohne Probleme starten. Weit gefehlt zwei tage wars einigermaßen ok aber jetzt ist es wieder beim alten , rüttel schütteln und Rußen. Hab die Faxen langsam dicke habe mir für nächste Woche einen Termin beim Anwalt gehohlt mal schaun was der sagt. Ich würde mich mal freuen wenn die mal bei meinem an der Pumpedüseeinheit was machen würden ,aber da wollen die ja nix von wissen.

Hallo Zusammen,

wollte mich mal zurückmelden. Mein A4 war bei den Auto-Docs. Und die haben den Wagen untersucht. PD-Elemente wurden nicht ausgebaut. Vermutung: Die PD-Elemente sind verkokt.

Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten:
1) Die PD-Elemente im Ultraschallbad zu reinigen. Hat mir der 🙂 nie empfohlen. Immer nur direkt den Tausch der PDs. Gratulation an AUDI für den "fachmännischen" Rat 🙁 und an das "kompetente", auf meine Kosten gewinnorientierte Werkstattteam 🙁 .
2) Ein Reinigungsadditiv. Hab mir 5 Flaschen besorgt. Soll jetzt jede 2. Tankfüllung das Zeugs reinkippen. Dann bin ich 5000 bis 8000 km weiter. Mal sehen.

Die Auto-Docs sind von den PD-Motoren von VW/Audi überhaupt nicht angetan. Scheint ein richtiger Problemmotor zu sein.

Reparieren kann man die PD-Elemente nicht. Und wenn Reparaturen kommen kommt's knüppeldick. Dann hat der geringere Verbrauch im Vergleich zum Benziner keinen finanziellen Vorteil mehr. Hatte allerdings mit dem 1,9 l TDI in meinem Golf IV nie Probleme gehabt.

Hoffe, das hilft dem ein oder anderen weiter.

Bis bald.

Ähnliche Themen

Welches Reinigungsadditiv hast Du genommen?

Motul Diesel System Clean. Erhältlich in 300 ml-Dose inkl. Einfüllschnorchel. Kosten um 13,00 €.

Kraftstoffsystemreiniger für alle Diesel-Motoren.

Verschmutzungen wie z.B. Verkokungen im Brennraum, Rußablagerungen und Verklebungen und Verharzungen der Einspritzdüsen und -pumpen werden zuverlässig entfernt.

Hochwirksame Schmierkomponenten schützen das Kraftstoffsystem während des Reinigungsvorganges und verhindern die Ablagerung der gelösten Partikel.

Deren Empfehlung, alle 6 Monate 1 Dose in den Tank kippen. Ich machs aber wie oben beschrieben.

Also ich denke mal, daß man die PD Technik nicht generell als problembehaftet einstufen kann.Immerhin hab ich mit meinem 1.9TDI 96KW mittlerweile motorseitig völlig problemlose 314TKM runter.Da war nie was an den PD Elementen oder sonst wie am Motor.

Da müssen die DOC´s wohl zumindest bei diesem Motor falsch liegen.Auch was man so hier im Forum liest, ist der Motor und dessen Peripherie wohl sehr robust.

Vielleicht gilt das für den 2.0 TDI nicht mehr, denn zumindest der 125KW PD-TDI ist ja doch recht auffällig.Dachte aber eigentlich, daß der 103KW im Bereich PD-Elemente unauffällig ist.Hab zumindest darüber hier nicht viel negatives lesen können.Ganz im Gegensatz zum 125 KW´ler mit der Piezo Technik.

Ich meine aber mal gelesen zu haben, daß auch ein defektes AGR Ventil zu Rucklern bzw. Aussetzern führen kann.Aber normalerweise hat das AGR ja im Vollastbereich keine Wirkung mehr.Wer weiß, wenn es defekt ist vielleicht doch.Hast du in der Richtung schon mal nachgeforscht?

Zitat:

Original geschrieben von meyer10000


Motul Diesel System Clean. Erhältlich in 300 ml-Dose inkl. Einfüllschnorchel. Kosten um 13,00 €.

Kenn ich leider nicht.

Gute Erfahrungen habe ich mit Liquimoly gemacht

http://www.motoroel-direkt.de/liquimoly_injectorreiniger.html

Hallo Zusammen,

Gestern ist mir Ahnliches nach einer 60km Tour im Stadtverkehr passiert. Ein Aussetzer gab es bei 1900 Umdrehungen im dritten Gang. Da hat er sich etwas verschluckt! Danach ist nicht mehr passiert ...

Er war nicht mehr im kalten Zustand ...

Ich fahre einen A4 Avant 2.0 TDI (Motor BPW), 140 PS und Schaltgetriebe...

Was könnte diesen Aussetzer ausgelöst haben? Kann dies an der Bio-Dieselzusetzung bei einigen Tankstellen liegen ????

Lieben GRuß
audibraut81

Hallo Zusammen,

wollte einen kurzen Zwischenstand geben.

Mussten doch tatsächlich im August in die Werkstatt. Natürlich im Urlaub.
Auf der Hinfahrt hat der Audi plötzlich kein Gas mehr angenommen und wie verrückt gerust. Vor lauter Russ konnte ich hinten nix mehr sehen. Den Hintermann hats bestimmt gefreut. 😁

Beim 🙂 wurden dann AGR und Luftmassenmesser getauscht. Das Russen ist jetzt so gut wie wieder weg. Gas-Ansprechverhalten ist wieder OK. Verbrauch um 03 bis 0,5 Liter Kraftstoff / 100 km gesunken.

Aber, ...
das Ruckeln beim Gasgeben ist geblieben. Und jetzt brennt auch die Ölkontrollleuchte. Aber dass ist wohl das kleinste Problem.

Auf jeden Fall lass ich den 🙂 nicht an die Pumpedüse-Eemente. Irgendwann bleibt der "Vorsprung durch Technik" stehen und dann habe ich hoffentlich Gewissheit.

Hallo. Ich wollte mal fragen ob sich hier noch was getan hat? Habe das gleiche Problem bei meinem 2.0TDI 136PS. In 3 verschiedenen Werkstätten wurde nichts gefunden.

Hallo, war bei mir genauso. Mir konnte keine Werkstatt helfen. Pumpedüseelemente reinigen oder tauschen, da waren alle dabei. 🙁
Nur da kann man im Forum hier lesen, dass das auf Dauer die Probleme nicht löst. Echt ein Trauerspiel, was die Werkstätten hier an Fachkompetenz gezeigt haben.

Ich hab den Wagen kurze Zeit später mit Verlust bei einem Händler in Zahlung gegeben. Allerdings hatte ich den 2.0TDI mit 140PS.

Ich geh mal davon aus, Du warst beim 🙂 und der hat überprüft, dass alle Serviceaktionen gemacht wurden.

Jepp war bei allen Freundlichen. Am Ende wurde mir empfohlen es mit Ultimate Diesel zu testen. ??????

M.E. ist diese Aussage ein Beweis für die Ahnungslosigkeit der Werkstätten und nicht hinnehmbar. Der Kunde wird mit seinem Problem allein gelassen.
Mir wurde ein Reinigungsadditiv (Motul Diesel System Clean. Erhältlich in 300 ml-Dose inkl. Einfüllschnorchel. Kosten um 13,00 €.) empfohlen. Wirklich geholfen hat das auch nicht.

Auf Seite 1 dieses Beitrags schreibt Superhenne86:

Zitat:

Ich selbst fahre einen Seat Altea 2.0 TDI 140 PS also derselbe Motor wie in deinem A4. Ich hatte vor 1 Jahr das ALLER SELBE PROBLEM ! gleiche symptome usw.

Es wurde ewig rumprobiert und alles mögliche ein und wieder ausgebaut. Am Ende war es der Kabelbaum vom Motor - nicht der vom Steuergerät !!!!!

Vielleicht ist das ein Ansatz. Oder Du wendest Dich an AUDI und verwiest auf die von Dir besuchten Werkstätten und deren "Lösungsvorschläge".

Solltest Du den Wagen zur Reparatur weggeben verlange die Beseitigung des Mangels. Lass Dich nicht auf Vorschläge ein, dies oder das zu tauschen. Dann bezahlst Du viel Geld und hinterher ist das Problem trotzdem nicht behoben.

Vielleicht findest Du ja eine kompetente Werkstatt. Mir ist das nicht gelungen (Umkreis Neuss/Dormagen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen