A4 B7 2.0 TDI - Motorruckeln
Hallo Leute..
Folgendes Problem: Mein A4 läuft bis zum 6. Gang ganz normal. Gebe ich im 6. dann Gas fängt der Motor bei 140 150 total an zu ruckeln und geht dann ins Notlaufprogramm. Kann dann noch 130 fahren ohne zu ruckeln nicht schneller. Geh ich dann von der Bahn runter ruckelt er in jedem Gang. Lasse ich ihn über Nacht stehen läuft er wieder ganz normal bis zu Autobahn. Fehler auslesen brachte nichts. Audi hatte ihn da u meinte das ist der dicke Schlauch am Turbolader. Maderbiss. Hab denn dann selbst gewechselt. Nix Maderbiss und brachte auch nicht's.. Hat vielleicht ijemand ne Idee? Veruweifele so langsam
27 Antworten
PDE Elektro Strang unter der Zylinderkopfhaube.
Nicht so voreilig, die kompletten Fahrzeugdaten fehlen noch, inklusive Laufleistung. 😉
Bisher hat der Kollege exzellent gezeigt, wie man es hier nicht macht. Kein aussagekräftiger Threadtitel, keine Fahrzeugdaten, kein Profil angelegt/freigegeben und dann in der "Kaufberatung" nur was von einem 2.0er erzählt mit Turbo....tja, blos welcher? 2.0 TFSI oder 2.0 TDI, am Schluss ist es nichtmal ein B7
Da würde ich auch verzweifeln 😉
Wie würde das Forum jetzt sagen: Ich schau mal in meine Kristallkugel.
Wenn er im Notlauf war, ist auch ein Fehler abgelegt. Bitte einmal auslesen lassen und posten.
Der einzige Fehler der beim auslesen angezeigt wird ist : Magnetventil Motor. Wurde mir von Audi gesagt, daß das damit nichts zu tun hat. Das kommt vom Ruckeln des Motors. Erklärt aber nicht die Ursache. Wie gesagt, wenn ich ihn über Nacht stehen lasse, fährt er am nächsten Tag ganz normal. Kann dann die ersten 5 Gänge in der Ortschaft bis Anschlag ziehen wenn ich das wollte. Bis ich auf der Bahn bin und im 6. beschleunige. Ab 140 geht das Ruckeln los und von da an läuft er im Notprogramm. Ab dann auch in allen Gängen. Hab keine Idee mehr..
Also nachmals, er ruckelts nur im 6. Gang ab 140. Dabei geht er in den Notlauf und das Ruckeln ist dann in allen Gängen, bis der Wagen neu gestartet wird. Keine seltsamen Geräusche, kein Qualmen aus dem Auspuff, keine Leuchte oder Fehlermeldung. Das ist höchst seltsam. Denn zumindest eine Fehlermeldung müsste vorhanden sein, wie Cano schon schrieb.
Du fährst ab jetzt einen 5-Gang Schalter und keinen 6-Gang mehr 😁
ne, Spaß bei Seite. Ist das Ruckeln nur bei Teillast oder auch bei Volllast ab 140.
Hätte jetzt auf ein hängendes AGR oder eine hängende VTG getippt. Aber da müsste ein Fehler abgelegt werden. Wo wohnst du denn? Ich würde mich mal an einen VCDS User wenden. Der kann dir mit Messwertblöcken und dem Fehlerspeicher helfen.
@Andy B7 eben! Das wundert mich ja auch. Sobald der Notlauf reinhaut, ist IMMER ein Fehler abgelegt.
Ich komme aus Seelze.. :-)
Hab auch schon an die Abgasrückführung gedacht. Aber wie du schon sagst. Da ist kein Fehler hinterlegt.
Habe sogar die letzte Tankfüllung ziemlich leer gefahren und dann mal das teure Diesel ohne Biodiesel getankt + ne Flasche Systemreiniger von liqui Moli um die Einspritzdüsen + Ventile + AGR-Klappe mal zu reinigen. Bin seit dem ca. 200 Km gefahren. Bislang ohne Wirkung. Glaube auch nicht, daß es daran liegt..
Sorry.. Was ist VCDS ?
Zitat:
@CanoEgal schrieb am 10. Oktober 2017 um 11:24:55 Uhr:
Hätte jetzt auf ein hängendes AGR (...) getippt.
Genau soweit auch meine Vermutung. Aber dass kein Fehler vorliegt, wundert mich auch.
EDIT:
Aaaaber Moment: Stimmt das wirklich? Ich weiß, dass die AGR einen Fehler wirft, wenn der Durchlass zu gering ist, also wenn sie verkokt ist. Aber wirft sie auch einen Fehler, wenn das Ventil einfach durch Verkokung bei Vollgas nicht mehr richtig schließt, der Durchsatz aber noch OK ist??
VCDS ist ein Tool zum Auslesen des Fehlerspeichers. Klick mal auf den grünen Link in meiner Signatur, dann kommst du zur Map aller VCDS-User in D.
Das komische ist halt, wenn er noch nicht im Notprogramm ist, also Morgens vor der Autobahn, kann ich die Gänge in der Ortschaft bis in den roten Bereich ziehen. Genauso beim Rollen mit getretener Kupplung. Geht nur nicht mehr im 6. Gang. Komme da wie gesagt grade bis 140. Da dreht er keine 3000 Umdrehungen und fängt an zu ruckeln und geht ins Notlaufprogramm. Ich komme also nicht mal dazu den Motor im 6. Gang hochzudrehen.
Keine Motorkontrollleuchte ; kein Qualmen ; keine Fehler beim Auslesen. Und trotzdem kann man den Wagen im 6. Gang nicht beschleunigen ohne das er ab 140 ruckelt und dann ins Notlaufprogramm geht. :-(
Zur Funktion der AGR: AGR ist grundsätzlich nur bei Teillast aktiv. Dazu muss der Druck im Ansaugbereich hinter der Saugrohrklappe geringer sein als im Abgasstrang - sonst fließt nichts. Bei "Knallgas" und Pedal tief unten plus Drehzahl ist das AGR eh inaktiv, alleine weil man bestenfalls ne Rückströmung voin Frischluft durchs AGR in den Auspuff erzielen würde (was sinnlos ist).
AGR Fehler werden bemerkt, weil das Motorsteuergerät weiss, bei welcher Drehzahl welche Gesamtluftmasse in den Motor geht und die Differenz zwischen theoretischer Gesamtluftmasse (per Ladedruck/Drehzahl als Datenpunkt im Steuergerät) und realer Frischluftmenge (per LMM gemessen) aus dem AGR stammen muss. Ist das verstopft und/oder verkokt (also hängt mal halb offen oder halb geschlossen, jedenfalls nicht funktionsfähig), so wirft das Motorsteuergerät einen Fehler. Weil eben erwartete Luftmasse nicht zur realen Luftmasse passt. Das kanns aber nur bei Teillast merken, niemals bei höherer Last bis Vollgas.
Deswegen sind auch "ich will mehr Leistung obenrum, deswegen codiere ich das AGR raus" vollkommen schwachsinnig. Einfach Pedal im Arbeitsbereich des Turbos tief auf den Boden, dann ists eh aus. Und wenns kaputt ist muss eben ein neues rein.
Gary, das meine ich ja gerade - was passiert denn, wenn das AGR bei Vollgas offen stehen bleibt? Dann kommt ja trotzdem mehr Luft rein, als sollte und als vom LMM ermittelt wurde. Klar, mehr Luft als maximal geht halt trotzdem nicht rein. Oder doch und es ist im Verhältnis zum Sprit zu viel Luft da und die Verbrennung ist sxheiße? Oder passiert nix außer dass sich Frischluft mit Abgas mischt und man weniger Leistung hat und sonst nix? Oder stehe ich gerade auf dem Schlauch?