Motorabschaltung umstellen
Hallo,
ich möchte gern die automatische Motorabschaltung abschalten.
Finde dazu im Menu aber keine Hinweise und das Handbuch scheint auch nichts an Infos zu liefern.
:-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hasso28 schrieb am 21. Juni 2017 um 11:43:30 Uhr:
Ist es denn gut für den Motor, wenn er einmal in der Minute ausgeht und wieder gestartet wird? Und wie ist das im kalten Zustand...wird CO2 nicht weniger, wenn der warm gelaufen ist? Das dauert dann bei uns hier in der Stadt doppelt so lange.
Den Motor interessiert das relativ wenig, dass er ausgeht. Der Leerlauf ist insbesondere kalt auch nicht besser für diesen. Batterie und Anlasser werden sicher stärker belastet.
Bei einem Schaltwagen finde ich, dass man das eigentlich ganz gut steuern kann. Kurzer Stopp = Motor lässt man laufen (also Kupplungspedal getreten halten), bei einem langen Stopp lass ich den ausgehen. Bei Automatik finde ich es auch in der Tat kritisch. Da geht der teilweise so oft an und aus, das geht auf keine Kuhhaut.
Zum CO2 und Schadstoffen. Die werden eindeutig weniger durch Start/Stopp und nicht mehr.
38 Antworten
Der Schalter ist eben was anderes als durch einen extra Eingriff. Es gibt ja gute Gründe, warum der Schalter vorhanden ist.
Gegenfrage, ist es gut wenn der Motor im Leerlauf läuft? Nein.
Wird der Motor im Leerlauf warm, auch nicht wirklich, vorallem nicht effizient. Zudem der kältere Motor im Stand auch schlechtere Abgase ausstößt als ein warmer.
Ansonsten kann der Motor das ab, dass er öfter aus und eingeschaltet wird. Es werden u.a. dafür extra angepasste Legierungen in den Lagern verwendet.
Ein völlig kalter Motor wird vom S&S sowieso nicht abgeschaltet.
Leider zeigt die Erfahrung, dass bei entsprechendem Kurzstreckenfahrprofil auch die angeblich dafür ausgelegte Batterie deutlich früher aufgibt (bzw. ohne S&S mehr als 5x so lange hält. Die Kosten kriegt man durch die Spritersparnis in der Regel leider nicht rein.
Es bleibt eine Funktion, die in erster Linie dem Hersteller zur Senkung des Flottenverbrauchs dient und nicht dem Nutzer.
Anders ist das natürlich, wenn man sowieso alle 3 Jahre sein Auto verkauft.
Zitat:
@Hasso28 schrieb am 21. Juni 2017 um 11:43:30 Uhr:
Ist es denn gut für den Motor, wenn er einmal in der Minute ausgeht und wieder gestartet wird? Und wie ist das im kalten Zustand...wird CO2 nicht weniger, wenn der warm gelaufen ist? Das dauert dann bei uns hier in der Stadt doppelt so lange.
Den Motor interessiert das relativ wenig, dass er ausgeht. Der Leerlauf ist insbesondere kalt auch nicht besser für diesen. Batterie und Anlasser werden sicher stärker belastet.
Bei einem Schaltwagen finde ich, dass man das eigentlich ganz gut steuern kann. Kurzer Stopp = Motor lässt man laufen (also Kupplungspedal getreten halten), bei einem langen Stopp lass ich den ausgehen. Bei Automatik finde ich es auch in der Tat kritisch. Da geht der teilweise so oft an und aus, das geht auf keine Kuhhaut.
Zum CO2 und Schadstoffen. Die werden eindeutig weniger durch Start/Stopp und nicht mehr.
So lange der Motor kalt ist, ist Start/Stop sowieso deaktiviert.
Gruß,
tottesy
Zitat:
@tottesy schrieb am 22. Juni 2017 um 08:09:42 Uhr:
So lange der Motor kalt ist, ist Start/Stop sowieso deaktiviert.Gruß,
tottesy
Das werde ich meinem Motor mal sagen, der geht wie bereits gesagt fast immer aus.
(anders als beim Golf, der braucht eine Fahrt von mehreren KM um abzuschalten.
Zitat:
Den Motor interessiert das relativ wenig, dass er ausgeht. Der Leerlauf ist insbesondere kalt auch nicht besser für diesen. Batterie und Anlasser werden sicher stärker belastet.
Bei einem Schaltwagen finde ich, dass man das eigentlich ganz gut steuern kann. Kurzer Stopp = Motor lässt man laufen (also Kupplungspedal getreten halten), bei einem langen Stopp lass ich den ausgehen. Bei Automatik finde ich es auch in der Tat kritisch. Da geht der teilweise so oft an und aus, das geht auf keine Kuhhaut.
Zum CO2 und Schadstoffen. Die werden eindeutig weniger durch Start/Stopp und nicht mehr.
Wenn der Motor ausgeht, reißt dann nicht der Ölfilm? Muss der Ölfilm bzw. Öldruck erst wieder neu aufgebaut werden? Wie sieht es mit der Lebenserwartung solch einese Motors aus, der einmal in der Minute ausgeschaltet wird?
Pauschal zu sagen, mit Abschaltung = weniger CO2, wo ist das belegt? Muss man nicht den Einzelfall betrachten und dann entscheiden?
Wenn der Motor ausgeht, ist er auch ausreichend warm. Das geht dank des integrierten Krümmers beim Up sehr schnell. Aus meiner Sicht wird beim Up einzig eine zu starke Batterieentladung toleriert, die auf Dauer eben doch zum vorzeitigen Tod der Batterie führt.
Der Ölkreislauf ist auf die beim S&S auftretenden Standzeiten ausgelegt.
Wenn man den Wagen lange fährt, bleibt halt der stärkere Verschleiss an Anlasser und Batterie. Klar, die sind eigentlich darauf ausgelegt, halten dann aber kein Autoleben, was bei Verzicht auf die Funktion gut möglich ist.
Klar, wenn man den Wagen nach wenigen Jahren wieder verkauft, nutzt man halt S&S und steckt die Spritersparnis ein. Fährt man den Wagen über 10 Jahre, würde ich es definitiv lassen, S&S immer zu nutzen. Da zahlste an Reparaturen mehr drauf am Ende als Du gesparst hast.
Ein Motor, der nicht läuft, erzeugt in diesem Moment auch kein CO2. Die Emission dieses Stoffes ist direkt mit dem Verbrauch an Kraftstoff gekoppelt. Hinsichtlich der Schadstoffemissionen wäre ich mir allerdings nicht so sicher, denn bei jedem Neustart gehen die erstmal kurz hoch.
CO2 spart die Abschaltung defintiv, da Kraftstoff gespart wird, siehe oben.
Fragt sich nur, ob man die Einsparung dann wieder in Ersatzteile pulvert, die sonst nicht erforderlich gewesen wären.
Man sieht es doch auch an der Emissionseinstufung. 60 PS-Motor ohne BMT-> Klasse C / 60 PS-Motor mit BMT-> Klasse B
Zitat:
@gato311 schrieb am 22. Juni 2017 um 10:46:08 Uhr:
Fragt sich nur, ob man die Einsparung dann wieder in Ersatzteile pulvert, die sonst nicht erforderlich gewesen wären.
Das wird sich längerfristig zeigen.
Zitat:
@Hasso28 schrieb am 22. Juni 2017 um 09:05:34 Uhr:
Wenn der Motor ausgeht, reißt dann nicht der Ölfilm? Muss der Ölfilm bzw. Öldruck erst wieder neu aufgebaut werden? Wie sieht es mit der Lebenserwartung solch einese Motors aus, der einmal in der Minute ausgeschaltet wird?Pauschal zu sagen, mit Abschaltung = weniger CO2, wo ist das belegt? Muss man nicht den Einzelfall betrachten und dann entscheiden?
Nein, so schnell reißt der Ölfilm nicht. Bei den kurzen Standzeiten bleibt ein durchgeölter Motor auch durchgeölt. Sprich den Motor juckt das bzgl. der Lebensdauer nicht wirklich.
Ein Motor verbraucht im Leerlauf Sprit und stößt CO2 aus. Wenn er steht, tut er das nicht. Dieser simple Zusammenhang belegt es 😉.
Heute morgen schaltet der UP den Motor bei 50° Öltemperatur ab. Nach 400m Fahrt, Außentemperatur um die 17°.
Ist das OK?
Welche Kriterien legen die UP-Computer zugrunde, wann abgeschaltet wird?
Die Öltemp wird Ihn nicht groß interessieren, wenn das Kühlwasser um die 50-60 Grad hat (genauen Wert habe ich jetzt nicht im Kopf) und die Batterie genug Dampf.
Bei der Öltemp ist der Motor schon lange warm.
Mit 50 Grad Öltemp sollte man den Motor ev. noch nicht voll in den Begrenzer jagen, aber für Start-Stop reicht es ja, wenn das Öl nicht gerade tiefgefroren ist. Wenn das Kühlwasser warm ist, ist das Öl zumindest so warm, dass man auch kurz abschalten kann.
Klar ist, dass es kontraproduktiv ist, wenn die Karre nur Kurzstrecke fährt und eingetragenes Wasser aus dem Öl nie verdunsten kann. Bei so einem Fahrprofil würde ich eh auf S&S komplett verzichten.
Wenn die Motorhaube geöffnet ist funktioniert die Start Stop Automatik nicht. Einfach den Motorhaubenschalter unterbrechen.