Motorabschaltung umstellen
Hallo,
ich möchte gern die automatische Motorabschaltung abschalten.
Finde dazu im Menu aber keine Hinweise und das Handbuch scheint auch nichts an Infos zu liefern.
:-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Hasso28 schrieb am 21. Juni 2017 um 11:43:30 Uhr:
Ist es denn gut für den Motor, wenn er einmal in der Minute ausgeht und wieder gestartet wird? Und wie ist das im kalten Zustand...wird CO2 nicht weniger, wenn der warm gelaufen ist? Das dauert dann bei uns hier in der Stadt doppelt so lange.
Den Motor interessiert das relativ wenig, dass er ausgeht. Der Leerlauf ist insbesondere kalt auch nicht besser für diesen. Batterie und Anlasser werden sicher stärker belastet.
Bei einem Schaltwagen finde ich, dass man das eigentlich ganz gut steuern kann. Kurzer Stopp = Motor lässt man laufen (also Kupplungspedal getreten halten), bei einem langen Stopp lass ich den ausgehen. Bei Automatik finde ich es auch in der Tat kritisch. Da geht der teilweise so oft an und aus, das geht auf keine Kuhhaut.
Zum CO2 und Schadstoffen. Die werden eindeutig weniger durch Start/Stopp und nicht mehr.
38 Antworten
Zitat:
@Hasso28 schrieb am 19. Juni 2017 um 10:41:47 Uhr:
Hallo,ich möchte gern die automatische Motorabschaltung abschalten.
Finde dazu im Menu aber keine Hinweise und das Handbuch scheint auch nichts an Infos zu liefern.
:-)
Hallo, Taste am Armaturenbrett= an- aus
Hallo, Taste am Armaturenbrett= an- aus
ich meinte nicht die Taste/Ausschaltung links vom Display. Ich meinte eine dauerhafte Ausschaltung "irgendwo" in einem Menu und dann ggfs die temporäre Einschaltung durch die Taste neben dem Display.
dauerhafte Abschaltung ist nicht zulässig.
Ist nicht zulässig, da der errechnete CO2-Ausstoß, auf den du ja auch die vergünstigten Steuern zahlst im Gegensatz zum Up ohne Start-Stop-Funktion, nur in Verbindung mit selbiger Funktion realisiert wird.
Würdest du das komplett deaktivieren, dann würdest du im weitestgehenden Sinn Steuerbetrug begehen 😉
Es gibt aber im Zubehör durchaus Module, die deinem Wunsch gerecht werden, aber natürlich nicht zulässig im Sinne der StVO sind.
Z.B.:
https://www.active-sound.eu/.../...tomatik-memory-modul-high-modul?...
Da würde ich nicht in die Elektronik eingreifen, da alles nachvollziehbar ist und du dann unter Umständen beim nächsten Werkstattbesuch (Garantiefall) Probleme bekommst. Du wirst dich sehr schnell daran gewöhnen, nach dem Starten automatisch auf den Deaktivierungsschalter zu drücken, genauso wie du es mit dem Einschalten des Radios machst. Das geht irgendwann in Fleisch und Blut über 😎
Mit dem Modul ist gar nichts nachvollziehbar
Zitat:
@olli190175 schrieb am 20. Juni 2017 um 08:33:26 Uhr:
Mit dem Modul ist gar nichts nachvollziehbar
Wer garantiert dir das?
Das Modul selbst und seine Programmierung. Es wird kein Fehler im Fehlerspeicher diesbezüglich abgelegt.
Na dann...
Der "Eingriff" in die Elektronik geschieht ja direkt hinter'm Schalter und nicht im STG.
Leute, macht euch nicht in die Hosen.
Wer auf den Knopf drückt, macht sich auch nicht der Steuerhinterziehung schuldig, das Thema gab es schon oft genug.
Am Ende geht es nicht mit Bordmitteln und die Vertragswerkstätten machen in der Regel auch nicht. Aber illegal wird dadurch das Auto nicht.
Um die etwaige Steuerhinterziehung geht's mir nicht. Ich denke nur an die Garantie bei Defekten oder Problemen mit dem Auto.
Ist es denn gut für den Motor, wenn er einmal in der Minute ausgeht und wieder gestartet wird? Und wie ist das im kalten Zustand...wird CO2 nicht weniger, wenn der warm gelaufen ist? Das dauert dann bei uns hier in der Stadt doppelt so lange.
Zum Thema Steuerhinterziehung sage ich mal nur: wenn ich ein Steuerzieher sein soll, dann dürften alle Banken in Deutschland in Knasts umgewandelt werden.
MAl noch eine Frage dazu: warum gibt es denn diesen Schalter, macht sich VW nicht an der Mithilfe zur Steuerhinterziehung schuldig? Immerhin stellen die die Vorrichtung dafür!