Motorabdeckung abnehmen - wie?

Mercedes C-Klasse W204

Hallo allerseits,

könnte mir jemand sagen wie ich die Motorabdeckung meines W204 Vor Mopf abnehmen kann - möchte nur sehen wo sich was darunter befindet.

Danke im Voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von lecaro


Wie geht denn der Dachhimmel ab ? Will mal gucken, wie es darunter aussieht...😛

Leute, daß Ihr immer was Rumbasteln müsst.... 😮

Bei der Gelegenheit kannst Du den Ventildeckel blankputzen... was sonst verbirgt sich unter der Abdeckung...?

Naja, auf solchen sachlichen Antworten kann ich verzichten......

Darunter ist u.a. Der Dieselfilter, wollte sehen ob eine Dieselvorwaermung dran ist....es ist eine da. Des Weiteren war die Abdeckung nicht richtig eigerastet, offenbar beim Dieselfilterwechsel, siehe Rueckruf Dieselfilter.

Aber haste Recht, was kuemmert micht was unterm Deckel ist...hier ist schliesslich ein Forum fuer Fahrer, die nur den Tankdeckel finden muessen...

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Zitat:

Original geschrieben von RudiH


Sind die Ventildeckel nicht direkt an den Ventilen, also an jedem Rad einer? 😁

Gruß, Rudi

.
Guuut Rudi 😁

Ihr habt das Reserverad vergesssen.

Zitat:

Original geschrieben von conny-r



Zitat:

Original geschrieben von RudiH


Sind die Ventildeckel nicht direkt an den Ventilen, also an jedem Rad einer? 😁

Gruß, Rudi

.
Guuut Rudi 😁

Ihr habt das Reserverad vergessen 😁😁😁 oder war da nix😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von brazzident


Danke für die hilfreiche Antwort. Habs selber hinbekommen ein Glück dass die Smartphones auch als Taschenlampe dienen können. Vorne mittig ist eine Plastikschraube die muss erst mit einem Schraubendreher um 90° gedreht werden damit man die Abdeckung ohne Probleme ablösen kann. Aber Achtung beim Abnehmen: erst vorne hochziehen dann in Richtung Grill abziehen. Hinten am Motor sind noch 2 Haken befestigt mit der die Motorabdeckung fixiert wird.

Oh dann wurde das bei MOPF definitiv geändert! Bei meinem 200CDI (OM651) wird die ganze Abdeckung durch 4 Gummiproppen gehalten. Mittlerweile sind diese aber nach über 100tkm so "ausgelutscht", das man die Abdeckung nur mit dem kleinen Finger bei -30°C und verbunden Augen abnehmen kann. Sie liegt eher lose auf, als das sie gehalten wird. Hier scheint sich bei Daimler ja mal jemand Gedanken gemacht zu haben wenn das geändert wurde.

Zitat:

@grumpy user schrieb am 31. Januar 2012 um 15:53:39 Uhr:


Hallo allerseits,

könnte mir jemand sagen wie ich die Motorabdeckung meines W204 Vor Mopf abnehmen kann - möchte nur sehen wo sich was darunter befindet.

Danke im Voraus.

Ähnliche Themen

Wenn das stimmt, was Sternenanhänger (31.1.2012) und surfkiller20 (9.12.2013) schreiben, dann wurde die Befestigung für die schwarze Motor-Kunststoffabdeckung ein drittes Mal geändert.

Bei meinem C220 CDI (Bj. 9/2012 - Mopf) ist die Kunststoffabdeckung vorne mit einer Schraube fixiert. Man muss zuerst diese Schraube um 90° drehen, dann kann die Kunststoffabdeckung vorne etwas angehoben und danach kann die Abdeckung nach vorne abgezogen werden. Meine Abdeckung ist an insgesamt 3 Punkten fixiert. Das Befestigungssystem meines W204 (Mopf) kommt mir ausgereift vor.

Die Idee von Sternenanhänger, nur kräftig genug an der Abdeckung zu ziehen, ohne die vordere Schraube zu lösen, würde die Abdeckung zerstören.😰

Noch sonderbarer kommt mir die Aussage von surfkiller20 vor. Sein Wagen wurde im gleichen Monat wie meiner gefertigt und trotzdem sind die Befestigungen der Motorabdeckungen unterschiedlich.

Zitat:

@Sudoku2013 schrieb am 7. Oktober 2015 um 16:13:05 Uhr:


Noch sonderbarer kommt mir die Aussage von surfkiller20 vor. Sein Wagen wurde im gleichen Monat wie meiner gefertigt und trotzdem sind die Befestigungen der Motorabdeckungen unterschiedlich.

Nicht ganz:

Mein Wagen ist EZ 12/2009, dein Wagen 09/2012 😁

Bei mir sind es wirklich nur 4 Gummipropfen die auf 4 "Finger" gesteckt werden. Nach jetzt 156tkm ist das dermaßen wabbelig, das ich mich wundere, das die Abdeckung überhaupt hält.

Ich habe leider das selbe Probleme heute während der Ab fahrt war das Teil vermutlich immer am rum flattern die gummipropfen sind ziemlich ausgenudelt kann man dagegen noch etwas machen ?

Zitat:

@Sercan.oez schrieb am 2. Februar 2019 um 23:11:55 Uhr:


Ich habe leider das selbe Probleme heute während der Ab fahrt war das Teil vermutlich immer am rum flattern die gummipropfen sind ziemlich ausgenudelt kann man dagegen noch etwas machen ?

Ja die kann man austauschen.

Kurze Frage: In meinem W204 gibt es eine Abdeckung vor dem Keilriemen/den Rollen. Ein Gumminoppen ist scheinbar ausgeleiert, sodass die Abdeckung "locker wird" und ggf. gegen die Rollen kommt.

Ich habe die Abdeckung komplett entfernt. Sollte sie dranbleiben? Bei meinen anderen Fahrzeugen gibt es auch keine Abdeckung.

Es ist glaube ich die Teilenummer: A6510100867

Zitat:

@matthiaslausb schrieb am 2. Februar 2019 um 23:45:12 Uhr:



Zitat:

@Sercan.oez schrieb am 2. Februar 2019 um 23:11:55 Uhr:


Ich habe leider das selbe Probleme heute während der Ab fahrt war das Teil vermutlich immer am rum flattern die gummipropfen sind ziemlich ausgenudelt kann man dagegen noch etwas machen ?

Ja die kann man austauschen.

Lege einen alten Teppich drüber, dann ist er auch schön leise.

Zitat:

@MrBenz1 schrieb am 30. August 2024 um 23:57:08 Uhr:


Kurze Frage: In meinem W204 gibt es eine Abdeckung vor dem Keilriemen/den Rollen. Ein Gumminoppen ist scheinbar ausgeleiert, sodass die Abdeckung "locker wird" und ggf. gegen die Rollen kommt.

Ich habe die Abdeckung komplett entfernt. Sollte sie dranbleiben? Bei meinen anderen Fahrzeugen gibt es auch keine Abdeckung.

Es ist glaube ich die Teilenummer: A6510100867

Kann etwas passieren, wenn die Abdeckung entfernt worden ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen