Motor-Zustands-Leuchte

VW Golf 1 (17, 155)

Moin.

Ich hab schon mehrfach das Problem gehabt, dass ich meinen PN abgewürgt habe, aber das nicht wirklich gemerkt hab, weil die Musik den Motor übertönt hat. Jetzt kam mir die Idee in die Mittelkonsole eine Kontrollleuchte ein zu bauen, die anzeigt, ob der Motor läuft.
Gibt es eine Möglichkeit sowas zu realisieren? Ich hab mir schon gedacht evtl. über Zundungsplus von Heckscheibenheizung und dann an den Massestern neben der ZE. Aber Zündungsplus kommt ja auch noch, wenn der Motor abgewürgt wurde, oder?

Etwas ähnliches hatte ich mit dem Licht vor, eine Kontrolllampe die hell genug ist, dass man tagsüber merkt, wenn das Licht noch brennt. Früher bin ich tagsüber immer mit Licht gefahren, aber ohne Lichtwarnsummer hab ich schon mehrfach vergessen das Licht beim Aussteigen aus zu schalten. Aber den Summer einbauen wollte ich dann eigentlich nicht so gern. Wo sollte ich mit dem Plus des Lämpchens ran gehen, damit die bei Standlicht und Abblendlicht leuchtet?

Hättet ihr noch einen Vorschlag für eine dritte Kontrollleuchte? Dann würde ich Grün (Licht), Gelb (Motor) und Rot (Vorschlag?) nehmen, sieht sicher klasse aus ^^
Hätte jetzt noch an die Nebler gedacht, aber die haben schon eine gut sichtbare Kontrollleuchte. Vielleicht zur Abschreckung die rote Leuchte mit einem Glimmlämpchen zum "Blinken" bringen über ein Dauer-Plus, dann hab ich eine gefakte Alarmanlage 😁

-> Aber am Wichtigsten ist mit das Lämpchen fürs Licht, weil das passiert mir zu oft, als dass es angenehm ist.

16 Antworten

Das mit dem Lichtsummer hatten wir doch wohl zu genüge durchgekaut, nutze mal die sufu 😁

www.motor-talk.de/forum/golf-2-gibs-da-auch-einen-summer-wenn-man-licht-an-hat-t1986032.html

Schon, aber das war mir irgendwie nicht verständlich genug.

Ich hoffe ich darf auf Doppel-Wobber verlinken. Da ist ein Beitrag von "Eddi Controletti" (etwa mittig) mit einer Anleitung und den benötigten Teilen dafür. Ich denke mal, dass ich es genau so machen werde, da alle erforderlichen Teile aufgelistet sind, die Lösung nahe am Original ist (kein Frickelei mit Conrad-Teilen ^^) und das ganze ein homogenes Gesamtbild ergibt.

Vor Allem muss ich für die MFA die ZE sowieso abbauen (zumindest ein Stück weit heraus ziehen), und da kann ich das dann gleich mit verwursten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen