Motor zügiger unterwegs, Problem? :/
Abend Leute,
Ich hab ein Bora 1,8T 150PS MKB: AUM
Und ich habe einen Bekannten mit dem ich letztens geredet habe und ihm erzählt habe, wenn er warm ist (Wirklich WARM!) und ich Unterwegs bin, lass ich ihn gerne mal höher drehen (Nicht in den Begrenzer) und er meinte, ob ich Spinne das das für alle Teile echt Scheis* ist, also Motor teile, natürlich ;D
Ist da was dran?
Würde mich mal interessieren,
Vielen Dank!
17 Antworten
jaja... du darfst unter keinen Umständen über 4759 U/min drehen... sonst fliegt alles auseinander!
Mal im Ernst:
Es gibt schon einen Grund warum es einen Begrenzer gibt - Zum Schutz des Motors. Heißt: Es geht nix kaputt wenn du den Motor höher drehst. Und auch nicht wenn du im Begrenzer fährst (weil genau dafür ist er da!)
Die Belastungen auf die Motorteile ist durchaus eine andere, aber ein Motor ist dafür gebaut.
Das wichtigste ist, dass das Öl schön verteilt ist und du nicht nach ner Autobahnballerei mit glühendem Turbolader direkt von der Autobahn runter fährst und direkt abstellst.
Wenn es keine krassen Missstände im Motor gibt (Frittenöl im Motor, lose Schrauben, Materialrisse) dann ist er doch dafür konstruiert.
Mag was anderes sein, wenn man 60 Jahre alten Oldtimer fährt, dann würde ich jemandem schon glauben wenn er sagt in dieser oder jener Situation müssen bestimmte Beschwörungsformeln gesprochen werden, oder Räucherkerzen entzündet werden um die Kolben milde zu stimmen.
PS: Natürlich ist es logisch, wenn ich ein Auto gewohnheitsmässig bei 100 % fahre, dass das mehr Abrieb erzeugt, als wenn ich es gewohnheitsmässig nur bei 85 % fahre.
Sicher sind bestimmte Maschinen unter bestimmten Bedingungen im Grenzbereich anfälliger für überproportional hohen Verschleiß als andere. Und generell eben, wenn man nur noch Schlamm im Motor hat oder das Auto nicht warmgefahren hat.
Aber dein Fahrverhalten hört sich ja eher vernünftig an.
Zitat:
Original geschrieben von EnJay
jaja... du darfst unter keinen Umständen über 4759 U/min drehen... sonst fliegt alles auseinander!Mal im Ernst:
Es gibt schon einen Grund warum es einen Begrenzer gibt - Zum Schutz des Motors. Heißt: Es geht nix kaputt wenn du den Motor höher drehst. Und auch nicht wenn du im Begrenzer fährst (weil genau dafür ist er da!)Die Belastungen auf die Motorteile ist durchaus eine andere, aber ein Motor ist dafür gebaut.
Das wichtigste ist, dass das Öl schön verteilt ist und du nicht nach ner Autobahnballerei mit glühendem Turbolader direkt von der Autobahn runter fährst und direkt abstellst.
Danke für deine Antwort
Natürlich! Warm/Kalt fahren muss sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von HermannBarth
Wenn es keine krassen Missstände im Motor gibt (Frittenöl im Motor, lose Schrauben, Materialrisse) dann ist er doch dafür konstruiert.Mag was anderes sein, wenn man 60 Jahre alten Oldtimer fährt, dann würde ich jemandem schon glauben wenn er sagt in dieser oder jener Situation müssen bestimmte Beschwörungsformeln gesprochen werden, oder Räucherkerzen entzündet werden um die Kolben milde zu stimmen.
PS: Natürlich ist es logisch, wenn ich ein Auto gewohnheitsmässig bei 100 % fahre, dass das mehr Abrieb erzeugt, als wenn ich es gewohnheitsmässig nur bei 85 % fahre.
Sicher sind bestimmte Maschinen unter bestimmten Bedingungen im Grenzbereich anfälliger für überproportional hohen Verschleiß als andere. Und generell eben, wenn man nur noch Schlamm im Motor hat oder das Auto nicht warmgefahren hat.
Aber dein Fahrverhalten hört sich ja eher vernünftig an.
Haha, also der Motor hat Aktuell 43tkm runter, Scheckheft 😉
Alle Intervalle werden eingehalten, meist früher bzw. Sofort nachdem mein MFA was sagt^^
Nur das Beste für mein BOBO ;D
Ironie mit dem Fahrverhalten? :P
Ähnliche Themen
Nee, garnicht: "wenn er warm ist ... lass ich ihn gerne mal höher drehen".
Muss doch passen.
Hast ja nicht geschrieben, dass du ihm einfach immer den Bleifuss geben musst, und auch innerorts jederzeit in den zweiten gehst damit er nur nicht unter 5000 fällt.
Also z.B. meiner mit 105 PS hat sein maximales Drehmoment mit 4500 Umdrehungen. Seit ich das verinnerlicht hab fahre ich den zumindest nicht mehr so untertourig. Dieser mein 16v ist beispielsweise scheinbar schlicht darauf ausgelegt mit höherer Drehzahl gefahren zu werden.
Wer ist das der das sagt? Ein Motoreningenieur? Oder vielleicht dein Urgroßvater? So kann man das auch nochmal hinterfragen. Und müsste es dann auch unterschiedlich bewerten 😁
Zitat:
Original geschrieben von HermannBarth
Nee, garnicht: "wenn er warm ist ... lass ich ihn gerne mal höher drehen".Muss doch passen.
Hast ja nicht geschrieben, dass du ihm einfach immer den Bleifuss geben musst, und auch innerorts jederzeit in den zweiten gehst damit er nur nicht unter 5000 fällt.
Also z.B. meiner mit 105 PS hat sein maximales Drehmoment mit 4500 Umdrehungen. Seit ich das verinnerlicht hab fahre ich den zumindest nicht mehr so untertourig. Dieser mein 16v ist beispielsweise scheinbar schlicht darauf ausgelegt mit höherer Drehzahl gefahren zu werden.
Wer ist das der das sagt? Ein Motoreningenieur? Oder vielleicht dein Urgroßvater? So kann man das auch nochmal hinterfragen. Und müsste es dann auch unterschiedlich bewerten 😁
Ach soo, Haha... Naja, ich fahre ihn wie gesagt, IMMER Warm/Kalt ist für mich ein Muss, hab keine Lust ein Turbo zu Kaufen, das sind 15 Min Warm fahren und dann 1/2 Minuten nachlaufen, ist kein ding für mich und wie gesagt, ein muss 🙂
Also das Drehmoment liegt bei 1750 U/Min an (Lt. Hersteller) und die 150 PS bei 5700... Also ich merke, das der Turbo ab Ca. 2,5/3K Richtig Greift^^ Dann drückt er wie Verrückt und Pfeift schön (Kein Kaputtes Pfeifen ;D) :3 Das liebe ich so am Turbo ich hasse Untertourig fahren -.-
Das hat mein Vater gesagt (KfZ-Service Techniker) aber ich sehe da Kein Problem, wenn er Warm ist! Bekommt Gutes Öl Intervalle werden eingehalten, besseres Leben kann mein BOBO garnicht haben 😁
Ich glaube schon das gerade bei Turbo Motoren der verschleiss höher ist, wenn ich immer ihm maximalen Ladedruck gebe.
Und so ein 4 Zylinder leidet ab 4000 Umdrehungen.
Ist meine Erfahrung zumindest.
Ich selbst hab mal ein Auto gekauft bei 16.000 km und hab ihn abgegeben bei 330.000 km und ob ihrs glaubt oder nicht, der hat kein Bischen Öl gefressen. Ich habe in 8 Jahren nicht ein Glas öl nachgekippt.
Da kam immer 5 w 40 von Atu rein und ich bin schon zügig gefahren damit. Auch 5000 Umdrehungen und mehr, aber selten und nie länger als ein Paar minuten. Im Winter immer ganz vorsichtig warm gefahren, so niedrige Drehzahl wie möglich, bis er wirklich warm war
Ürigens ist das Öl meist erst viel später warm als die Heizung 🙂 🙂
Und Öl funktioniert erst dann richtig, wenn es eine gewisse temparaturgeber erreicht hat und die beträgt 80 Grad
Wenn du das Auto schönen willst, würde ich es nicht übertreiben mit den Drehzahlen jenseits von 4000 umdr, bis 4000 ist alles noch im grünen Bereich. Ist meine persönliche Erfahrung 🙂
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von mesutakiska
Ich selbst hab mal ein Auto gekauft bei 16.000 km und hab ihn abgegeben bei 330.000 km und ob ihrs glaubt oder nicht, der hat kein Bischen Öl gefressen. Ich habe in 8 Jahren nicht ein Glas öl nachgekippt.
Gruss
😁 klingt gut
Ein Motor muss auch gefahren werden, habe hier auch immer wieder mit solchen kaputt geschohnten Motoren wo dann alles zu gesifft ist weil die nie im optimalen Bereich unterwegs sind ... das wird viel schädlicher sein als den vernünftig zu drehen.
Gruß Ronny
Zitat:
Original geschrieben von mesutakiska
Ich glaube schon das gerade bei Turbo Motoren der verschleiss höher ist, wenn ich immer ihm maximalen Ladedruck gebe.Und so ein 4 Zylinder leidet ab 4000 Umdrehungen.
Ist meine Erfahrung zumindest.
Ich selbst hab mal ein Auto gekauft bei 16.000 km und hab ihn abgegeben bei 330.000 km und ob ihrs glaubt oder nicht, der hat kein Bischen Öl gefressen. Ich habe in 8 Jahren nicht ein Glas öl nachgekippt.
Da kam immer 5 w 40 von Atu rein und ich bin schon zügig gefahren damit. Auch 5000 Umdrehungen und mehr, aber selten und nie länger als ein Paar minuten. Im Winter immer ganz vorsichtig warm gefahren, so niedrige Drehzahl wie möglich, bis er wirklich warm war
Ürigens ist das Öl meist erst viel später warm als die Heizung 🙂 🙂
Und Öl funktioniert erst dann richtig, wenn es eine gewisse temparaturgeber erreicht hat und die beträgt 80 Grad
Wenn du das Auto schönen willst, würde ich es nicht übertreiben mit den Drehzahlen jenseits von 4000 umdr, bis 4000 ist alles noch im grünen Bereich. Ist meine persönliche Erfahrung 🙂
Gruss
Sehr Logisch, das das Öl Später warm ist als das Kühlmittel 😁
Naja, bekannter hat auch ein 1,8 er jedoch im Sharan 234tkm und der schont ihn überhaupt nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
😁 klingt gutZitat:
Original geschrieben von mesutakiska
Ich selbst hab mal ein Auto gekauft bei 16.000 km und hab ihn abgegeben bei 330.000 km und ob ihrs glaubt oder nicht, der hat kein Bischen Öl gefressen. Ich habe in 8 Jahren nicht ein Glas öl nachgekippt.
Gruss
Ein Motor muss auch gefahren werden, habe hier auch immer wieder mit solchen kaputt geschohnten Motoren wo dann alles zu gesifft ist weil die nie im optimalen Bereich unterwegs sind ... das wird viel schädlicher sein als den vernünftig zu drehen.
Gruß Ronny
Richtig! Sehe es bei meinem Nachbarn der alte is 74... Und hat eine C Klasse BJ 2002 oder so Kompressor mit 45tkm ich Wechsel ihm die Reifen inkl Druck prüfen und der geht kein schoss erst nach ca. 10 km tut sich was 😁
Ne mal im Ernst man braucht es nicht übertreiben von beiden Seiten 1. Mit Schonen 2. Mit ihm Geben 😉
Abundzu muss das sein (In meinen Augen) 🙂
Bei Direkteinspritzern, Dieseln und besonders neueren Dieseln ist ab und zu länger Vollast auf der Autobahn sogar fast schon notwendig.
Bei den Direkteinspritzern und Diesel überhaupt, da die Einspritzdüsen ansonsten verkoken. Die brauchen ab und zu halt Temperatur um frei zu werden. Ansonsten gibt es unsauberes Strahlbild was zu einer schlechten Verbrennung führt.
Und bei neueren Diesel Motoren gerade wegen den Dieselpartikelfiltern. Die brauchen Temperatur um freizubrennen, was bei einem Diesel schon von Grund auf schwierig ist. Das kann zwar in Gewissen Maßen von der Elektronik trotzdem gesteuert werden, aber eben auch nur in gewissen Maßen. Bekommt der nie die notwendigen Temperaturen zu sehen verstopft der Partikelfilter über die Zeit bis die Elektronik dich durch das Notlaufprogramm zu einem Werkstattbesuch zwingt, wo dann der Filter getauscht wird...
Zitat:
Original geschrieben von EnJay
Bei Direkteinspritzern, Dieseln und besonders neueren Dieseln ist ab und zu länger Vollast auf der Autobahn sogar fast schon notwendig.Bei den Direkteinspritzern und Diesel überhaupt, da die Einspritzdüsen ansonsten verkoken. Die brauchen ab und zu halt Temperatur um frei zu werden. Ansonsten gibt es unsauberes Strahlbild was zu einer schlechten Verbrennung führt.
Und bei neueren Diesel Motoren gerade wegen den Dieselpartikelfiltern. Die brauchen Temperatur um freizubrennen, was bei einem Diesel schon von Grund auf schwierig ist. Das kann zwar in Gewissen Maßen von der Elektronik trotzdem gesteuert werden, aber eben auch nur in gewissen Maßen. Bekommt der nie die notwendigen Temperaturen zu sehen verstopft der Partikelfilter über die Zeit bis die Elektronik dich durch das Notlaufprogramm zu einem Werkstattbesuch zwingt, wo dann der Filter getauscht wird...
Richtig jedoch geht es hier um Turbo Benziner 😉
Zitat:
Original geschrieben von EnJay
Bei den Direkteinspritzern und Diesel überhaupt, da die Einspritzdüsen ansonsten verkoken. Die brauchen ab und zu halt Temperatur um frei zu werden. Ansonsten gibt es unsauberes Strahlbild was zu einer schlechten Verbrennung führt.
Und bei neueren Diesel Motoren gerade wegen den Dieselpartikelfiltern. Die brauchen Temperatur um freizubrennen, was bei einem Diesel schon von Grund auf schwierig ist.
Vollast ist für den DPF und für die Einspritzdüsen, wenn diese im Brennraum liegen, ziemlich kontraproduktiv, wenn es darum geht, irgendwas freizubrennen, denn dadurch verkoken die Düsen erst recht und beim Dieselmotor sorgt die erhöhte Rußemission bei Volllast für ein stärkeres Beladen mit Ruß. Dinge, die man mit höherer Last reinigen kann, sind z.B. die Einlass, - und Auslassventile.
Beim Ottomotor, egal ob mit oder ohne Turbolader, sorgt eine länger anhaltende Volllastfahrt auf Dauer für eine Eindickung des Motoröls, verursacht durch Kohlenstoff. Im Extremfall klackern dann die Hydrostößel im kalten Zustand, weil sich der Öldruck zu spät aufbaut. Alles schon erlebt. Es bringt, abgesehen davon, selten etwas, mit Vollgas dauerhaft über die Bahn zu fegen. Ich lasse es (Höchstgeschwindigkeit: 228 km/h) bei mir bei maximal 160 km/h gut sein, da ist der Verbrauch nur halb so hoch wie bei Vollgas und ich komme trotzdem sehr zügig voran.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Vollast ist für den DPF und für die Einspritzdüsen, wenn diese im Brennraum liegen, ziemlich kontraproduktiv, wenn es darum geht, irgendwas freizubrennen, denn dadurch verkoken die Düsen erst recht und beim Dieselmotor sorgt die erhöhte Rußemission bei Volllast für ein stärkeres Beladen mit Ruß. Dinge, die man mit höherer Last reinigen kann, sind z.B. die Einlass, - und Auslassventile.Zitat:
Original geschrieben von EnJay
Bei den Direkteinspritzern und Diesel überhaupt, da die Einspritzdüsen ansonsten verkoken. Die brauchen ab und zu halt Temperatur um frei zu werden. Ansonsten gibt es unsauberes Strahlbild was zu einer schlechten Verbrennung führt.
Und bei neueren Diesel Motoren gerade wegen den Dieselpartikelfiltern. Die brauchen Temperatur um freizubrennen, was bei einem Diesel schon von Grund auf schwierig ist.Beim Ottomotor, egal ob mit oder ohne Turbolader, sorgt eine länger anhaltende Volllastfahrt auf Dauer für eine Eindickung des Motoröls, verursacht durch Kohlenstoff. Im Extremfall klackern dann die Hydrostößel im kalten Zustand, weil sich der Öldruck zu spät aufbaut. Alles schon erlebt. Es bringt, abgesehen davon, selten etwas, mit Vollgas dauerhaft über die Bahn zu fegen. Ich lasse es (Höchstgeschwindigkeit: 228 km/h) bei mir bei maximal 160 km/h gut sein, da ist der Verbrauch nur halb so hoch wie bei Vollgas und ich komme trotzdem sehr zügig voran.
Das ist eine Antwort 😉
Aber ab und zu, schadet es nicht, oder?
Ich bin ihn bis jetzt noch nie wirklich ausgefahren 😁
Fähre halt ab und an 'nur' unter last, mehr nicht 🙂