Motor Wrack?
Hallo Leute!
Bin das erste Mal hier, daher ein Gruß in die Runde!
Habe seit Anfang Mai einen 85´er Mex von nem Bekannten für quasi Lau bekommen, mit der Anmerkung, dass der Motor bereits auf dem Heimweg ist. So vom ersten Betrachten fällt dies vor allem an den vielen Fehlzündungen bei viel Gas, der sehr geringen Leistung, einem laut Vorbesitzer recht hohen Verbrauch und einem geradezu mit feinem Ölnebel von innen tapeziertem Motorraum auf. Einiges könnte ja auf eine schlicht falsche Vergasereinstellung hindeuten, leider kommt noch ein an der Riemenscheibe deutlich spürbares Axialspiel der KW hinzu.
Habe zunächst mal das Ventilspiel neu eingestellt, was leider nur mit viel gutem Glauben was gebracht hat, obwohl es nach Fühlerleere an vielen Stellen nicht stimmte.
In den letzten Tagen habe ich dann den Motor mal ausgebaut und folgende Probleme aufgedeckt:
- Luftfilter hoffnungslos verölt (nein, er hat nicht den runden, bei dem das wohl so gehört, sondern den eckigen aus Papier)
- Vergaserschwimmergehäuse mit so zartrosafarbenen Ablagerungen
- starker Ölverlust aus mehreren Zylindern
- Kurbelwellenspiel mit Messschieber-tiefenleere zwischen Schwungradzähnen hindurch zum Motorflansch gemessen :1,40mm
- Zündkerzenbild: 2: rostbraun, 1 und 4:schwarz, 3: stark verölt
zuletzt habe ich die Zylinderköpfe und Zylinder demontiert. Dabei vielen mir auf der Kopffläche des 3. Kolbens jede Menge Metallspäne auf! Würg! lagen auch einige wenige auf der Lauffläche vor dem Kolben, wohl heruntergefallen.
Nachdem ich mir die letzten 2 Tage den Kopf zerbrochen habe, kam ich eben durch einen flüchtigen Blick in meine Werkstatt auf die Lösung: Die Zylinderköpfe zerbröseln zwischen den Ventilen, besonders am 3. Zylinder, aber echt heftigst.
Die große Frage nun: Ist dieser Motor noch zu retten???
Oder lohnt es eher sich einen gebrauchten für 200 Euronen zu besorgen?
Ist übrigens ein Austauschmotor, nicht mehr der originale 1200er Mex.
Das wars erstmal von meiner Seite, falls ihr Fotos braucht, kp
Viele Grüße
Peet
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DANGO
Von der W100 auf die W110 wurde schon einiges geschrieben.
Wie verhält es sich von der Serien NW zur W100 ?
Gibt es da einen merkbaren bzw. deutlichen Unterschied ?
Weiß das niemand, ob die W100 anders ist als die Serienwelle?? Wüsste das auch mal gerne...
Wenn ja: Wieviel Dunst mehr als die Serie hat sie denn?
Grüße
Peet
Klar, Peet. Das wissen wir.
Du brauchst doch blos nochmal auf Seite 1 gehen und die ersten beiden Motorentypen vergleichen. Alleine der Tausch auf eine W100 scheint satte 10PS zu bringen.
Ich hatte mal einen Doppelvergaser-Motor mit Serien-Nockenwelle tunen wollen. Da steckte richtig Arbeit drin. Auch Feinarbeiten, wo sich andere nicht die Mühe machen würden. Alles gemacht, was man von aussen machen kann. Selbst die Ventilsitze ausgedreht, von 33 auf knapp 34, alles geglättet, Ventile poliert, Kipphebel 1,25, dicker 45er Auspuff, Vergaser-Venturi erweitert, Verdichtungsverhältnis 9,5:1 ect.
Bei 70PS war definitiv Schluss. Bei 5000U/min (120 im 3.Gang, und knapp 170km/h im 4.Gang) da geht ihm die Luft aus. Saft und Kraftlos ab 5000U/min 😠
Vorne, bei dem Probefahr-Video, das ich geschickt hatte, da war er eingebaut.
Achso: Die eigentlichen Dinge, die normalerweise Leistung bringen:
Kipphebel, Verdichtung, Kanäle weiten und polieren
die hatte ich gemacht, als er bereits schon 66PS auf der Rolle brachte.
---> ein ganzer Winter Arbeit, für weniger als 5PS😁
Ohne sportliche Nockenwelle geht also nüscht. Das dürfte nunmehr klar sein.
Jo, wer lesen kann is klar im Vorteil, steht tatsächlich direkt in der Motorbauphilosophie drinne, hab das nicht berücksichtigt. Dann is alles klar, danke. Tut mir leid für dich, dass du so viel Arbeit mit dem Feintuning hattest, vor allem die Kanäle polieren wollte ich eigentlich auch noch machen, ist jetzt etwas abschreckend 😁
Hab übrigens eben mal die Ölpume vermessen, so wie´s im Etzold steht. Die Räder sind 2 Zehntel tiefer als die Dichtkante. Meine Lösung wäre jetzt mal nen strakken festen Scheifklotz nehmen und alles ein wenig einplanen. Jemand schonmal gemacht? Jemand Bedenken?
ääähhhmmmm, hab ich doch glatt überlesen.......
Danke für die Aufklärung, vor allem über die 5 PS !
Wenn ich jetzt noch wüsste wieviel Grad die Seriennockenwelle hat......
Die W100 = 270°, die W110 = 284°, die W120 = 296°, glaube ich.
Ähnliche Themen
ääähhhmmmm...
nochmal zu den 5PS 🙂
Insgesamt hatte ich ja wenigstens schonmal 10PS mehr als die anderen, mit vergleichbarem Motor, die einfach eine Doppelvergaser-Anlage draufbauen und nichts weiter tun. Bin Jahrelang auch so gefahren, und kann nur positiv von den zusätzlichen Pferdchen berichten, die ich aber leider erst später fand.
Die Serien-Nockenwelle hat 269 Grad, bei 8mm Hub. Vergleichbar ist die natürlich nur mit einer Sport-Nockenwelle, wenn man das Diagramm genauer ansieht. Da gibt es unterschiedliche Messmethoden. Mit Hilfe einer Riemenscheibe mit Gradeinteilung und einer Messuhr am Ventil kann man die Steuerzeit eines Motors auch nachträglich ermitteln, falls man das Datenblatt verschlampt hat.😎
Also die W100 drückt im 1835er besser als die W110. Da nehm ich auch in Kauf das ich 5 PS weniger hab. Was nützt mir die Leistung aufm Papier. Über 5000 u/min kann ich mit meinem kaum drehen. Da bringt dann die W110 herzlich wenig
Zitat:
Original geschrieben von MetalAndy
Also die W100 drückt im 1835er besser als die W110. Da nehm ich auch in Kauf das ich 5 PS weniger hab. Was nützt mir die Leistung aufm Papier. Über 5000 u/min kann ich mit meinem kaum drehen. Da bringt dann die W110 herzlich wenig
Mit'n Serienvergaser, Andy.
Bei Doppelvergaser sieht das schon ganz anders aus. Da geht der Käfermotor unten raus sogar mit der Serien-Nockenwelle schon richtig gut.
Und wenn Du meinst, dass er nicht großartig über 5000 dreht, dann liegt das auch an Deinem Serien-Vergaser.😎
Sondern?
Mit Serienvergaser geht tatsächlich nicht so besonders viel.
Aber du kannst ja mal beim Bernauer anfragen. Der baut Serienvergaser so um, dass nur die Optik erhalten bleibt. Der Rest davon steht einem kleinem Doppelvergaser nicht viel nach. Er baut die Düsen und den Venturi um... für etwas mehr INPUT.
Frag mal'n Walter hier, der hat sowas Schönes schon machen lassen. 😉
Ich wollte nur ausdrücken, dass das Potential Deines Motors erst mit einer Doppelvergaser-Anlage ordentlich ausgenutzt werden kann. Diese steht ja bei Dir perspektivisch auf dem Plan. Ab dann hat die W110 klare Vorteile gegenüber der W100. Ganz einfach.😉
Das mag ich nicht bezweifeln. Erstmal ein Schrauberplatz fürn Winter finden, dann wird weiter investiert :P
Hi leute.
Muss nochmal auf die Titelfrage zurückkommen, auch wenn ich wünschte, das wäre durch ... 🙁
Hab vorgestern beim Reinigen des Motors auf der Lagerfläche 1 einen Riss im Material entdeckt. Habe Bilder angehängt, einmal des gesamten Sitzes und einmal megalomanisch vergrößert.
Nebenbeibemerkt: Der Motor geht ja eh zu Ahnendorp und die Fläche wird ausgespindelt, hoffe dann ist der Riss auch wieder raus.
Aber schreibt mal bitte was ihr davon haltet, nicht dass ich den Block jetzt eh wegschmeißen kann....
Viele Grüße
Peet
Hätte ich keine bedenken mit.
Das sieht eher aus wie ein dicker Kratzer der da vor der Motormontage entstanden ist,oder ein Abdruck von was weiß ich.
Vari-Mann