Motor wird zu heiß + ATU - häufiges Problem - keine Lösung gefunden

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo Forum,

ich habe jetzt fast 40 min. gelesen - das Problem evtl. eingekreist
aber bevor ich noch mehr investiere, würde ich gerne Eure Meinung lesen.

Sachverhalt:

Der Motor wurde auf der Autobahn auf einmal sehr heiss bis in den roten Bereich.
Mein Bruder (ausgebildeter KFZ Mechaniker bei Ford) hielt sofort an.
nach mehrmaligen Stopps erreichte er dann sein Ziel.
Heute ist er bei der Berufsfeuerwehr und hatte darum die Möglichkeit sich in der
Werkstatt die Sache anzusehen.

Diagnose:
- Schlauch hinter dem Thermostad kalt
- kein Öl im Wasser
- Temperaturgeber zerbröselt (anschlissend keine Anzeige der Temperatur mehr)

Irgendwie nahm er den Weg zurück mit etlichen Pausen.
Zuhause angekommen - die nächstgelegene Werkstatt aufgesucht -> ATU

Letzten Donnerstag abgegeben ... heute, Freitag 13.08. (nach einer Woche) zurückbekommen.

- Temperaturgeber bestellt - falsch geliefert.
- Neuen bestellt ... bei Ford ... 5 Tage Lieferzeit. (Wir haben Ford 2 mal in der Stadt - da hätte einer hinfahren können!!)
- Vorgestern - Tempgeber eingebaut.
Diagnose: Motor wird zu heiß!!
- Thermostad bestellt - 2 Tage Lieferzeit. (stand von Anfang an auf der Reparaturliste!!!)
- Heute: Thermostad eingebaut - Wagen wir immer noch zu heiß.
Ratlosigkeit , es könnte dies oder das .... bla bla bla - aber wahrscheinlich Zylinderkopfdichtung - evtl. Haarriss...
Sein Fazit: "lohnt sich nicht mehr 1200 - 1400 Euro - machen Sie das Beste draus."

Kosten:
253.- Euro (inkl. Öl und Luftfilter)

Situation:
Wenn der Wagen warm/heiß ist - ist das Kühlwasser komplett (bis auf eine Pfütze) verschwunden.
Der Kühler bläst kalte Luft in den Motor.

Es könnte die Wasserpumpe sein, meint mein Bruder.
Ein Unding, dass ein KFZ Meister das Problem nicht in Betracht zieht - wo doch das Problem beim Mondeo
wirklich kein unbekannter Fehler ist.
Ich habe mir vor zwei Jahren mal eine WP auf Vorrat gekauft und sie im Urlaub mitgeführt - für alle Fälle.

Was brauche ich, um das Ding selber zu tauschen - abgesehen von einem Wasserauffangbecken...
Nach Anleitung kann ich alles machen - bin da einigermaaßen geschickt.

Was könnte es noch sein?

Herzlichen Dank für Euer Interesse.

Ingo aus MG

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Dass der Kühlwasserstand bei heissem Motor sinkt, das ist normal.
(Das Kühlsystem baut Druck auf, dadurch dehnen sich die Kühlschläuche aus.)
Nicht aber, dass der Vorratsbehälter dabei "trockengelegt" wird.

Wirklich entscheidend ist aber: Verschwindet Kühlwasser?

Mache mal folgendes:

Fahrzeug auf ebenem (möglichst waagerechten) Boden parken.
Fülle den Vorratsbehälter bei (wirklich vollkommen) kaltem Motor bis zur Maximum- Markierung.
(Sollte der Pegel schon dort sein, dann trotzdem einmal den Verschluss ab- und wieder draufdrehen.)
Motor starten (Klimaanlage aus) und im Leerlauf drehen lassen.
Die großen Kühlwasserschläuche sollten sich zu Anfang leicht zusammendrücken lassen.
Mit der Zeit müssen sie härter werden, da sich im Kühlsystem der Betriebsdruck von 1,2 Bar aufbaut.
(Wodurch der Siedepunkt des Wassers angehoben wird.)
Spätestens, bis der Kühlerlüfter anfängt zu laufen.
(Aufpassen! Wenn das Thermostat öffnet, noch bevor die Lüfter anlaufen, schiesst schlagartig heisses Wasser durch die Schläuche. Also Handschuhe oder Lappen verwenden!)

Werden die Schläuche nicht hart, dann ist der Deckel des Vorratsbehälters defekt. Das Kühlwasser kocht, da sein Siedepunkt ohne den Betriebsdruck zu niedrig liegt. (Je niedriger der Luftdruck, wetterbedingt oder auch aufgrund der Höhe über dem Meeresspiegel, desto niedriger ist auch der Siedepunkt.)

Mit dem Fahrzeug fahren.
Idealerweise wieder an der gleichen Stelle abstellen.
Bei gleichen Ausgangsbedingungen (Motor vollkommen abgekühlt! Deckel kurz öffnen.) nachsehen, ob der gleiche Pegel wieder erreicht wird.

Ist das so, dann ist es gut möglich, dass sich im Kühlsystem durch den Defekt des Deckels des Ausgleichsbehälters (da ist ein Überdruckventil drin!) zu hoher Druck aufbaut.
In dem Fall:
Sich freuen, dass noch nichts geplatzt ist.
(Im Motorraum schon ärgerlich genug. Wesentlich schlimmer, wenn im Innenraum aus den Heizungsdüsen eine Heisswasser-Fontäne und Dampf schiesst...)
Einen neuen Verschluss kaufen.
(Der sollte ohnehin alle 4 Jahre gewechselt werden.)
Diese Verschlüsse der Ausgleichsbehälter sind genormt; können also auch im Zubehörhandel gekauft werden.
Nur wichtig: Wir brauchen beim Mondeo welche für den Betriebsdruck von 1,2 Bar - die sind üblicherweise blau.

Bleibt das Phämomen, dann wären im nächsten Schritt die Kühlwasserschläuche zu prüfen.

Grüsse,

Hartmut.


P.S.: Warum der Meister den CO- Gehalt nicht prüfen können sollte, das kann ich im Moment nicht so ganz nachvollziehen...

51 weitere Antworten
51 Antworten

Ist der doof? Dann ist das die falsche Pumpe!

Auf meiner HP, ist die ganze ausgebaute (zerstörte) Pumpe zu sehen! Mehr ist das nicht.

MfG

ja ist ein teil und die farbe ist weis !

hab die brücke runter genommen um besser an den schlauch dran zu kommen

Zitat:

Original geschrieben von daspi


ob die apu funktioniert siehst du wenn du den motor laufen lässt und guckst ob im ausgleichbehälter das wasser zirkuliert. wenn nicht ist sie hin. wenn dort alles ok ist, thermostat öffnet und dein kühler nicht verstopft ist dann ist dein kat oder auspuffrohr dicht!

....der Motor wird heiß... hasste gelesen?

Was,bitte,hat das mit der Abgasanlage zu tun?

Gruß

So - ich wieder.

Ich habe bei Ebay eine WaPu bestellt ... sobald diese hier ist,
bringe ich das Teil mit dem Auto zu ATU - für einen kostenfreien Ausstausch.
Die würden wieder bei Ford bestellen und mich mit diesen Preisen arm machen.

Ich melde mich

Ingo aus MG

PS: Im Ausgleichsbehälter fliesst das Wasser ab, bis fast nichts mehr drin ist...
es kommt nichts zurück solange der Motor läuft.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chatnick98


So - ich wieder.

Ich habe bei Ebay eine WaPu bestellt ... sobald diese hier ist,
bringe ich das Teil mit dem Auto zu ATU - für einen kostenfreien Ausstausch.
Die würden wieder bei Ford bestellen und mich mit diesen Preisen arm machen.

Ich melde mich

Ingo aus MG

PS: Im Ausgleichsbehälter fliesst das Wasser ab, bis fast nichts mehr drin ist...
es kommt nichts zurück solange der Motor läuft.

Kann mir nicht vorstellen das ATU bei anderen Firmen gekaufte Ersatzteile verbaut.

Normalerweise bauen die nur ein was du da gekauft hast

gruss heinz

klar sieht man das, wenn die Wasserpumpe geschlossen ist bzw. ein Teil ist.....!

Der Anbieter nimmt die WP aus der Verpackung und schaut durch den großen Anschlußstutzen, da sieht man welche Farbe das Pumpenrad hat! In meinen Fall war es weis.....!

Zitat:

Original geschrieben von mondeoheinz



Zitat:

Original geschrieben von Chatnick98


So - ich wieder.

Ich habe bei Ebay eine WaPu bestellt ... sobald diese hier ist,
bringe ich das Teil mit dem Auto zu ATU - für einen kostenfreien Ausstausch.
Die würden wieder bei Ford bestellen und mich mit diesen Preisen arm machen.

Ich melde mich

Ingo aus MG

PS: Im Ausgleichsbehälter fliesst das Wasser ab, bis fast nichts mehr drin ist...
es kommt nichts zurück solange der Motor läuft.

Kann mir nicht vorstellen das ATU bei anderen Firmen gekaufte Ersatzteile verbaut.
Normalerweise bauen die nur ein was du da gekauft hast
gruss heinz

Das höre ich auch zum ersten Mal das der Unger mitgebrachte Ersatzteile einbaut ! 😕😕😕

Wozu der ganze Aufwand kann man doch selber " schnell" machen !?

Naja, schnell

das kommt drauf an welche Schellen dran sind... sind es die originalen von Ford die kannst in die Tonne kicken und du brauchst starke Nerven oder du hast Schmiedezange zur Hand....!

Was für schellen ??

für nur die Pumpe ( ohne Gehäuse ) zu tauschen braucht man keine schellen oder Schläuche zu lösen......sind nur 5 schrauben und der spanner !! 😉

habe doch die ganze Pumpe samt Gehäuse getauscht...!

Stimmt, für das vordere Teil löst du nur die Schrauben...!

Zitat:

Original geschrieben von ajax1969



Zitat:

Original geschrieben von mondeoheinz


Kann mir nicht vorstellen das ATU bei anderen Firmen gekaufte Ersatzteile verbaut.
Normalerweise bauen die nur ein was du da gekauft hast
gruss heinz

Das höre ich auch zum ersten Mal das der Unger mitgebrachte Ersatzteile einbaut ! 😕😕😕

Wozu der ganze Aufwand kann man doch selber " schnell" machen !?

das mit ATU würde mich auch brennend interessieren...gib da mal Laut wie es so ausgegangen ist...

Bei ihm ist das wohl so ne Art Gewährleistungsrep. von ATU. Der Ausgang, interessiert mich auch.

Anmerkung: Das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter, kann durch Überdruck verschwinden! Zum Beispiel, wenn der Motor überhitzt. Wenn es an der Hitze liegt, darf es nur langsam (also wenn der Motor abkühlt!) wieder in den Behälter steigen. Ist es sofort nach dem Abstellen des Motors da, ist ggf. eine der beiden ZKD im Eimer! (Folgeschaden, durch ausgefallene Kühlung!)

Wenn ATU schon ran geht, frag mal, ob sie den CO-Gehalt im Wasser messen können!

Wenn CO gut ist, Pumpe neu, dann vielleicht auch noch den Deckel des Ausgleichsbehälters tauschen! Dieser ist ein Ventil, der Verhindert, dass dir die Schläuche & der Kühler, bei zu hohen Druck platzen!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Ist der doof? Dann ist das die falsche Pumpe!

Auf meiner HP, ist die ganze ausgebaute (zerstörte) Pumpe zu sehen! Mehr ist das nicht.

MfG

ah, ok, dann würde ich mir

diese

hier bestellen. Der Anbieter kann mir allerdings auch keine Farbe nenne, da dort solche anfragen wohl ignoriert und mit standart reply beantwortet werden "wir haben so viel teile, da können wir nicht nachschauen"

ist das ding i. O.?

Danke

Ja die ist ok ............................ich tippe für 100 gummipunkte das die aus metal ist 😁

Ich sage: schwarzer Kunststoff!

Ja, das ist die V6 Pumpe! Auch wenn das Rad aus Metall oder sw-Plastik ist, bau das Teil ein und in 80 tkm, guckst du nochmal nach der Pumpe! Die halten auch ne Zeit lang... Der ABS-Kunststoff, ist natürlich besser, aber man kann nicht alles haben.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen