Motor wird zu heiß + ATU - häufiges Problem - keine Lösung gefunden

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo Forum,

ich habe jetzt fast 40 min. gelesen - das Problem evtl. eingekreist
aber bevor ich noch mehr investiere, würde ich gerne Eure Meinung lesen.

Sachverhalt:

Der Motor wurde auf der Autobahn auf einmal sehr heiss bis in den roten Bereich.
Mein Bruder (ausgebildeter KFZ Mechaniker bei Ford) hielt sofort an.
nach mehrmaligen Stopps erreichte er dann sein Ziel.
Heute ist er bei der Berufsfeuerwehr und hatte darum die Möglichkeit sich in der
Werkstatt die Sache anzusehen.

Diagnose:
- Schlauch hinter dem Thermostad kalt
- kein Öl im Wasser
- Temperaturgeber zerbröselt (anschlissend keine Anzeige der Temperatur mehr)

Irgendwie nahm er den Weg zurück mit etlichen Pausen.
Zuhause angekommen - die nächstgelegene Werkstatt aufgesucht -> ATU

Letzten Donnerstag abgegeben ... heute, Freitag 13.08. (nach einer Woche) zurückbekommen.

- Temperaturgeber bestellt - falsch geliefert.
- Neuen bestellt ... bei Ford ... 5 Tage Lieferzeit. (Wir haben Ford 2 mal in der Stadt - da hätte einer hinfahren können!!)
- Vorgestern - Tempgeber eingebaut.
Diagnose: Motor wird zu heiß!!
- Thermostad bestellt - 2 Tage Lieferzeit. (stand von Anfang an auf der Reparaturliste!!!)
- Heute: Thermostad eingebaut - Wagen wir immer noch zu heiß.
Ratlosigkeit , es könnte dies oder das .... bla bla bla - aber wahrscheinlich Zylinderkopfdichtung - evtl. Haarriss...
Sein Fazit: "lohnt sich nicht mehr 1200 - 1400 Euro - machen Sie das Beste draus."

Kosten:
253.- Euro (inkl. Öl und Luftfilter)

Situation:
Wenn der Wagen warm/heiß ist - ist das Kühlwasser komplett (bis auf eine Pfütze) verschwunden.
Der Kühler bläst kalte Luft in den Motor.

Es könnte die Wasserpumpe sein, meint mein Bruder.
Ein Unding, dass ein KFZ Meister das Problem nicht in Betracht zieht - wo doch das Problem beim Mondeo
wirklich kein unbekannter Fehler ist.
Ich habe mir vor zwei Jahren mal eine WP auf Vorrat gekauft und sie im Urlaub mitgeführt - für alle Fälle.

Was brauche ich, um das Ding selber zu tauschen - abgesehen von einem Wasserauffangbecken...
Nach Anleitung kann ich alles machen - bin da einigermaaßen geschickt.

Was könnte es noch sein?

Herzlichen Dank für Euer Interesse.

Ingo aus MG

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Dass der Kühlwasserstand bei heissem Motor sinkt, das ist normal.
(Das Kühlsystem baut Druck auf, dadurch dehnen sich die Kühlschläuche aus.)
Nicht aber, dass der Vorratsbehälter dabei "trockengelegt" wird.

Wirklich entscheidend ist aber: Verschwindet Kühlwasser?

Mache mal folgendes:

Fahrzeug auf ebenem (möglichst waagerechten) Boden parken.
Fülle den Vorratsbehälter bei (wirklich vollkommen) kaltem Motor bis zur Maximum- Markierung.
(Sollte der Pegel schon dort sein, dann trotzdem einmal den Verschluss ab- und wieder draufdrehen.)
Motor starten (Klimaanlage aus) und im Leerlauf drehen lassen.
Die großen Kühlwasserschläuche sollten sich zu Anfang leicht zusammendrücken lassen.
Mit der Zeit müssen sie härter werden, da sich im Kühlsystem der Betriebsdruck von 1,2 Bar aufbaut.
(Wodurch der Siedepunkt des Wassers angehoben wird.)
Spätestens, bis der Kühlerlüfter anfängt zu laufen.
(Aufpassen! Wenn das Thermostat öffnet, noch bevor die Lüfter anlaufen, schiesst schlagartig heisses Wasser durch die Schläuche. Also Handschuhe oder Lappen verwenden!)

Werden die Schläuche nicht hart, dann ist der Deckel des Vorratsbehälters defekt. Das Kühlwasser kocht, da sein Siedepunkt ohne den Betriebsdruck zu niedrig liegt. (Je niedriger der Luftdruck, wetterbedingt oder auch aufgrund der Höhe über dem Meeresspiegel, desto niedriger ist auch der Siedepunkt.)

Mit dem Fahrzeug fahren.
Idealerweise wieder an der gleichen Stelle abstellen.
Bei gleichen Ausgangsbedingungen (Motor vollkommen abgekühlt! Deckel kurz öffnen.) nachsehen, ob der gleiche Pegel wieder erreicht wird.

Ist das so, dann ist es gut möglich, dass sich im Kühlsystem durch den Defekt des Deckels des Ausgleichsbehälters (da ist ein Überdruckventil drin!) zu hoher Druck aufbaut.
In dem Fall:
Sich freuen, dass noch nichts geplatzt ist.
(Im Motorraum schon ärgerlich genug. Wesentlich schlimmer, wenn im Innenraum aus den Heizungsdüsen eine Heisswasser-Fontäne und Dampf schiesst...)
Einen neuen Verschluss kaufen.
(Der sollte ohnehin alle 4 Jahre gewechselt werden.)
Diese Verschlüsse der Ausgleichsbehälter sind genormt; können also auch im Zubehörhandel gekauft werden.
Nur wichtig: Wir brauchen beim Mondeo welche für den Betriebsdruck von 1,2 Bar - die sind üblicherweise blau.

Bleibt das Phämomen, dann wären im nächsten Schritt die Kühlwasserschläuche zu prüfen.

Grüsse,

Hartmut.


P.S.: Warum der Meister den CO- Gehalt nicht prüfen können sollte, das kann ich im Moment nicht so ganz nachvollziehen...

51 weitere Antworten
51 Antworten

@ajax

aber mit der vorgängerpumpe, da stand sie in der mitte...!

hmm, nicht das ich jetzt unnötig mehr verschlechtert habe :-(

So haben wir es damals gelernt ...alles was zwischen der Stellung 11-13 Uhr ist im grünen Bereich ! alles was davor oder danach ist zu " beobachten bzw. ist ein Defekt vorhanden "

@ ajax

danke dir für die info

aber warum steht sie nach den wechsel nicht mehr mittig???

hast du dazu viell. eine erklärung....

Nee keine Ahnung !!!

Die Pumpe selber hat ja nicht direkt mit der anzeigen zu tun dafür sind ja die Fühler zuständig .........ist nur eine Vermutung oder bullshit ...sie dreht besser schneller und somit kühleres Wasser am Fühler vorbei ...aber ich denke mal das ist bullshit was ich da geschrieben haben 😁.............aber ist doch auch gut so da weißt du das alles funktioniert und etwas Luft nach oben hast

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ajax1969


Nee keine Ahnung !!!

Die Pumpe selber hat ja nicht direkt mit der Anzeigen zu tun dafür sind ja die Fühler zuständig .........ist nur eine Vermutung oder bullshit ...sie dreht besser schneller und somit kühleres Wasser am Fühler vorbei ...aber ich denke mal das ist bullshit was ich da geschrieben haben 😁.............aber ist doch auch gut so da weißt du das alles funktioniert und etwas Luft nach oben hast

nicht unbedingt bullschieeet, wenn die Schaufelräder anders geformt sind (Ford-Erstteil; Ford-Ersatzteil, Zubehörteil) dann ist die Durchflussmenge anders, die Strömungsgeschwindigkeit vom Wasser ist anders....alles möglich, bei meinem Wägelchen steht die Anzeige auch auf 11 Uhr.🙂

Hallo an alle Interessierte und Helfer.

Um das von mir gestartete Thema zu Ende zu bringen,
möchte ich hier kurz schreiben wie es weiterging.

Nachdem ATU sich sehr um mich bemüht und einen Termin ausgemacht hat,
brachte ich den Wagen am 28.09. in die Werkstatt.
Dort war der Auftrag schon fertig geschrieben - und beinhaltete unter anderem auch
eine neue Wasserpumpe für 150.- Euro ...
Meine erste Reaktion war - Verweigerung.
Ich hatte keinen Auftrag für eine neue Wasserpumpe gegeben... mir war allerdings klar,
dass ich ja eine brauchte.
Wie beschrieben, hatte ich eine selber besorgt (für 56.- euro ) und wollte versuchen
ob ATU diese einbauen würde.
Der Mann an der Rep Annahme schaute mich ungläubig an.
Einen Tag später konnte ich den Wagen abholen
Resultat: Es lag an der Wasserpumpe ... der Wagen war wieder fit. ( Nix Zylinderkopfdichtung...)

Dann fingen die Probleme aber an ...
Mir wurde eine Rechnung über 97.- euro vorgelegt.
Davon entfielen 22.- Euro auf die Kühlflüssigkeit - das war ich auch bereit zu zahlen.
Die 75.- euro wurden als Arbeitsstunden bezeichnet.
Ich musste eine lange Diskussion mit dem Geschäftführer halten, zu der sich dann auch ein ziemlich
unfreundlicher Werkstattmensch gesellte, welcher immer dazwischen bellte.
Problem:
Ich war nicht gewillt die 75.- euro zu zahlen (EINE Arbeitstunde und "völlig normal in der Branche"😉
Mir wurde am Telefon gesagt, dass ich für den Einbau nichts zahlen müsste ... auf einem Schmierblatt
wurde allerdings festgehalten, dass ich den Austausch bezahlen würde!
Mir war das alles nicht ganz klar ... schliesslich wollte ATU was gut machen, denn sie hatten den Fehler nicht
richtig analysiert und Ersatzteile eingebaut, die nicht hätten sein müssen ( Thermostat).
Deren Argument war allerdings auch nicht von der Hand zu weisen:
Ich brachte meine Wasserpumpe mit (Einbau ohne Garantie) und wollte nicht mal die Kosten für den Einbau übernehmen.
" Sie gehen auch nicht in eine Restaurant und bringen ihr eigenes Essen mit" - musste ich höhren
" Aber wenn es mir dort nicht schmeckt - muss ich auch nicht zahlen" - gab ich als Antwort ... dann war Ruhe.

Das Ende vom Lied:
Der wichtige Mann des Ladens machte mir das Angebot, die Hälfte der Einbaukosten zu erlassen...
dies nahm ich gerne an ... soviel hatte ich grad noch "auf Tasche" ...
Ich reichte ihm die Hand, er erwiderte zerknirscht und ich zog von Dannen.

Die Leute von der Werkstatt standen hinter den Rolltoren und schüttelten belustigt den Kopf .... mir egal.
Dies alles geschah während der letzten Minuten vor Feierabend ... ich weiß nicht, ob der GF darauf
eingegangen wäre, wenn der Laden voll Kunden gestanden hätte.

Fazit 1:
ATU baut mitgebrachte Ersatzteile ein
Fazit 2:
Der Temperaturanzeiger steht genau auf 12 Uhr ...

Einen Dank an alle die hier mitgeschrieben haben, für die Infos, für das Interesse und die Tipps
Ausserdem danke ich meinen Eltern, meiner Oma , meiner Lehrerin und das ganze ............... 😮)

Zitat:

Original geschrieben von Chatnick98


Dies alles geschah während der letzten Minuten vor Feierabend ... ich weiß nicht, ob der GF darauf
eingegangen wäre, wenn der Laden voll Kunden gestanden hätte.

Dann, geht das oft noch leichter! Ich habe es schon fertig gebracht, das 4-5 Kunden die Rep.-Aufträge direkt wieder zerrissen haben und in eine

richtige

Werkstatt gefahren.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen