Motor wird zu heiß + ATU - häufiges Problem - keine Lösung gefunden

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hallo Forum,

ich habe jetzt fast 40 min. gelesen - das Problem evtl. eingekreist
aber bevor ich noch mehr investiere, würde ich gerne Eure Meinung lesen.

Sachverhalt:

Der Motor wurde auf der Autobahn auf einmal sehr heiss bis in den roten Bereich.
Mein Bruder (ausgebildeter KFZ Mechaniker bei Ford) hielt sofort an.
nach mehrmaligen Stopps erreichte er dann sein Ziel.
Heute ist er bei der Berufsfeuerwehr und hatte darum die Möglichkeit sich in der
Werkstatt die Sache anzusehen.

Diagnose:
- Schlauch hinter dem Thermostad kalt
- kein Öl im Wasser
- Temperaturgeber zerbröselt (anschlissend keine Anzeige der Temperatur mehr)

Irgendwie nahm er den Weg zurück mit etlichen Pausen.
Zuhause angekommen - die nächstgelegene Werkstatt aufgesucht -> ATU

Letzten Donnerstag abgegeben ... heute, Freitag 13.08. (nach einer Woche) zurückbekommen.

- Temperaturgeber bestellt - falsch geliefert.
- Neuen bestellt ... bei Ford ... 5 Tage Lieferzeit. (Wir haben Ford 2 mal in der Stadt - da hätte einer hinfahren können!!)
- Vorgestern - Tempgeber eingebaut.
Diagnose: Motor wird zu heiß!!
- Thermostad bestellt - 2 Tage Lieferzeit. (stand von Anfang an auf der Reparaturliste!!!)
- Heute: Thermostad eingebaut - Wagen wir immer noch zu heiß.
Ratlosigkeit , es könnte dies oder das .... bla bla bla - aber wahrscheinlich Zylinderkopfdichtung - evtl. Haarriss...
Sein Fazit: "lohnt sich nicht mehr 1200 - 1400 Euro - machen Sie das Beste draus."

Kosten:
253.- Euro (inkl. Öl und Luftfilter)

Situation:
Wenn der Wagen warm/heiß ist - ist das Kühlwasser komplett (bis auf eine Pfütze) verschwunden.
Der Kühler bläst kalte Luft in den Motor.

Es könnte die Wasserpumpe sein, meint mein Bruder.
Ein Unding, dass ein KFZ Meister das Problem nicht in Betracht zieht - wo doch das Problem beim Mondeo
wirklich kein unbekannter Fehler ist.
Ich habe mir vor zwei Jahren mal eine WP auf Vorrat gekauft und sie im Urlaub mitgeführt - für alle Fälle.

Was brauche ich, um das Ding selber zu tauschen - abgesehen von einem Wasserauffangbecken...
Nach Anleitung kann ich alles machen - bin da einigermaaßen geschickt.

Was könnte es noch sein?

Herzlichen Dank für Euer Interesse.

Ingo aus MG

Beste Antwort im Thema

Hallo.

Dass der Kühlwasserstand bei heissem Motor sinkt, das ist normal.
(Das Kühlsystem baut Druck auf, dadurch dehnen sich die Kühlschläuche aus.)
Nicht aber, dass der Vorratsbehälter dabei "trockengelegt" wird.

Wirklich entscheidend ist aber: Verschwindet Kühlwasser?

Mache mal folgendes:

Fahrzeug auf ebenem (möglichst waagerechten) Boden parken.
Fülle den Vorratsbehälter bei (wirklich vollkommen) kaltem Motor bis zur Maximum- Markierung.
(Sollte der Pegel schon dort sein, dann trotzdem einmal den Verschluss ab- und wieder draufdrehen.)
Motor starten (Klimaanlage aus) und im Leerlauf drehen lassen.
Die großen Kühlwasserschläuche sollten sich zu Anfang leicht zusammendrücken lassen.
Mit der Zeit müssen sie härter werden, da sich im Kühlsystem der Betriebsdruck von 1,2 Bar aufbaut.
(Wodurch der Siedepunkt des Wassers angehoben wird.)
Spätestens, bis der Kühlerlüfter anfängt zu laufen.
(Aufpassen! Wenn das Thermostat öffnet, noch bevor die Lüfter anlaufen, schiesst schlagartig heisses Wasser durch die Schläuche. Also Handschuhe oder Lappen verwenden!)

Werden die Schläuche nicht hart, dann ist der Deckel des Vorratsbehälters defekt. Das Kühlwasser kocht, da sein Siedepunkt ohne den Betriebsdruck zu niedrig liegt. (Je niedriger der Luftdruck, wetterbedingt oder auch aufgrund der Höhe über dem Meeresspiegel, desto niedriger ist auch der Siedepunkt.)

Mit dem Fahrzeug fahren.
Idealerweise wieder an der gleichen Stelle abstellen.
Bei gleichen Ausgangsbedingungen (Motor vollkommen abgekühlt! Deckel kurz öffnen.) nachsehen, ob der gleiche Pegel wieder erreicht wird.

Ist das so, dann ist es gut möglich, dass sich im Kühlsystem durch den Defekt des Deckels des Ausgleichsbehälters (da ist ein Überdruckventil drin!) zu hoher Druck aufbaut.
In dem Fall:
Sich freuen, dass noch nichts geplatzt ist.
(Im Motorraum schon ärgerlich genug. Wesentlich schlimmer, wenn im Innenraum aus den Heizungsdüsen eine Heisswasser-Fontäne und Dampf schiesst...)
Einen neuen Verschluss kaufen.
(Der sollte ohnehin alle 4 Jahre gewechselt werden.)
Diese Verschlüsse der Ausgleichsbehälter sind genormt; können also auch im Zubehörhandel gekauft werden.
Nur wichtig: Wir brauchen beim Mondeo welche für den Betriebsdruck von 1,2 Bar - die sind üblicherweise blau.

Bleibt das Phämomen, dann wären im nächsten Schritt die Kühlwasserschläuche zu prüfen.

Grüsse,

Hartmut.


P.S.: Warum der Meister den CO- Gehalt nicht prüfen können sollte, das kann ich im Moment nicht so ganz nachvollziehen...

51 weitere Antworten
51 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Ich sage: schwarzer Kunststoff!

Ja, das ist die V6 Pumpe! Auch wenn das Rad aus Metall oder sw-Plastik ist, bau das Teil ein und in 80 tkm, guckst du nochmal nach der Pumpe! Die halten auch ne Zeit lang... Der ABS-Kunststoff, ist natürlich besser, aber man kann nicht alles haben.

MfG

sollte ich original Ford kühlmittel nehmen mit der 1:1 verdünnung = -37,5°, oder reicht auch nen 5 liter kanister billiges mit der ähnlichen verdünnung? (denke da so an Cartechnic von W&M)😕

Das aktuelle Ford Kühlmittel ist rosa/lila, drin ist gelbes/oranges (wohl das erste noch)

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Bei ihm ist das wohl so ne Art Gewährleistungsrep. von ATU. Der Ausgang, interessiert mich auch.

Anmerkung: Das Kühlmittel im Ausgleichsbehälter, kann durch Überdruck verschwinden! Zum Beispiel, wenn der Motor überhitzt. Wenn es an der Hitze liegt, darf es nur langsam (also wenn der Motor abkühlt!) wieder in den Behälter steigen. Ist es sofort nach dem Abstellen des Motors da, ist ggf. eine der beiden ZKD im Eimer! (Folgeschaden, durch ausgefallene Kühlung!)

Wenn ATU schon ran geht, frag mal, ob sie den CO-Gehalt im Wasser messen können!

MfG

Der Meister hat zu mir "sinngemäß" gesagt, die können das nicht messen, weil das Wasser überkocht ... oder so.

Als wir den Wagen nach Hause gefahren haben, war da nix von zu sehen - denn das Wasser war irgendwo im Kreislauf verschwunden.

Und bis das Wasser zurück gelaufen war ... das dauerte lang.

Wenn ATU meine Wasserpumpe nicht einbaut, werde ich sie fragen, warum die nur eine einbauen,
welche sie selber bestellen ... das hätte ich ja quasi schon erledigt.
Chrysler verbaut auch Ersatzteile, die du selbst Importierst - sie geben nur keine Garantie auf die Teile.

Ich melde mich.

Hallo.

Dass der Kühlwasserstand bei heissem Motor sinkt, das ist normal.
(Das Kühlsystem baut Druck auf, dadurch dehnen sich die Kühlschläuche aus.)
Nicht aber, dass der Vorratsbehälter dabei "trockengelegt" wird.

Wirklich entscheidend ist aber: Verschwindet Kühlwasser?

Mache mal folgendes:

Fahrzeug auf ebenem (möglichst waagerechten) Boden parken.
Fülle den Vorratsbehälter bei (wirklich vollkommen) kaltem Motor bis zur Maximum- Markierung.
(Sollte der Pegel schon dort sein, dann trotzdem einmal den Verschluss ab- und wieder draufdrehen.)
Motor starten (Klimaanlage aus) und im Leerlauf drehen lassen.
Die großen Kühlwasserschläuche sollten sich zu Anfang leicht zusammendrücken lassen.
Mit der Zeit müssen sie härter werden, da sich im Kühlsystem der Betriebsdruck von 1,2 Bar aufbaut.
(Wodurch der Siedepunkt des Wassers angehoben wird.)
Spätestens, bis der Kühlerlüfter anfängt zu laufen.
(Aufpassen! Wenn das Thermostat öffnet, noch bevor die Lüfter anlaufen, schiesst schlagartig heisses Wasser durch die Schläuche. Also Handschuhe oder Lappen verwenden!)

Werden die Schläuche nicht hart, dann ist der Deckel des Vorratsbehälters defekt. Das Kühlwasser kocht, da sein Siedepunkt ohne den Betriebsdruck zu niedrig liegt. (Je niedriger der Luftdruck, wetterbedingt oder auch aufgrund der Höhe über dem Meeresspiegel, desto niedriger ist auch der Siedepunkt.)

Mit dem Fahrzeug fahren.
Idealerweise wieder an der gleichen Stelle abstellen.
Bei gleichen Ausgangsbedingungen (Motor vollkommen abgekühlt! Deckel kurz öffnen.) nachsehen, ob der gleiche Pegel wieder erreicht wird.

Ist das so, dann ist es gut möglich, dass sich im Kühlsystem durch den Defekt des Deckels des Ausgleichsbehälters (da ist ein Überdruckventil drin!) zu hoher Druck aufbaut.
In dem Fall:
Sich freuen, dass noch nichts geplatzt ist.
(Im Motorraum schon ärgerlich genug. Wesentlich schlimmer, wenn im Innenraum aus den Heizungsdüsen eine Heisswasser-Fontäne und Dampf schiesst...)
Einen neuen Verschluss kaufen.
(Der sollte ohnehin alle 4 Jahre gewechselt werden.)
Diese Verschlüsse der Ausgleichsbehälter sind genormt; können also auch im Zubehörhandel gekauft werden.
Nur wichtig: Wir brauchen beim Mondeo welche für den Betriebsdruck von 1,2 Bar - die sind üblicherweise blau.

Bleibt das Phämomen, dann wären im nächsten Schritt die Kühlwasserschläuche zu prüfen.

Grüsse,

Hartmut.


P.S.: Warum der Meister den CO- Gehalt nicht prüfen können sollte, das kann ich im Moment nicht so ganz nachvollziehen...

@ Hartmut :

DANKE. Ich werde das erst morgen testen können, weil ich deinen Beitrag erst jetzt gelesen habe (21.06 Uhr)

Ingo

Ähnliche Themen

.......#
.....#.# . . . . . . Du musst die Zeit nicht hinschreiben! Steht drüber!
...#.....#
.#...#...#
......#
......#
......#

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Hacky67


Hallo.

Dass der Kühlwasserstand bei heissem Motor sinkt, das ist normal.
(Das Kühlsystem baut Druck auf, dadurch dehnen sich die Kühlschläuche aus.)
Nicht aber, dass der Vorratsbehälter dabei "trockengelegt" wird.

Wirklich entscheidend ist aber: Verschwindet Kühlwasser?

Mache mal folgendes:

Fahrzeug auf ebenem (möglichst waagerechten) Boden parken.
Fülle den Vorratsbehälter bei (wirklich vollkommen) kaltem Motor bis zur Maximum- Markierung.
(Sollte der Pegel schon dort sein, dann trotzdem einmal den Verschluss ab- und wieder draufdrehen.)
Motor starten (Klimaanlage aus) und im Leerlauf drehen lassen.
Die großen Kühlwasserschläuche sollten sich zu Anfang leicht zusammendrücken lassen.
Mit der Zeit müssen sie härter werden, da sich im Kühlsystem der Betriebsdruck von 1,2 Bar aufbaut.
(Wodurch der Siedepunkt des Wassers angehoben wird.)
Spätestens, bis der Kühlerlüfter anfängt zu laufen.
(Aufpassen! Wenn das Thermostat öffnet, noch bevor die Lüfter anlaufen, schiesst schlagartig heisses Wasser durch die Schläuche. Also Handschuhe oder Lappen verwenden!)

Werden die Schläuche nicht hart, dann ist der Deckel des Vorratsbehälters defekt. Das Kühlwasser kocht, da sein Siedepunkt ohne den Betriebsdruck zu niedrig liegt. (Je niedriger der Luftdruck, wetterbedingt oder auch aufgrund der Höhe über dem Meeresspiegel, desto niedriger ist auch der Siedepunkt.)

Mit dem Fahrzeug fahren.
Idealerweise wieder an der gleichen Stelle abstellen.
Bei gleichen Ausgangsbedingungen (Motor vollkommen abgekühlt! Deckel kurz öffnen.) nachsehen, ob der gleiche Pegel wieder erreicht wird.

Ist das so, dann ist es gut möglich, dass sich im Kühlsystem durch den Defekt des Deckels des Ausgleichsbehälters (da ist ein Überdruckventil drin!) zu hoher Druck aufbaut.
In dem Fall:
Sich freuen, dass noch nichts geplatzt ist.
(Im Motorraum schon ärgerlich genug. Wesentlich schlimmer, wenn im Innenraum aus den Heizungsdüsen eine Heisswasser-Fontäne und Dampf schiesst...)
Einen neuen Verschluss kaufen.
(Der sollte ohnehin alle 4 Jahre gewechselt werden.)
Diese Verschlüsse der Ausgleichsbehälter sind genormt; können also auch im Zubehörhandel gekauft werden.
Nur wichtig: Wir brauchen beim Mondeo welche für den Betriebsdruck von 1,2 Bar - die sind üblicherweise blau.

Bleibt das Phämomen, dann wären im nächsten Schritt die Kühlwasserschläuche zu prüfen.

Grüsse,
Hartmut.

Hallo Hartmut,

bevor der Wagen morgen endlich wieder zu ATU geht,

habe ich deine Tipps versucht.

Ergebnis:
klares Wasser bis auf MAX eingefüllt.
Die Schläuche wurden innerhalb der ersten 15 min. kaum härter,
der Motor nur sehr langsam warm (lt. Tempgeber).
Das Wasser zirkulierte scheinbar gar nicht!!!

Als dann schon einige Leute die Nase rümpften über den
Idioten der den Wagen da laufen lässt,
bin ich eingestiegen und eine kurze Runde ca. 1,5 km gefahren.
Der Wagen wurde sehr schnell heiß und war am Ende der Fahrt im roten Bereich.

Die Schläuche waren jetzt heiß und der Kühlerpropeller drehte auf Volllast.
KOMSCHERWEISE: Der Wasserbehälter war jetzt voller (über MAX) und man konnte sehen,
dass Frostschutz drin ist (blau) - vor dem Start war das Wasser nur klar.

Im Moment kühlt er ab.

Was zeigt dir das Ergebnis?

Danke,
Ingo aus MG

Also wenn das wasser nicht zirkuliert ist das ganz klar ein zeichen für die wapu. Wenn der Kühlerpropeller auch auf volllast dreht merkt der Temperaturfühler ja auch das der waagen zu heiß ist. Wurde schon getestet ob der große 2te kühlkreislauf angeht? Verlierst du den kühlwasser? wenn ja schau mal am auspuff ob wasserdampf herauskommt, bzw kondenswasser tropft. Wenn nicht sollte die zdk in ordnung sein.

Zitat:

Original geschrieben von Mondi driver 2312


Also wenn das wasser nicht zirkuliert ist das ganz klar ein zeichen für die wapu. Wenn der Kühlerpropeller auch auf volllast dreht merkt der Temperaturfühler ja auch das der waagen zu heiß ist. Wurde schon getestet ob der große 2te kühlkreislauf angeht? Verlierst du den kühlwasser? wenn ja schau mal am auspuff ob wasserdampf herauskommt, bzw kondenswasser tropft. Wenn nicht sollte die zdk in ordnung sein.

Was Atu genau und wie getestet hat, weiß ich nicht.

Kann ich den 2ten Kühlkreislauf testen?

Der Wagen zeigt keine nennenswerten Anzeichen am Auspuff.

Kühlwasser verliere ich scheinabr auch nicht - jedenfalls weder während er jetzt eine Woche stand

noch nach der (kurzen) Fahrt - im Gegenteil, es war ja mehr Wasser nach der Fahrt im Behälter ...

war wohl irgendwo im Kreislauf.

Wenn nicht die Sache mit dem Kühlwasser wäre (was ja dann irgendwo rausläuft, aufgefangen werden muss
und wieder zurückgefüllt werden muss) würde ich jetzt einfach rausgehen und die Pumpe nach Anleitung
wechseln.... Aber vor der Tür auf dem Parkplatz scheint mir das etwas unpraktikabel.

Danke für Eure Hilfe

Ingo aus MG

ganze einfach das ist der krislauf der vorne in den großen kühlkörper hineinläuft wo auch der Ventilator drann ist. Einfach mal an dem dicken schlauch fühlen ob er heiß ist. ( Der 2te Kreislauf geht erst ab einer bestimmten temperatur an...das soll helfen das der motor schneller warm wird). Besser ist das nicht aufm parkplatz zu machen gibt flecken die man nitmehr so leicht aus den steinen bekommt und gut für die umwelt isss auch net gerade...kannst aber zB ne große ölwanne und ne plane unterlegen. Die ZDK ist in ordnung wenn der kein kühlwasser verliert... Lass dir bloß nix aufschwatzen bei ATU. Haste schon versucht einmal durchzuspülen ? ( also ne zeit lang mit geschirrspülerreiniger fahren) wenn man das dann ablässt fragt man sich manchmal wie das in den Kreislauf reinkommt...

PS: pass auf mit den vntilator gibts ganzschöne gräuelgeschichten... der springt ohne vorwahnung an und der hat ganzschön power

2. Kühlkreis testen: Thermostat ausbauen! (Dann ist der Kreis immer offen, Motor darf nicht heiß werden, wenn ausreichend Wasser gefördert wird.)

Einfach, Kühlwasser raus -> Gehäuse auf -> Thermostateinsatz raus -> Themostatgehäuse zu -> Kühlwasser rein und los gehts!

MfG

Hallo Leute,

habe auch einen mk2 V6 und ich frag mich immer, welchen Nutzen der dünne obere Schlauch am Ausgleichsbehälter hat???

Zur meiner Vorgeschichte:

Habe fürn 50€ ein Abwrack V6 mit 128Tkm ergattert und der hatte schon die Wa-Pumpe mit den weisen Pumpenrad (Ohne Rechnung) mit ner Papierdichtung und keine Metalldichtung! Die habe ich dann in meiner V6 Limosine verpflanzt und die Temp-Anzeige stand mittig! Mir ist halt aufgefallen, dass wenn ich Gas gegeben habe, ist an den oberen dünneren Schlauch das Wasser in den Ausgleichsbehälter gelaufen.

Da ich vor kurzem noch einen V6 günstig erworben habe, der auch die Wa-Pumpe mit den weisen Pumpenrad (original ford Rechnung von 2009) und die Metalldichtung hatte habe ich die ganze Pumpe samt Gehäuse ausgetauscht und in meinen aktuellen V6 gebaut, aber jetzt zeigt die Temp-Anzeige nicht mehr mittig an, sondern etwas links! Wenn ich jetzt Gas gebe, dann kommt an den oberen dünnen Schlauch am Ausgleichsbehälter kaum noch Wasser in den Ausgleichsbehälter.

Muss ich mir jetzt Sorgen machen??

MfG Tom

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


2. Kühlkreis testen: Thermostat ausbauen! (Dann ist der Kreis immer offen, Motor darf nicht heiß werden, wenn ausreichend Wasser gefördert wird.)

Einfach, Kühlwasser raus -> Gehäuse auf -> Thermostateinsatz raus -> Themostatgehäuse zu -> Kühlwasser rein und los gehts!

MfG

Ich gehe davon aus, dass ATu das gemacht hat - das Thermostat wurde ja gewechselt ... wenn nicht...

ich kanns halt nicht kontrollieren - und die Möglichkeit das selber zu machen fehlt mir.

Zitat:

Original geschrieben von Mondi driver 2312


........... Die ZDK ist in ordnung wenn der kein kühlwasser verliert... Lass dir bloß nix aufschwatzen bei ATU. Haste schon versucht einmal durchzuspülen ? ( also ne zeit lang mit geschirrspülerreiniger fahren) wenn man das dann ablässt fragt man sich manchmal wie das in den Kreislauf reinkommt...

PS: pass auf mit den vntilator gibts ganzschöne gräuelgeschichten... der springt ohne vorwahnung an und der hat ganzschön power

Das mit dem Spülmittel hört sich logisch und interessant an .... mal sehen - Kühlflüssigkeit ist ja grade neu und "teuer" bezahlt. :O)

Ingo aus MG

@Tom

Die Anzeige steht bei mir auch kurz vor Mitte ........alles unauffällig

Zitat:

Das mit dem Spülmittel hört sich logisch und interessant an .... mal sehen - Kühlflüssigkeit ist ja grade neu und "teuer" bezahlt. :O)

 

Ingo aus MG

Musst aber danach leider das kühlmittel wieder ablassen...was du machen kannst ist aber das kühlmittel ablassen....aufbewaren und nur wasser + geschirspühlmittel einfüllen und da nen paar tage mit fahren, danach das kühlmittel wieder einfüllen (pls aber nicht vergessen weil da ist korrisionschutz drinne.) Weil der dreck der sich löst muss ja raus ... sonst kann der die wapu beschädigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen