Motor wird nicht warm, trotz Thermostatwechsel
Hi,
Mein Motor wird nicht war.
Habe bereits den Fühler und gestern und heute das Thermostat gewechselt. Also bereits zwei mal!!!
Hab vorhin nach dem 2 neuen thermostat nach der ersten kurzen Fahrt schon gemerkt, dass es keine Änderung gab.
Jetzt gerade bin ich 20km auf die AB. Heizung heizt, Temperatur bliebt kalt, von AB runter und zu mcdoalds, plötzlich wird das Wasser heiß bis in roten Bereich... Heizung heizt nicht mehr...
Gerade abgestellt und das Kühlwasser schießt hinten raus.
Was soll ich denn noch wechseln und überprüfen?
Handelt sich um den 2.0 ADY Motor, allerdings im T3...
Hoffe ihr habt noch tipps!
20 Antworten
Ja, passt andersrum auch eigentlich gar nicht...
Ansonsten, sag mal kurz wie rum richtig ist. Hab die Zeichnung gerade nicht vor mir
Nochmal probiert und das Thermostat passt nur in eine Richtung in das Thermostatgehäuse.
Der Einbau ging heute schon besser, dann versuchte ich aber folgendes.
Thermostat ran und gehause drauf, eigentlich dürfte dann doch kein Wasser durchfliessen, oder doch.
Hab nämlich Wasser nachgeschüttet und nach paar mal Schlauch Abdrücken floss Wasser aus der Öffnung wo normal der großer Schlauch vom zweiten Kreislauf drauf sitzt.
Oder iist das okay so?
hat vielleicht das Gehäuse deiner Wasserpumpe einen Riss, hast du den Dichtring auch mit verbaut?
Ich meine da dürfte kein Wasser fließen, da der Ausgleichsbehälter doch in den kleinen Motorkreislauf mündet.
In den ausgleichsbehälter mündet auch der große. Von da geht er direkt an das Thermostat ran und Bracht so das Wasser bei überfülltem Ausgleichsbehälter hin.
Dichtung wurde mit gewechselt
Ähnliche Themen
Hey,
ich denke ich hab den Fehler gefunden!!!
Die verdammte Anzeige spinnt.
Konnte endlich meine Laptop fertig bekommen und die Messblöcke auslesen. Die Temperatur war konstant zwischen 75 - 85°C auf AB, Stadt und Landstraße.
Nur die Anzeige schwankt immer, wenn auch passend zum aktuellen Motorlauf?!? Also ist das die nächste Aufgabe, zu schauen wie ich das wieder hinbekomme.
Nun weiß ich wenigstens einiges mehr über meinen Motorraum und dessen Kühlung. Beim Durchforschen der Leitungen ist mir auch ein fast aufgescheuerter Kühlerschlauch aufgefallen, der wohl als nächstes hops gegangen wäre.
Es hat mich zwar ein Fühler, 2 Thermostate, viele "Aufs" und "Abs", gaaanz viel Geduld, viele Schnittverletzungen und ein bisschen Nervennahrung gekostet, aber nun läuft er wohl wieder... bzw er lief ja die ganze Zeit scheinbar.
Ich denke ich habe ihn gestern einfach nicht richtig entlüftet und war auf Landstraße und AB von der anzeige getäuscht wurden, bzw der Fahrtwind hielt ihn dann auf der Autobahn auch schön kalt, als dann der Fahrtwind aufhörte war es zu viel an Hitze und er kochte über.
Ist jetzt die einzig schlüssige Erklärung für mich.
Wenn einer weiß, wie ich die Leiterfolie, wenn es denn daran liegt, überprüfen bzw reparieren kann, dann möge er bitte hervortreten ;-)
Vorhin dann noch fix ein Bett eingebaut und morgen geht's in Urlaub :dance
Besten Dank für die Unterstützung und die vielen Tipps
Zur Leiterfolie findest du ganz sicher was im Netz.