Motor wird nicht richtig warm ...

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen , seit dem es draußen etwas frischer wird , wird mein 212er e300 BT Mopf auf dem Weg zur Arbeit nicht mehr richtig warm ...
Nachts steht er in der Tiefgarage bei ca 10°, gefahren wird eine Strecke von ca 15km und dauert ca 20min..
Gibt es Zuheizer die man verbauen könnte? oder wäre eventuell eine Wasserstandheizung sinnvoll?

Beste Antwort im Thema

Thermostat ist hin schnell Reparieren sonst leidet der Partikelfilter. Da er erst ab über 80 Grad Wassertemperatur Regeneriert.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Ich glaube,wenn die in meiner Werkstatt irgendetwas fürs (reine) auslesen zur Fehleranalyse verlangen würden,würde ich was zum „schießen“ mitbringen !!!

Mein Tipp:
1.Sofort die Werkstatt wechseln (Murksbetrieb !)
2.Das Thermostat wechseln lassen - die Symptome bei mir waren ähnlich,nach dem Wechseln war Ruhe - kostet in einer Freien um die 200€ - mit Originalteil (beim Benziner zumindest).

Ausgelesen und eine Probefahrt gemacht hat er geschrieben.

Problem ist halt das die Heutigen KFZ Mechatroniker anscheinend nicht mal mehr ein defektes Thermostat erkennen.

Die Motortemperatur darf wenn einmal erreicht nicht wieder sinken leichte Schwankungen um +/-5 Grad sind io die hat meiner auch also 95-90-95 usw.

Zitat:

@Seppi-1604 schrieb am 7. Januar 2020 um 06:49:54 Uhr:


Ausgelesen und eine Probefahrt gemacht hat er geschrieben.

Problem ist halt das die Heutigen KFZ Mechatroniker anscheinend nicht mal mehr ein defektes Thermostat erkennen.

Die Motortemperatur darf wenn einmal erreicht nicht wieder sinken leichte Schwankungen um +/-5 Grad sind io die hat meiner auch also 95-90-95 usw.

Genau so kenn ich das auch, aber das die Temperatur bis 80° bzw knapp unter 80° fällt ,nach dem schon 89° erreicht wurden hatte mir beim ersten Besuch in der Niederlassung knapp vor zwei Wochen scheinbar ein fähiger Mechaniker auch gesagt...
Hab dort schon angerufen und drum gebeten nichts mehr an dem Fahrzeug zu machen...
DIe werden jedenfalla keinen Cent von mir sehen dafür das offensichtliche Fehler nicht erkannt werden...

Als mein Thermostat am Ar... war,wurde auch kein Fehler angezeigt !
Als er irgendwann nach 10 Km nicht mehr richtig warm wurde (ca.70 Grad - vorher 80-85 Grad),bin ich in meine Werkstatt und machte einen Termin zum wechseln aus - da das ja nicht normal war.
Nach dem Wechsel wieder nach 5-10 Km auf 80-85 Grad - alles gut,bis heute !

Deshalb mein Tipp nochmals :

Einfach das Teil wechseln lassen,egal was die in der Werkstatt schwätzen - kostet jetzt ja auch nicht die Welt !
Ich bin mir zu 99% sicher,daß dann alles wieder im grünen Bereich ist !!!

Ähnliche Themen

@peter_mz , wir hatten dir ja bereits im November letzten Jahres den Tausch des Thermostates empfohlen... ich staune das du nach 2 Monaten immer noch mit dem Problem rumfährst!

@tigu

Ja,wundert mich auch etwas - mich würd‘s verrückt machen !

Zitat:

Ich bin mir zu 99% sicher,daß dann alles wieder im grünen Bereich ist !!!

Und ich bin mir zu 99% sicher, dass das Verhalten immer noch so ist. Wäre nicht der erste vorschnelle Wechsel hier ohne ein anderes Ergebnis. Die Werkstatt hat doch eine (sicher nicht günstige, aber Zeit kostet es auch, die bezahlt werden muss) Probefahrt + Auslesen gemacht. Und wenn dann etwas zackiger gefahren wird, als es der TE tut (6,0 Liter im Winter bei einem 6 Zylinder!!!!) wird der auch richtig warm und bleibt es auch. Da ist die Fahrstrecke + Fahrweise einfach zu kurz.

Seh ich doch bei mir (220). Bei sanfter Überlandfahrt mit viel ausrollen pendelt er lange bei 70-80. Das macht er aber schon immer so. Fahre ich gleich nach Start auf die Autobahn, selbst wenn es nur konstant 100 sind, ist er sehr schnell auf 90 Grad und bleibt die ganze Fahrt da - auch wenn ich dannach wieder viel rollend auf einer Landstraße unterwegs bin.

Die Benziner werden natürlich viel schneller warm wegen ihrer nahezu doppelt so hohen Verbrennungstemperatur. Da ist bei einem solchen Verhalten ein Thermostatdefekt deutlich wahrscheinlicher.

Ja,sorry ich vergaß - der TE fährt ja einen Diesel !
Aber sollte das wirklich so viel anders sein - Thermostat-mäßig ?
Braucht der (heutzutage) doch noch so lange,bis der auf Betriebstemperatur ist ?

Ich hab‘ da wirklich Null Ahnung,ich hatte noch nie einen Diesel.
Auf der anderen Seite:
Ich (persönlich !!!) würde die 200 - 250€ investieren und nicht monatelang herumrätseln (lassen) !

Nico - ich weiß (hast Du ja auch hier im Thread schon geschrieben) Du bist „gegen“ einen voreiligen Wechsel,aber ich würde es halt „riskieren“ - auf meine eigene Kappe.
Die in der Werkstatt des TE scheinen ja auch keinen Plan zu haben.......!

Aber wenn Du (als Dieselfahrer) sagst das wäre normal - dann wird da schon was dran sein !

Moin also meine E250 Diesel hatte das selbe Problem. Habe das Thermostat tauschen lassen und das Problem war weg. Sehe das wie migoela

Wenn er wieder unter 80grad geht mit der Temperatur ist das Thermostat nicht in Ordnung. Eine vorraussetzung für das Partikelfilter Freibrennen ist eine Kühlmitteltemperatur von über 80 Grad. Wird er wieder kalt während der Regeneration bricht diese ab.

Kann es nur wiederholen bei meinem 350cdi mit Nagelneuen Thermostat ist die Motortemperatur ziemlich fix erreicht und pendelt dann minimal um die 90 Grad.
Vorher war es wie beschrieben und mir fiel der defekt nicht an der Anzeige im Kombiinstrument auf sondern weil der Wagen immer im Stau (motortemperatur über 80 Grad) angefangen hat zu Regenerieren und beim fahren wieder aufgehört hat. Was ja Quatsch ist da er während der Fahrt ja die Regeneration viel Energiesparender machen kann.

Zitat:

Aber sollte das wirklich so viel anders sein - Thermostat-mäßig ?
Braucht der (heutzutage) doch noch so lange,bis der auf Betriebstemperatur ist ?

Grundunterschied bleibt die Verbrennungstemperatur. Ich würde es heutzutage eher noch schlimmer einschätzen. Die Motoren werden immer effizienter, je weniger Kraftstoff verbrannt wird, umso weniger Wärme wird erzeugt.
Und dann kommt noch das 7G/9G mit Drehzahlen um 1000 bei 50km/h. Wo soll da Wärme herkommen? Wie gesagt: mit einem 3 Liter Diesel im Winter nach 20km auf einen Schnitt von 6,0 zu kommen deutet auf eine sehr sehr zurückhaltende Fahrweise hin.

Um das^^auszugleichen werden die Wasserpumpen während der Kaltstartphase 3-stufig über die Temperatur gesteuert:

1. (noch) komplett abgeschaltet (obwohl der Motor schon läuft)
2. kleiner Kreislauf
3. großer Kreislauf

Dazu kommt noch die Kühlerjalousie (Auf/Zu), die den Temp.-Einfluss vom Fahrtwind reguliert.

Zitat:

@jw61 schrieb am 7. Januar 2020 um 11:58:24 Uhr:


Um das^^auszugleichen werden die Wasserpumpen während der Kaltstartphase 3-stufig über die Temperatur gesteuert:

1. (noch) komplett abgeschaltet (obwohl der Motor schon läuft)
2. kleiner Kreislauf
3. großer Kreislauf

Dazu kommt noch die Kühlerjalousie (Auf/Zu), die den Temp.-Einfluss vom Fahrtwind reguliert.

Haben die 6 Zylinder beides nicht ist doch kein BMW.

Wir können hier noch 3 Seiten vollschreiben von wegen wo soll die Wärme herkommen.
Wichtig ist das von der Wärme die kommt nix vorzeitig in den großen wasserkreislauf gelangt.
Was im Grunde leicht zu erkennen ist wenn man den Wagen warmlaufen lässt muss der obere Kühlwasserschlauch bis zum erreichen der Betriebstemperatur kalt bleiben. Leider bekommt den Test heute kein Mechatroniker mehr hin.

Scheinbar muss man es immer wieder schreiben, weil:

1. Wenn der TE mal sportlicher fährt, geht er auf 90 Grad und bleibt da.
2. Hat er den Zulauf zum Kühler angefasst, mit dem Ergebnis, dass er kalt war
3. sichtbar ist, dass sein regulärer Arbeitsweg mit effizienter Fahrweise nicht für 90 Grad reicht.
4. bei MB die Temperatur nach Probefahrt gemessen wurde und für okay befunden wurde

UND trotzdem weiterhin munter ein Thermostatwechsel empfohlen wird....

Scheinbar muss man es immer wieder schreiben, weil:

1. Wenn er nach erreichen der Betriebstemperatur (90 Grad)
wieder kälter wird (80Grad)

2. Wenn der Zulauf zum Kühler vor erreichen der Betriebstemperatur warm wird

3. Stimmt wenn punkt 1 und 2 meiner Aufzählung erfüllt sind.

4. Ernsthaft wenn die Pfeifen bei der Probefahrt am Imbiss anhalten (darum nur 15km Fahrstrecke für 89grad) und nach der Currywurst wieder in den noch laufenden Wagen einsteigen, zu dem Schluß kommen es funktioniert alles ist das ein Kriterium für eine gute Diagnose.

Punkt 1 und punkt 2 von meiner Aufzählung sind Kriterien die für ein defektes Thermostat sprechen.

Warum ist es so schwierig das zu erkennen weil der Diesel im Vergleich zum Benziner keinen fehlercode für einen defekten Thermostat setzt.

Die Betriebstemperatur im Kombiinstrument nur sehr gedämpft angezeigt wird. Ich hatte laut OBD 76grad und im instrument 90 usw.
Also ist eine zuverlässige Aussage fast nur anhand der OBD ausgelesenen Temperatur möglich.

Und der letzte punkt ist die Subjektivität der Wahrnehmung beim Anfassen des kühlerschlauches (für einen ist er kühl für den anderen schon leicht warm.

Welche Bedingungen der TE nun erfüllt muss er selbst nochmal bewerten.
Es haben sich inzwischen soviele Leute in den Tread geklinkt das es etwas schwer ist wer nun ein defektes Thermostat hat und wer nicht.

Ich rate zum Thermostatwechsel wenn punkt 1 per obd nachvollziehbar ist.
Also nach erreichen der Temperatur von 90grad sie wieder auf 80 oder tiefer geht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen