Motor wird nach Reparatur immer noch heiß

BMW 3er E36

Hallo,
vorweg ich habe die Suche schon bemüht, aber keine Lösung für mein Problem gefunden.

Mein Problem:
Vor ca. 2 Wochen ist beim Fahren die Temp. bis in den roten Bereich gegangen.
Fehler war eine defekte Wasserpumpe und ein defektes Thermostat.
Habe beides getauscht. Thermostat von BMW und die WaPu aus dem Zubehör (ist aber eine SKF).
Habe beides eingebaut und entlüftet, aber die Motortemp. geht immer noch in den roten Bereich und die Heizung wird nicht warm.
Hatte beim Einbau aber leider nicht auf den Pfeil vom Thermostat geachtet. Habe das heute nochmal geprüft, aber der Pfeil war oben.
Dann habe ich mir das andere Thermostat nochmal angeschaut und vom Aufbau her (also die Anlagefläche der grossen Feder, usw.) sind so, dasswenn ich es mit dem neuen vergleich der Pfeil nach unten "muß". Hab das ganze dann mal ausprobiert, keine Änderung.

Kann der Motor noch ein anderes Problem haben? Bis zu dem Tag als die Temp. hoch ging hat alles super funktioniert.

Evtl. habt ihr ja noch ne Idee.

VG

23 Antworten

Technisch isses egal,wohion der Pfeil zeigt.Gibt genug,die nie drauf geachtet haben und es funktioniert alles einwandfrei.Der Karren is einfach ned entlüftet,das is bei manchen E36 ne unendliche Geschichte....deshalb hab ich das letztens auch machen lassen,indem ich das Kühlwasser bei BMW wechseln ließ.

Greetz

Cap

Das hatte ich zum Thema --Entlüften-- schonmal in einem anderen Tread im BMW-Treff geschrieben:

Ich habe mein Thermostat gewechselt und dazu muß ja auch das Kühlwasser raus. Und da ich die Brühe dann eh schon halb abgelassen hatte habe ich mich entschieden halt auch gleich das Kühlwasser komplett mit zu wechseln. Sprich die Schraube hinten am Motorblock mit aufgeschraubt damit die ganze Brühe rauslaufen kann. Bei noch offenem Thermostat habe ich dann das Kühlsystem mit normalem Wasser schön durchgespült incl. Kühler und dann wieder alles zusammengebaut. Sprich Thermostat rein, Ablassschraube am Motorblock wieder rein, Kühlerschläuche drauf und neues Kühlwassergemisch rein. Ich habe allerdings von vornherein den ganzen Vorderwagen aufgebockt so das das Auto vorne locker 30 cm angehoben war und damit der Kühlerausgleichbehälter wirklich die höchste Stelle im Kühlsystem war. Dann wie gesagt das frische Kühlwasser rein und beide Entlüfterschrauben auf. Bzw. habe ich noch eine Entlüftungsschraube unter dem linken Mircofiltergehäuse. Die halt auch noch auf. Und dann solange Kühlwasser reinlaufen lassen bis es erst an der Entlüfterschraube unter der Mircofilterabdeckung raus kam, die dann zu und weitergemacht bis es an den beiden anderen Entlüfterschrauben raus kam. Die dann auch zu und den Ausgleichsbehälter randvoll gemacht. Dann Zündung an und Motor gestartet. Dann die Heizung auf voll und Gebläse kleinste Stufe. Und schon ging das wie von alleine. Ab und an habe ich die Drehzahl mal erhöht so für 1-2min. und die Entlüfternippel mal aufgedreht. Da kam dann aber direkt Blasenfreies Kühlwasser und das wars. Irgendwann war er dann komplett warm und das Thermostat hat aufgemacht. Dann nochmal voll durchlaufen lassen und fertig. Motor abgestellt, Auto wieder abgebockt und im kalten Zustand nochmal Wasserstand kontrolliert. That´s it.

Und damit hat das astrein funktioniert! Und ich habe sogar einen Latentwärmespeicher, wo das entlüften ja eh nicht so einfach gehen soll.

Von daher verstehe ich immer nicht warum hier so viele Leute probleme mit dem entlüften haben.

BTW.: wenn Du bei 108 Grad die Entlüfterschrauben aufdrehst ist es klar das da Dampf kommt. Du lässt ja vom Kühlsystem den Druck ab dadurch und dann kann natürlich das wasser sofort anfangen zu kochen.

Das einzige wo sich das ganze zum E36 unterscheidet ist die Entlüfterschraube unter dem Microfiltergehäuse die es beim E36 nicht gibt.

Hier der Link zum BMW-Treff:

Link Nummer 1:

@daywalker: du schreibst von 2 Entlüftungsschrauben + die am Microfilter, ich kenne nur die am Einfüllstutzen. Ich hab den M52 2,0. Sollte ich etwa eine Enlüftungsschraube übersehen haben😕

Werde es dann gleich nochmal probieren.

Und Vielen Dank schonmal an euch alle!

Zitat:

Das einzige wo sich das ganze zum E36 unterscheidet ist die Entlüfterschraube unter dem Microfiltergehäuse die es beim E36 nicht gibt.

Alles Klar??

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von daywalker528


Die halt auch noch auf. Und dann solange Kühlwasser reinlaufen lassen bis es erst an der Entlüfterschraube unter der Mircofilterabdeckung raus kam, die dann zu und weitergemacht bis es an den beiden anderen Entlüfterschrauben raus kam.

Ich meine die beiden. Die eine ist klar.

Ja dann, ...... gib mal bescheid ob´s geklappt hat.

Hat geklappt.🙂
Tempeartur bleibt stabil in der Mitte der Anzeige und die Heizung wird auch warm.

Vielen Dank nochmal

VG Simon

Zitat:

Original geschrieben von daywalker528



Ich habe mein Thermostat gewechselt und dazu muß ja auch das Kühlwasser raus. Und da ich die Brühe dann eh schon halb abgelassen hatte habe ich mich entschieden halt auch gleich das Kühlwasser komplett mit zu wechseln. Sprich die Schraube hinten am Motorblock mit aufgeschraubt damit die ganze Brühe rauslaufen kann. Bei noch offenem Thermostat habe ich dann das Kühlsystem mit normalem Wasser schön durchgespült incl. Kühler und dann wieder alles zusammengebaut. Sprich Thermostat rein, Ablassschraube am Motorblock wieder rein, Kühlerschläuche drauf und neues Kühlwassergemisch rein. Ich habe allerdings von vornherein den ganzen Vorderwagen aufgebockt so das das Auto vorne locker 30 cm angehoben war und damit der Kühlerausgleichbehälter wirklich die höchste Stelle im Kühlsystem war. Dann wie gesagt das frische Kühlwasser rein und beide Entlüfterschrauben auf. Bzw. habe ich noch eine Entlüftungsschraube unter dem linken Mircofiltergehäuse. Die halt auch noch auf. Und dann solange Kühlwasser reinlaufen lassen bis es erst an der Entlüfterschraube unter der Mircofilterabdeckung raus kam, die dann zu und weitergemacht bis es an den beiden anderen Entlüfterschrauben raus kam. Die dann auch zu und den Ausgleichsbehälter randvoll gemacht. Dann Zündung an und Motor gestartet. Dann die Heizung auf voll und Gebläse kleinste Stufe. Und schon ging das wie von alleine. Ab und an habe ich die Drehzahl mal erhöht so für 1-2min. und die Entlüfternippel mal aufgedreht. Da kam dann aber direkt Blasenfreies Kühlwasser und das wars. Irgendwann war er dann komplett warm und das Thermostat hat aufgemacht. Dann nochmal voll durchlaufen lassen und fertig. Motor abgestellt, Auto wieder abgebockt und im kalten Zustand nochmal Wasserstand kontrolliert. That´s it.

Und damit hat das astrein funktioniert! Und ich habe sogar einen Latentwärmespeicher, wo das entlüften ja eh nicht so einfach gehen soll.

Von daher verstehe ich immer nicht warum hier so viele Leute probleme mit dem entlüften haben.

BTW.: wenn Du bei 108 Grad die Entlüfterschrauben aufdrehst ist es klar das da Dampf kommt. Du lässt ja vom Kühlsystem den Druck ab dadurch und dann kann natürlich das wasser sofort anfangen zu kochen.

Das einzige wo sich das ganze zum E36 unterscheidet ist die Entlüfterschraube unter dem Microfiltergehäuse die es beim E36 nicht gibt.

Wäre so eine Anleitung nicht mal in der FAQ interessant? Dieses Problem haben doch viele Leute.

Habe dort über das richtige Entlüften nichts gesehen.

Gruß
OrigIS

Finde ich auch, vor allem weil es funktioniert hat.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen