Motor wird nach kürzester Zeit sehr warm
Hallo ????
Hab keine Ahnung wie das hier funktioniert. Und gesucht hab ich schon zum Thema auch einiges.
Habe seit kurzem einen Wbx 2.1L.
Der Stand gut 10 Jahre rum. Tüv bestanden etc.
Nur das Problem ist, dass der Motor nach dem starten so extrem heiss wird das ich mit ihm nicht fahren kann.
Thermostat ist schon draußen, neuer kühler, neue Wasserpumpe, neue Temperaturfühler und Öldruckschalter..
Und noch ein paar andere Sachen die nichts mitm Kühlkreislauf Zusammenhängen.
Habt ihr vielleicht ein paar Ideen was wir noch ausprobieren könnten?
Mein Vater ist am verzweifeln!
Grüßle
Judith
45 Antworten
wie sieht denn der kat von innen aus?
evt mal ohne laufen lassen.
ja is laut. aber man sieht halt schnell obs dran gelegen hat.
olli
Zitat:
Wenn der Motor an ist und man macht den Deckel vom Kühlwasserbehälter auf, sieht man keine Fließbewegung des Wassers... kommt mir so vor als würde der Motor gar nicht erst das Kühlwasser nutzen. Frage mich aber wieso er das nicht tut. Wüsste nicht was ich noch wechseln sollte...
Was ist mit der Wasserpumpe? Vielleicht defekt nach langer Standzeit?
Gruß Jan
Hi zusammen, ich vermute auch eine defekte wasserpumpe an der die flügel über die standzeit wegkorrodiert sind. Wenn auch noch das thermostat ausgebaut wurde und keine fliessbewegung im nachfüllbehälternzu sehen ist muss etwas in der Richtung die ursache sein. Oder irgendwo ist ein riesiger korrosionspopel im system.. zieh doch mal einen der dicken schläuche ab und schau ob bei laufendem motor wasser in richtung/ vom kühler transportier wird... gruss thomas
Zitat:
@papajan schrieb am 9. August 2020 um 14:36:12 Uhr:
Zitat:
Wenn der Motor an ist und man macht den Deckel vom Kühlwasserbehälter auf, sieht man keine Fließbewegung des Wassers... kommt mir so vor als würde der Motor gar nicht erst das Kühlwasser nutzen. Frage mich aber wieso er das nicht tut. Wüsste nicht was ich noch wechseln sollte...
Was ist mit der Wasserpumpe? Vielleicht defekt nach langer Standzeit?
Gruß Jan
Da haben wir gestern eine neue reingemacht. Keine Veränderung.
Ähnliche Themen
Na dann löst mal zB den daumendicken schlauch am rechten zyl kopf und schaut ob es sprudelt. Oder gleich vorn am Kühler?
egal ob oder was evt an der kühlung nicht passt, glühen davon die auspuffrohre?
ich denke nein.
olli
Na ja manchmal bedingt ja das eine das andere - ist halt auf jeden Fall merkwürdig, dass sich im Behälter kein Wasser bewegt. Und ein glühendes Auspuffrohr ist natürlich genau so merkwürdig.
Gruß Jan
Könnte schon sein das durch die nicht funktionierende Kühlung irgendwann die Rohre vom Auspuff glühen.
Konnten gestern nichts mehr machen, weil Sonntag war und wir die Nachbarn nicht strapazieren wollten.
Werden den Kat anschauen und mal die ganzen Schläuche durchschauen.
dumme frage
ihr wart doch nach 10jahren standzeit beim tüv usw.
wie lief der bulli den so auf hin und rücktour?
wie war die AU?
wo stand die temperaturanzeige?
olli
Tüv hat er bestanden. AU auch.
Der ist ja schon angemeldet und alles.
Da ist er auch warm geworden. Mein Nachbar der den selben Bus hat meinte es sei normal das alles so heiss wird, selbst die Stoßstange. Kann doch nicht sein.
So kann man doch niemals mit dem heißen Teil in Urlaub fahren.
Die temperaturanzeige hat bis vor kurzem gar nicht funktioniert...jetzt geht aber alles.
Gruß
Einfachste Maßnahme : Steck doch einfach mal die Lambdasonde ab, was dann ist.
Bei meinem hatte die (weil defekt) mal 40 l Spritverbrauch/100 km zur Folge (da hat aber nix geglüht, viel zu fett, nur die hinter mir haben schon (Licht)gehupt).
Aber wenn die genau andersrum zu fett meldet, und der ungünstig abmagert ---> könnt das evtl. passieren, daß da was glüht.
Also am kat war nichts. Läuft immer noch heiß.
Das mit der lambdasonde Probier ich mal aus.
Bin langsam echt am verzweifeln.
Rohre und Schläuche sind alle frei. Kühler, Wasserpumpe ersetzt. Temperaturfühler auch...
Was zeigt die Temperaturanzeige denn an - geht der Nadel über die Mitte, in den roten Bereich?
Besteht das Problem mit nicht zirkulierendem Wasser weiterhin?
Wurde beim Wasserpumpentausch der Thermostat mitgewechselt? Wurde der Thermostat nach Auftreten der Problematik nochmal auf richtigen Sitz, auf Funktion überprüft? =>Mal ausbauen und weglassen. Verursacht keinen Schaden, wenn es dann zirkuliert, war es das, neuen kaufen und wieder einsetzen.
Wo steht denn der Bus? Hier im Südwesten zwischen Mannheim und Karlsruhe wüsste ich einen kompetenten Schrauber der NUR Vw-Busse macht und sich sehr gut auskennt.
Gruß Jan
Also Thermostat ist schon draußen. Dann gabs ne neue Wasserpumpe.
Die Nadel geht quasi direkt in roten Bereich und dann blinkt das Lämpchen die ganze Zeit.
Wasser zirkuliert immer noch nicht.
Der steht in Stuttgart. Bis nach Mannheim ist er mir geschmolzen haha
Der Thermostat ist also ausgebaut und eine neue Wasserpumpe verbaut.
Ohne Thermostat MUSS das Wasser zirkulieren außer die Pumpe ist Schrott oder es ist etwas richtig dicht verstopft. Da müsste dann das Wasser im System z.B. in den Rohren oder Schläuchen auch kalt bleiben oder bestenfalls lau. Im Motor kühlt dann nichts und der neue Temperaturgeber meldet Überhitzung: Nadel weit oben, Blinkelampe.
Neue Pumpe nochmal prüfen wäre das nächste: dreht das Flügelrad? Sitzt es fest auf der Welle?
Ja und von Stuttgart bis zur Werkstatt in Kronau ist das mit ca 80 km zu weit. Vielleicht weiß ja jemand einen kompetenten Schrauber in Stuttgart, wo man den Bus hinschleppen kann.