Motor wackelt wenn Öldeckel fehlt

BMW 3er E36

Hi liebes Forum,

wenn ich bei laufendem Motor den Öldeckel entferne wackelt und zappelt der Motor ziemlich. Fühlt sich so an als ob er gleich ausgeht.
Ist das normal????

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Ja, ist normal. Ich frage mich nur, warum ihr das immer wieder macht? Warum glaubt ihr haben die einen Deckel da drauf gemacht!

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Limo320


Mhh eigentlich sollte es egal welches Auto,normal merkt immer eine Veränderung wenn man den Deckel ab nimmt...

...und wenn nicht: SOFORT beim Hersteller reklamieren! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gerry08


...und wenn nicht: SOFORT beim Hersteller reklamieren! 😉

Mach mal😁

Das mit dem schütteln oder wie man das auch nennen mag,liegt an der Kurbelgehäuseentlüftung...
Ölnebel + Gase, die im Motor entstehen, werden darüber ja quasi entsorgt bzw. wieder mitverbrannt.
Wenn man den Öldeckel abdrehst, saugt er über die Kurbelgehäuseentlüftung durch das Motorgehäuse und letztlich den offenen Öldeckel Luft an! Dadurch ändert sich das Gemisch und das Steuergerät verursacht nach zu regeln,wie bei Falschluft,was es ja in dem Moment ja auch ist😉

Also ich kann dir soviel sagen, dass sich beider meiner TU's geschüttelt haben. Nicht so heftig wie der M52, aber merklich.

@Limo320: soso. Wenn dein Fahrzeug Luft aus dem Kurbelgehäuse in den Brennraum zieht, dann ist wirklich was faul.

Die durch die Kurbelgehäuseentlüftung zurückgeleiteten Gase werden nicht verbrannt sondern einfach in den Ölkreislauf zurückgeführt. Sonst müsste die Entlüftung im Brennraum oder Ansaugtrakt enden.
Tun die aber nicht. Sonst könnte es so einige Male blau aus dem Auspuff dampfen😉

Ähnliche Themen

Du kennst dich bei der Thematik auch ned so wirklich aus,oder?

Der Schlauch oben am Ventildeckel führt beim M52 zum Ölabscheider....der Ölnebel,der sich da reinverirrt,wird "aufgetrennt".....blöd beschrieben,ich weiß....
Das Öl aus der Luft läuft über einen Schlacuh zurück in die Ölwanne,die nun vom Öl gesäuberte Luft tritt durch eine Membran in die Anssaugbrücke ein und wird hier wieder dem Ansaugluftkreislauf zugeführt.

Falls das Bullshit war,BITTE korrigieren,will ja auch noch was lernen.

Greetz

Cap

Ganz genau so ist es beim M52!
Beim M50 sogar noch ne Spur krasser, da gibt es nämlich kein Abscheider und die Kurbelgehäuseentlüftung endet direkt im Faltenbalg. Dieser wurde erst in späteren Baujahren mit einem Labyrinthsystem versehen um das Leerlaufregelventil vor den durchaus anfallenden Ölverschmutzungen zu schützen.

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Das Öl aus der Luft läuft über einen Schlacuh zurück in die Ölwanne,die nun vom Öl gesäuberte Luft tritt durch eine Membran in die Anssaugbrücke ein und wird hier wieder dem Ansaugluftkreislauf zugeführt.

Falls das Bullshit war,BITTE korrigieren,will ja auch noch was lernen.

Ansaugbrücke & Ansaugluft wär eher schlecht, weil das sonst Betrug am Luftmassenmesser wäre 🙁

Endet der Schlauch nicht eher irgendwo am Ventildeckel? (Hab grad keinen M52 zum Nachgucken zur Hand) 😕

Nein,der Ölabscheider steckt mit dem Kopf in der Ansaugbrücke,ich hab ja schon zwei getauscht. 😉

Greetz

Cap

Das betrügt deinen LMM nicht im Geringsten. In der Ansaugbrücke herrscht permanent Unterdruck und genau dieser Unterdruck saugt den Rest vom Ölnebel aus dem Zyklonabscheider zurück in die Ansaugbrücke und damit in den Brennraum...

Vor kurzem war ich mit nem Kumpel bei einem seiner Bekannten der gelernter KFZler is. Wir beide mit unsren E36 hin und halt bissl geschwärmt. Als wir auf die ZKD kamen, fragte ich den Bekannten ob er auf der Arbeit nicht son Kompressionstester hätte um mal rein profilaktisch nach meinem Motor zu schaun. Darauf meinte er, das man das auch anders testen könnte und zwar ... richtig, Deckel auf ! Zuerst hat er das an meinem gemacht (M52) der sich darauf ordentlich geschüttelt hat. Danach bei meinem Kumpel (M50) woraufhin der nicht ma Ansatzweise zicken gemacht hat. Seine Diagnose: Meiner Tip top, der andre kaputt!
Er meinte das man so einen defekt ausschließen bzw. feststellen könne. Die genaue erklärung weiß ich jetzt nimmer, meinte irgendwas mit Falschluft und so Zeugs.

Wieviel von dem was der erzählt hat wird da wahr sein? Persönlich glaub ich, dass es zu einfach wär so nen Defekt ausschließen bzw. erkennen zu können.

Ich weiß wie Automatgetriebe aufgebaut sind und funktionieren, doch von Motoren hab ich wenig bis garkein Plan - Also net gleich anschrein. 🙄

Bisher hatte ich mich noch nicht wirklich im Detail damit befasst. Mir war nur klar, dass kein Öl direkt verbrannt wird.
Hier ist ne schöne Erklärung:

Kurbelgehäuseentlüftung

Die Kurbelgehäuseentlüftung führt weitgehend motorölfreie Durchblasegase in das Ansaugsystem des Motors und stellt sicher, dass nahezu kein Überdruck innerhalb des Motors vorhanden ist.

Beim Betrieb von Hubkolbenmotoren treten Durchblasegase (sogenanntes Blow-by-Gase) aus dem Brennraum über den Bereich zwischen Kolben bzw. Kolbenringen (Kolbenringstoßspalte) und Zylinder in den Kurbelraum.

Die Blow-by-Gase enthalten neben unverbrannten Kraftstoffanteilen das ganze Spektrum an Emissionen wie das Abgas. Der Anteil der Kohlenwasserstoff-(HC-) Konzentration in den Blow-by-Gasen kann, abhängig vom Lastzustand des Motors, ein Vielfaches der in den Abgasen enthaltenen HC-Konzentration betragen.

Durch die motorlastabhängige Menge der Durchblasegase und durch die translatorische Kolbenbewegung entsteht ein drehzahlabhängiger Überdruck im Raum unterhalb der Kolben, im Kurbelraum. Da der Kurbelraum über Kanäle für Ölrücklauf, Kurbelgehäuseentlüftung und einen gegebenenfalls vorhandenen Kettenschacht mit dem Zylinderkopf verbunden ist, liegt der Überdruck auch an diesen Stellen im Motorinneren an.

Die Durchblasegase vermischen sich im Kurbelraum mit Motoröl, das dort u.a. in Form von Ölnebel vorhanden ist.

In den Anfangsjahren des Motorenbaues wurden Motoren entlüftet, indem das Blow-by-Motorölgemisch unbehandelt in die Atmosphäre geleitet wurde.

Aufgrund der schädlichen Bestandteile der Blow-by-Gase und der daraus folgenden gesetzlichen Vorschriften werden seit geraumer Zeit kontrollierte geschlossene Kurbelgehäuseentlüftungssysteme verwendet. Bei diesen werden die Blow-by-Gase dem Ansaugsystem des Motors zugeführt, die festen Bestandteile allerdings dem Ölkreislauf. Diese werden nicht verbrannt.

Wieder was gelernt.

@essi87: der Mechaniker soll weiter Trabi richten, und von unseren E36 fern bleiben. Selten so einen blödsinn gehört. Ich könnte ja ein Video machen, da sieht man, das es auch bei mir keinen Unterschied macht. Ist mir aber zu umständlich. Glaubt es oder lasst es. 

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Nein,der Ölabscheider steckt mit dem Kopf in der Ansaugbrücke,ich hab ja schon zwei getauscht. 😉

Greetz

Cap

Ich zwar nur einen aber ich bestätige das 🙂

Zitat:

Original geschrieben von essi87


Seine Diagnose: Meiner Tip top, der andre kaputt!

Joa....der is auch kaputt am Kopf....druck ihm den Thread aus und laß ihn das lesen,vll. lernt er was dabei....

Manche Leute sollten einfach kein Werkzeug in die Finger bekommen dürfen....und sowas schimpft sich Automechaniker....

Ich bin Industrieelektroniker,habe das also NIE gelernt und weiß es trotzdem besser!Muß man sich da Gedanken machen? 😕

Greetz

Cap

Deine Antwort
Ähnliche Themen