1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Motor vibriert enorm

Motor vibriert enorm

BMW 3er E46

Habe einen 318i Bj 11.98 mit 117000km.

Folgendes problem, bemengeln leider viele bei dem Modell!

Und zwar schwanken die Drehzahlen meines Autos im Leerlauf sowohl wenn ich ein Gang drinn ist und ich die Kupplung trete zwischen 400-700 und das ganze auto wibriert und wackelt. Ich finde das lästig und es wird immer schlimmer. Meine frage ist, an was kann das liegen , denn die meisten hier spekulieren und konnten den schaden noch nicht eingrezn, die treats dazu sind auch ziemlich alt.

Hat jemand persöhnlich damit erfahrung gemacht so das es später nicht mehr auftaucht?? Bitte schrieben

mfg nico

Ähnliche Themen
31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von draht330d


Ehrlich gesagt würd ich bei dem Auto mal die Abgaswerte nachmessen wollen, auf den Verdacht hin, daß es eine Undichtigkeit im Ansaugbereich gibt (Siehe oben, Motorentlüftung, Ansaugkrümmerdichtung).

Seid ihr sicher, daß diese Motoren heute noch eine Art "Leerlaufregler" haben? Mich verwundert das, weil die Regelung der Leerlaufdrehzahl ein Abfallprodukt der ganz gewöhnlichen Motorsteuerung sein kann, ohne irgendwelche zusätzliche Faxen...

Grüße,
Roman.

müsste so eine abweichung in den abgaswerten denn nicht eine meldung im kombiinstrument zur folge haben ?

Ja, zumindest müßte eigentlich ein sporadischer Fehler der Gemischaufbereitung auftauchen. Grundlage dafür ist, daß der Rechner das Gemisch nicht so zusammensetzen kann, daß die Werte, die von der Lambdasonde kommen, stimmig sind und zur Drehzahl passen. Das bedeutet aber auch, daß es einen Bereich geben kann, in dem es keinen Fehler gibt und trotzdem das Schaukeln und Schütteln auftritt. Schließlich werden keine Breitband-Lambdasonden verbaut. Ich würde auf jeden Fall die Abdeckung vom Motor nehmen und mit einem leeren Haarspray oder Feuerzeuggas rumspielen, um zu sehen, ob der Motor empfindlich darauf reagiert. Wenn kein Nockenwellensensor als defekt angezeigt wird und der LMM anständige Werte liefert (bei Volllast gibts auch die gewohnte Leistung, bei einem schlechten LMM meistens nicht), dann ist angesaugte Falschluft immer ein guter Kandidat für eine Fehlerquelle.

Es lohnt übrigens immer, ein Ansaugleck abdichten zu lassen. Besonders im Stadtverkehr sinkt der Verbrauch erheblich, und das Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich steigt deutlich merkbar.

R.

@draht330d

danke für deine ausführliche beschreibung !

@all

ich habe das auto gerade abgeholt und irgendwie kam es mir so vor als wenn das software-update etwas gebracht hätte. der motor wirkt jetzt spritziger, vielleicht ist es aber auch nur einbildung, weil ich die letzten 24 stunden gelaufen bin 😁

zum glück ist mein freundlicher sehr kulant, bezahlen musste ich keinen euro und eine kostenlose innenraum-reinigung gab es auch noch. man muss auch mal die positiven
dinge erwähnen finde ich.

jetzt bin ich gespannt auf die nächsten kalten nächte, ob ich bald wieder am strassenrand stehe....

so eine scheisse !!!!

Habe ADAC angerufen und sie haben kostenlos meinen Speicher ausgelesen, das schärfste war, das auf einmal jetzt mein auto vom motorraum Pfeifen tut bzw zischen. Es geht immer weg wenn ich kräftig aufs gaspedal drücke ansonsten bleibt es.

Der Fehlerspeicher sagte, Luftmassenmesser, lamdasonsenreglung und Temperatursensor im arsch!!!

PS: nach dem auslesen kam das zischen und pfeiffen!!

wieviel euros wird es diesmal kosten?!?!?!!?

mfg nico

Mal ganz ehrlich: Das hört sich ganz nach einem systematischen Fehler an. So gut wie alle für die Gemischaufbereitung erforderlichen Sensoren, die übrigens alle Präzisionsgeräte sind, sollen ausgefallen sein, auf einmal? Das glaube ich nicht, klingt zu unwahrscheinlich. Daß die gemessenen Werte schlecht sind, ist diagnostiziert worden, und man schließt auf defekte Sensoren. Das muß aber nicht die Ursache sein, sondern vielleicht einfach nur die Wirkung.
Geh doch mal hin, nimm ein gutes Spannungsmeßgerät oder das Geheimmenue des Bordcomputers und schau Dir die Bordspannung bei laufendem kaltem, warmem und heißem Motor an, bei stehendem und fahrendem Fahrzeug, mit allen üblen Verbrauchern, geführt von der Heckscheibenheizung, an- und ausgeschaltet. Sie darf nicht schwanken, hin und her zittern oder ähnliches, bestenfalls etwas abfallen, wenn der Motor nicht genug Drehzahl hat, dabei aber nicht zittern. Wenn die Bordspannung flackert, dann sind die Meßwerte von LMM und Lambdasonde sehr wahrscheinlich schlecht, denn winzige Spannungsunterschiede von den Sensoren sind für die berechneten Werte ausschlaggebend.
Ich hatte vor einigen Wochen einen lockeren Batteriepol (330d). Erst nachdem ich es behoben hatte, kam zum Vorschein, welche Nebenwirkungen das hatte: Zickiges Verhalten in Leistung und Ansprechverhalten, zuviel Verbrauch. Jetzt liegen die Fahrleistungen deutlich über dem, was in den Papieren steht, bei etwa 0.75 L weniger Verbrauch als angegeben und 1L weniger als vorher. Kleine Ursache, große Wirkung.

Sowas ähnliches vermute ich auch bei den beschriebenen Fehlern. Man muß damit etwas mehr Hirn ran und nicht alles glauben, was der Computer so alles erzählt. Mich wundert, daß der ADAC nicht auf die Idee kam. Was das Zischen und Pfeifen angeht, habe ich noch keinen Rat.

Roman.

es wird immer besser 😁

jetzt springt der motor schon nicht mehr an..d.h. so ganz stimmt das nicht. er springt schon an.....nur wie halt 😁

ich glaube mein auto hasst mich. beim zweiten versuch klappt alles immer wunderbar. das kanns doch echt nicht sein, oder ? ich drehe den schlüssel und es kommt nur ein gewürge. 1 minute warten..schlüssel drehen und er springt an wie ein junges reh.
die in der werkstatt halten mich doch langsam für verrückt 🙁

Hast Du das mit der Bordspannung jetzt mal angeschaut?
Das mit dem kalt Anlassen klingt so, als ob das Steuergerät die Diagnose des defekten Kühlmitteltemperaturgebers (wenn ders war) zum Anlaß genommen hat, davon auszugehen, daß die Maschine heiß ist. Was sonst, es ist ja sonst keine Information da. Als Folge versucht das Steuergerät, Kennfelder für ein mageres Gemisch zu verwenden, mit denen der Motor zu diesem Zeitpunkt und mit dieser Temperatur aber nicht laufen will.
Aber wie gesagt, ich glaube ja nicht, daß die Sensoren ausgefallen oder fehlerhaft sein sollen...

Grüße,
Roman.

Zitat:

Original geschrieben von roadrunner_tf


es wird immer besser 😁

jetzt springt der motor schon nicht mehr an..d.h. so ganz stimmt das nicht. er springt schon an.....nur wie halt 😁

Schön, dass Du nach dem ganzen Ärger noch lachen kannst 😁 Ich glaube, ich hätte den Wagen längst irgendwo versenkt 😉

@draht33d

ja habe ich getan und meiner (laienmässigen) ansicht nach müsste da alles in ordnung sein, zumal ich mich beim händler erkundigt habe und die haben die bordspannung auch schon überprüft. die startprobleme waren auch auch nur gestern einmal, seitdem nicht mehr. ich habe da jetzt eine andere theorie. normalerweise habe ich nen spritverbauch von 9,5 liter (95% statdtverkehr). die mechaniker haben diverse probefahrten gemacht...so ca. 80 km 😁 laut bc habe ich jetzt nen verbrauch von 13,4 liter ! ich gehe also davon aus, dass die das auto ziemlich durchgelassen haben. was mir dabei auffiel war, dass das auto als ich es vom händler abholte viel besser lief. kann es etwa sein, dass die motorelektronik sich an meine "lahmarschige" fahrweise anpasst und so weit runter regelt, dass diese probleme auftauchen ? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Tirreg


Schön, dass Du nach dem ganzen Ärger noch lachen kannst 😁 Ich glaube, ich hätte den Wagen längst irgendwo versenkt 😉

ach, wieso soll ich mich drüber ärgern, bringt doch nix. glaub mir, ich wäre anders drauf wenn die werkstatt noch geld dafür verlangen würde, aber die sind extrem kulant und können ja auch nix dafür. ein bekannter meinte noch im sommer als

ich das auto bekommen habe "willst du dir das wirklich antun mit nem neuwagen, überleg dir das nochmal gut" 😁 😁

wenn der LMM kaputt ist und man weiter fährt kann es einen größeren schaden verursachen ??

mfg nico

Es war nur eine ventilschraube unter dem motor die alles verursacht hatte, kostenfaktor 187 euro..

mfg nico

Hups! Hat die eine Undichtigkeit im Motor bewirkt?

Danke für die Rückmeldung. 🙂

Grüße,
R.

ich muss wirklich sagen das die bmw werkstatt bei schäden ehrlich sind und da keinen abzocken, respekt.

mfg nico

hmm was soll das für eome ventilschraube sein? und kam da das zischen her?

Deine Antwort
Ähnliche Themen