Motor verhielt sich merkwürdig beim Starten??

BMW 3er E46

Nabend Leutz,

hatte gestern Nacht Probleme meinen Motor zu starten:

Ich wollte Geld abheben und ließ den Wagen ca. 3-4 mins. mit eingeschaltetem Standlich stehen. Als ich dann wiederkam und starten wollte, habe ich gemerkt, daß es eine leichte Verzögerung beim Anlassen gab. Ich schaltete also den Motor aus, um der Sache auf den Grund zu gehen und versuchte wieder zu Starten. Er ließ sich nicht starten, man konnte ein hörbares Klackern vernehmen und das Licht und der Tacho gingen ständig an und aus. Da ich rücklings an einem leichten Gefälle stand, ließ ich den Wagen rückwarts rollen und konnte ihn so mit dem Rückwärtsgang starten.
Vorsichtshalber habe ich mich dann auf den Weg nach Hause gemacht, um den Wagen abzustellen, damit er mich nicht irgendwo im Stich läßt und agbeschleppt werden muß. Als ich vor dem Haus angekommen war, habe ich es nochmals versucht und er ließ sich mehrmals problemlos starten, also bin ich dann doch mit dem Wagen weitergefahren und das Problem tauchte glücklicherweise nicht mehr auf 🙂

Hat einer von Euch evtl. ne Idee, was dies gewesen sein kann, bzw. was ich checken lassen sollte??
Motor M52TÜ, Bj. 99, ca. 195k KM

Beste Antwort im Thema

Hör auf den Mann, das war die Batterie.

Kurioserweise macht der BMW dann keinen Startversuch mehr, spielt stattdessen Christbaum und verschwendet die noch vorhandene Restspannung.
Früher konnte man orgeln und zuhören wie der Anlasser immer langsamer wurde.
Der BMW ist der LiIon Akku unter den Autos. Von jetzt auf gleich geht nichts mehr.😁😁😁

Deine Heimfahrt hat die Batterie etwas geladen und dann springt er wieder an.

26 weitere Antworten
26 Antworten

Einfach einen Multimeter. Bei laufendem und abgestelltem Motor das schwarze Kabel (MINUS) an den MINUS-Pol und das rote Kabel (PLUS) an den PLUS-Pol. Dann das rote Kabel noch auf Volt Gleichspannung und das schwarze in die Masse und bis ca. 20 Volt oder wie auch immer einstellen - dann messen.

BMW_verrükter

Zitat:

Original geschrieben von Mister_E36


Gut, dann kann ich direkt meinen Horizont erweitern 😉
Was brauch ich dafür genau (Voltmeter, oder wie das Ding heißt 😁) und gibts da evtl. ne Anleitung?

Anhaltspunkte: die Ladespannung darf bei max. 13,8 V liegen und wird bestimmt durch den Ladestrom ( bei laufendem Motor ). Dann nach abgestelltem Motor, wenn sich der chemische Prozess des Ladens beruhigt hat, die Batt voll geladen wurde, muss sich nach ca. 30-60 Min. eine batt. Spannung von nicht < als 12 V. eingestellt haben.

Das kann mit einem Multimeter überprüft werden, mehr nicht und sagt deshalb nichts über den Kapazitätszustand aus!!

Was die Batt. jedoch an tatsächlicher Kapazität in der Lage ist zu leisten, kann nur mit dem Kapazitätstest ermittelt werden.

Ein Multimeter kann das nicht!!!

Zur Lebensdauer, wenn eine Batt. regelmäßig, mind. 1x die Woche, beansprucht wird, dass heist Starten und laden, also auch Fahren erreicht sie locker länger als 7 Jahre.

Klar ist, dass man mit einem Multimeter die Kapazität nicht messen kann. Eine Batterie, die über Nacht aber unter 12 Volt hat, taugt nicht mehr viel. Ganz einfach.

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Klar ist, dass man mit einem Multimeter die Kapazität nicht messen kann. Eine Batterie, die über Nacht aber unter 12 Volt hat, taugt nicht mehr viel. Ganz einfach.

BMW_verrückter

Das wäre eine Schlußfolgerung nur zwischen uns.

Der Themenstarter verfügt nach seinen bisherigen Worten hier wohl nicht darüber.
Darum geht es wohl!! und deshalb auch die näheren Erläuterungen.

Ähnliche Themen

🙂 Richtig.

Grüß dich,

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von BMW Fahrer Fan



Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Klar ist, dass man mit einem Multimeter die Kapazität nicht messen kann. Eine Batterie, die über Nacht aber unter 12 Volt hat, taugt nicht mehr viel. Ganz einfach.

BMW_verrückter

Das wäre eine Schlußfolgerung nur zwischen uns.

Der Themenstarter verfügt nach seinen bisherigen Worten hier wohl nicht darüber.
Darum geht es wohl!! und deshalb auch die näheren Erläuterungen.

So siehts aus Jungs, Physik ist leider nicht mein Ding 🙁

Ich weiß nur:

Watt und Ohm, dann gibt es Strom

😁

Danke nochmals für die ausführliche Erläuterung und Anleitung 🙂

Und was wird/wurde nun daraus? 🙂

BMW_verrückter

Nabend Leute,

da ich in den letzten Wochen schwer busy und auch unterwegs gewesen bin, bin ich gestern erst dazu gekommen zu messen.
Ich hab nach einer Standzeit von ca. 18 h einmal vor den Starten (12,1 V) und einmal direkt nach dem Starten (14,15 V) gemessen.

Sieht ja soweit ok aus, oder?

Ja, scheint okay zu sein. Die 12,1 Volt sind etwas zu niedrig, aber die Lichtmaschine ist in Ordnung.

BMW_verrückter

Zitat:

Original geschrieben von Mister_E36


Nabend Leute,

da ich in den letzten Wochen schwer busy und auch unterwegs gewesen bin, bin ich gestern erst dazu gekommen zu messen.
Ich hab nach einer Standzeit von ca. 18 h einmal vor den Starten (12,1 V) und einmal direkt nach dem Starten (14,15 V) gemessen.

Sieht ja soweit ok aus, oder?

Das sieht OK aus, ABER wie oben schon erwähnt:

Zitat:

Das kann mit einem Multimeter überprüft werden, mehr nicht und sagt deshalb nichts über den Kapazitätszustand aus!!

Was die Batt. jedoch an tatsächlicher Kapazität in der Lage ist zu leisten, kann nur mit dem Kapazitätstest ermittelt werden.

Ein Multimeter kann das nicht!!!

Um sicher zu sein, brauchst Du diesen Belastungstest. Kannst Du aber selbst machen (2. Auto für Starthilfe!!), in dem Du einfach das Licht für 5 Stunden (ca. 30 Watt incl. sonst. Verbraucher) einschaltest. Wäre ein Verbrauch von ca. 2-3 Amp./Stunde, grob gerechnet!!). Danach sollte der Wagen noch problemlos starten. Falls nicht, Batteriekapazität zu schwach.

Ich hoffe, ich hab ungefähr richtig gerechnet.

Zitat:

Original geschrieben von jakob147



Um sicher zu sein, brauchst Du diesen Belastungstest. Kannst Du aber selbst machen (2. Auto für Starthilfe!!), in dem Du einfach das Licht für 5 Stunden (ca. 30 Watt incl. sonst. Verbraucher) einschaltest. Wäre ein Verbrauch von ca. 2-3 Amp./Stunde, grob gerechnet!!). Danach sollte der Wagen noch problemlos starten. Falls nicht, Batteriekapazität zu schwach.

Ich hoffe, ich hab ungefähr richtig gerechnet.

Ok, danke Jungs 🙂

Werd ich die Tage mal machen (

Licht + Radio + Klima, oder reicht nur das Licht?

)

Sollte ich dann nicht mehr starten können, ist ne neue Batterie fällig!

Licht und Radio langt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen