Motor umölen und Getriebeölwechsel

Audi A6 C6/4F

Nach viel Sucherei und Meinungen hier im Forum war ich Heute bei Audi und habe einen Motorölwechsel auf 5W30 (kein LL) sowie einen Getriebeölwechsel mit Filter machen lassen. Dachte mir das kann nicht schaden bei 100000km Laufleistung und hoffe das nun die Nächsten 100000km problemlos laufen werden. Am Motor merkt man natürlich nichts, aber positiv aufgefallen ist mir schon beim runterfahren vom Hof und die Ersten km das weichere Schaltverhalten, besonnders im Stadtverkehr, wo es immer rauf und runter geht und das Getriebe viel hin und her schaltet. Das Getriebe ist beim zurückschalten im Schiebebetrieb vom 6 Gang bis in den 3 Gang angenehm weich geworden. Die Zeit wird es zeigen ob sich die 700€ für den Wechsel gelohnt haben.

15 Antworten

Würdest Du verraten welches Öl Du bei Audi bekommen hast ?

MfG Joe

Oh das weiss ich nicht, habe den Wagen nur abgeholt. 🙂 Wenn die Rechnung kommt werde ich es schreiben, welches Öl sie eingefüllt haben.

@ Agrartoy

Seit wann kann Audi einen Getriebeölwechsel machen?
Habe immer nuir die Aussage hinsichtlich Liftime- Füllung bekommen mit Angbot zu einem Teil- Ölaustausch, natürlich für eine "Schweinegeld (42 €/l + Arbeitszeit).

Hat Audi eventuell zu ZF aufgeschlossen ?😰

Also der Meister sagte auch das es sich "eigentlich" um eine Füllung auf Lebenszeit handelt. Aber er sagte auch, das ein Ölwechsel der richtige Weg wäre für eine Längere Lebensdauer und nicht schaden kann. Das schien für Ihn kein Neuland zu sein so ein Getriebeölwechsel. Als ich den Wagen abholte sagte er auch noch, daß das Getriebe das neue Öl selber erkennt und sich nach ca. 300 km Fahrstrecke alles perfekt ist.

Ähnliche Themen

nur ein getriebeölwechsel kostet 700euro?
bei mir ist dass auch in 15.000km dran

Zitat:

Original geschrieben von Lexon1404


nur ein getriebeölwechsel kostet 700euro?
bei mir ist dass auch in 15.000km dran

Nein, incl. Motorölwechsel mit Filter.

Haben die da Gold eingefüllt??? Ist 5W30 nicht auch das "Standard-Öl" bei Audi? Gibts das überhaupt in "nicht Longlife"? Bei Kurzstrecken kommts auch eher auf das Wechselintervall an und nicht was da für ein Öl drin ist.

Bingt ein Getriebeölwechsel bei nem Handschalter auch was?

MfG

Ein Getriebeölwechsel bei Audi ist nur bedingt sinnvoll, da Audi wirklich nur das Öl ablässt, (hoffentlich) den Filter wechselt und wieder Getriebeöl auffüllt.

D.h. das Getriebe wird nicht gespült ("Dreck" bleibt zum überwiegende Teil im Getriebe) und auch die gut 2L Getriebeöl, die im Wandler stehen, werden dabei nicht gewechselt.

Sinnvoll und viel besser ist eine Getriebespülung. Dazu gibt es hier mehr als einen sehr ausführlichen Thread (Stichwörter: Tim Eckart, Getriebespülung). Bei der Spülung wird das Getriebe mit einer Apparatur solange gespült, bis es gereinigt ist, d.h. bis Abrieb/Dreck durch hin und her spülen mit Motoröl entfernt ist. Danach wird dann neues Getriebeöl eingefüllt und natürlich auch der Filter gewechselt.

Der Getriebehersteller ZF empfiehlt - entgegen der Aussge von Audi, die von Lebensfüllung/Wartungsfrei reden - nach ca. 80.000km - 120.000km das Getriebeöl zu wechseln bzw. das Getriebe zu spülen. Vermutlich endet das Autoleben bei Audi bei 120.000km. 😕

Die Kosten für eine Getriebespülung belaufen sich auf ca. 450 EUR.

@ Candid

..........sehe das genau so!
Hätte mich auch gewundert wenn Audi das (mittlerweile) anbieten würde.

Bin froh, dass ich dass von ZF in Mannheim nach der Tim Eckard Methode erledigen gelassen habe.
Alles andere ist lediglich Gewinnmaximierung durch überteuertes ATF ÖL.

Ist das nun für Handschalter auch empfehlenswert?

Grundsätzlich natürlich ja, aber beim TT-Getriebe ist es natürlich wegen der Technik (Wandler) "notwendiger" 😉.

Ich hätte auch lieber gespült. Da wir aber weder ZF noch eine Firma hier in der Nähe haben die spült und ich ja auch keine Getriebeprobleme hatte, so ist ein Ölwechsel bestimmt besser als auf die Lebensfüllung zu vertrauen.

Zitat:

Original geschrieben von Candid


Ein Getriebeölwechsel bei Audi ist nur bedingt sinnvoll, da Audi wirklich nur das Öl ablässt, (hoffentlich) den Filter wechselt und wieder Getriebeöl auffüllt.

D.h. das Getriebe wird nicht gespült ("Dreck" bleibt zum überwiegende Teil im Getriebe) und auch die gut 2L Getriebeöl, die im Wandler stehen, werden dabei nicht gewechselt.

Sinnvoll und viel besser ist eine Getriebespülung. Dazu gibt es hier mehr als einen sehr ausführlichen Thread (Stichwörter: Tim Eckart, Getriebespülung). Bei der Spülung wird das Getriebe mit einer Apparatur solange gespült, bis es gereinigt ist, d.h. bis Abrieb/Dreck durch hin und her spülen mit Motoröl entfernt ist. Danach wird dann neues Getriebeöl eingefüllt und natürlich auch der Filter gewechselt.

Der Getriebehersteller ZF empfiehlt - entgegen der Aussge von Audi, die von Lebensfüllung/Wartungsfrei reden - nach ca. 80.000km - 120.000km das Getriebeöl zu wechseln bzw. das Getriebe zu spülen. Vermutlich endet das Autoleben bei Audi bei 120.000km. 😕

Die Kosten für eine Getriebespülung belaufen sich auf ca. 450 EUR.

Hier meine Erkenntnisse zum Thema:

Wollte erst auch eine TE-Spülung machen Lassen. Die Werkstatt hat sich erst einmal ewig lange damit auseinandergesetzt, was ich überhaupt für ein Öl bekommen muß. Da die Bude auch noch etwas schmuddelig erschien, war mein Vertrauen auch nicht mehr sehr groß und ich zog mein Vorhaben zurück. Der Preis von 350 Euro schien mir aber ok.

Dann rief ich erst mal die Audi-Hotline an, wo man mir auch die Lifetime-Leier erzählte. Durch hartnäckiges Nachragen, bekam ich aber die Info, daß Lifetime beim TT-Getriebe mit 180.000 km gerechnet ist.

Dann rief ich bei ZF an. Die sagten: Nicht spülen!!! Das Spülzeug ist nicht von ZF freigegeben. Selbst wenn es das wäre, weiß man immer noch nicht, was diverse Schmuddelwerkstätten da hinen pumpen. Ich machte also einen Termin bei ZF.

Der sehr kompetente Fachmann, nahm sich wirklich Zeit für mich und erklährte mir anhand eines Getriebemodells, was gemacht wird.

Wenn ich nun davon ausgehe, daß div. Verschleißteile im Getriebe und auch das Öl im Differenzial mit getauscht wird und das alles für brutto 490,00 Euro, dann ist mir ZF auf jeden Fall sicherer, selbst wenn ein Rest von 0,7 bis 1 L Öl im Getriebe verbleibt. Bei der Gesamtmenge des Öls, spielt das aber wirklich keine Rolle, so ZF.

Die "Spülwerkstatt" gab auch zu, daß sie nicht genau wissen, was ZF noch alles so macht, aber "die kennen Ihre Getriebe hald am besten" hieß es.

Mein Fazit: Es gibt einige Leute, die sich ein Spülsystem von TE kaufen und dann meinen, das große Geld damit zu verdienen. Mir persönlich ist die Kompetenz von ZF viel mehr wert und da ja auch noch zusätzliche Leistungen erbracht werden, sind die 490 Euro alle mal die bessere Wahl, als eine ungewisse Nur-Spülaktion für bis zu 450 Euro, die noch nicht einmal vom Hersteller des Getriebes befürwortet wird.

Wer also auf Nummer sicher gehen will, fährt weder zum Freundlichen, noch zu dubiosen Spülern (es gibt sicher auch seriöse), sondern gleich zu ZF.

Deine Antwort
Ähnliche Themen