Motor umbestellen möglich?
Aus aktuellem Anlass (hab mir ja einen s211 220 cdi bestellt) hätte ich mal eine Frage an Euch. Mir sind augrund meiner relativ geringen Entfernung zur Arbeit (derzeit 5 km) Zweifel am Sinn eines Diesels gekommen. Mir gefällt der Motor zwar von der Charakteristik besser als der Benziner, vernünftiger wäre aber wohl im Anbetracht des häufigen Kurzstreckenbetriebes der Benziner.
Nun die Frage: Mein Verkäufer teilte mir am Tag nach der Bestellung mit, er habe mit Mercedes in D telefoniert und hätte die Information bekommen, dass zwar Änderungen der Ausstattung möglich seien, nicht aber eine Umbestellung des Motors. Weiss jemand hierzu näheres?
Bin gespannt auf Eure Infos, zumal ich nur noch bis Morgen Zeit habe überhaupt etwas umzubestellen.
19 Antworten
Hi,
solange du noch keine Produktionsnummer hast
kannst du das ganze Auto umbestellen.
Der VK hat scheinbar Angst das er 5 Euro weniger an Provision bekommt.
Druck machen.
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Hi,
solange du noch keine Produktionsnummer hast
kannst du das ganze Auto umbestellen.
Wann bekommt man denn diese Produktionsnummer normalerweise zugeteilt, bzw. wie lange hat man für solche gravierenden Meinungsänderungen normalerweise noch Zeit?
Hi,
so ca. 6-7 Wochen vor Liefertermin.
Danach geht nichts mehr!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von valium
Eine Frage:
Warum überlegt amn sich nicht sowas vor der Bestellung????
eine frage:
was soll soll diese frage??
er hat es sich halt nun anders überlegt und ich finde die frage somit legitim. diese netten begrüßungen hier sind manchmal echt ne qual.
dino
Zitat:
Original geschrieben von DinoCrocetti
er hat es sich halt nun anders überlegt und ich finde die frage somit legitim. diese netten begrüßungen hier sind manchmal echt ne qual.
Wenn ich mir was kauf, dann überleg ich mir doch vorher was ich kauf, oder macht ihr des anders
Re: Motor umbestellen möglich?
Zitat:
Original geschrieben von peter_basel
Mir sind augrund meiner relativ geringen Entfernung zur Arbeit (derzeit 5 km) Zweifel am Sinn eines Diesels gekommen.
Die würden mir da auch kommen und ich hätte stattdessen ein Fahrrad bestellt. Aber mal abgesehen von der Entfernung zur Arbeit: Wie hoch liegt denn Deine jährliche Gesamtfahrleistung? Wenn die unter 15.000 km liegt, dann fährst Du mit dem Diesel teurer. Zwischen 15.000 und 20.000 km nimmt es sich nicht viel, und wenn jemand mehr als 20.000 km im Jahr fährt, dann spart er eine ganze Menge Geld.
Stehen denn vielleicht auch berufliche Veränderungen an? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Deine Fahrleistung in den kommenden Jahren erheblich erhöht? Das solltest Du auch berücksichtigen. Du willst den Wagen doch sicher etliche Jahre fahren, oder?
Matthias
Re: Re: Motor umbestellen möglich?
Zitat:
Original geschrieben von Pianist28
Die würden mir da auch kommen und ich hätte stattdessen ein Fahrrad bestellt. Aber mal abgesehen von der Entfernung zur Arbeit: Wie hoch liegt denn Deine jährliche Gesamtfahrleistung? Wenn die unter 15.000 km liegt, dann fährst Du mit dem Diesel teurer. Zwischen 15.000 und 20.000 km nimmt es sich nicht viel, und wenn jemand mehr als 20.000 km im Jahr fährt, dann spart er eine ganze Menge Geld.
Stehen denn vielleicht auch berufliche Veränderungen an? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Deine Fahrleistung in den kommenden Jahren erheblich erhöht? Das solltest Du auch berücksichtigen. Du willst den Wagen doch sicher etliche Jahre fahren, oder?
Matthias
@Pianist28: Ja genau. Mit meinem TDI hatte ich über die 4 Jahre eine Fahrleistung von 120TSD KM. Das Problem ist, ich kann nicht genaus abschätzen, wie es in einem Jahr aussieht. Auf das Auto kann ich trotz des kurzen Weges zur Arbeit nicht verzichten (Bereitschaftsdienste). Die Geldersparnis ist sicher ein Punkt. Ich fahre aber auch sehr gern Diesel. Meine Bedenken sind mehr, ob ich nicht den Motor zu Grunde richte wenn ich ein Jahr oder vielleicht länger ganz überwiegend Kurzstrecke fahre.
Re: Re: Re: Motor umbestellen möglich?
Zitat:
Original geschrieben von peter_basel
@Pianist28: Ja genau. Mit meinem TDI hatte ich über die 4 Jahre eine Fahrleistung von 120TSD KM. Das Problem ist, ich kann nicht genaus abschätzen, wie es in einem Jahr aussieht. Auf das Auto kann ich trotz des kurzen Weges zur Arbeit nicht verzichten (Bereitschaftsdienste). Die Geldersparnis ist sicher ein Punkt. Ich fahre aber auch sehr gern Diesel. Meine Bedenken sind mehr, ob ich nicht den Motor zu Grunde richte wenn ich ein Jahr oder vielleicht länger ganz überwiegend Kurzstrecke fahre.
Rechnet sich in der Schweiz nicht eher ein Benziner? Diesel und Super kostet doch bei euch so ziemlich das selbe.
Der 200k, der für dich dann sicher in Frage käme, zieht zwar nicht so stark durch, wie der CDI, ist aber von seiner Charakterisitik nicht der typische Benziner, den man hochdrehen muss, sondern läuft auch ganz gut von unten raus. Ich weiß zwar nicht, was du für eine n Golf hattest, aber so gut wie die PD-TDIs von unten raus gehen, geht der 2220cdi natürlich nicht.
Wenn du eher um 15tkm fährst, würde ich zum 200k tendieren und noch Xenonlicht ordern.
Wenn du überwiegend Kurzstrecke fährst, setzt sich der Rußfilter schnell zu bzw. du bekommst die Abbrennvorgänge sehr gut mit und wirst in dieser Zeit auch mehr verbrauchen.
Ich fahre seit 16 Monaten einen 320 CDI mit RPF. Gesamt 20.000km . Tägliche Fahrt zur Arbeit 4x2 km, wegen Bereitschaft Fahrzeug nötig , sonst würde ich lieber mit dem Fahrrad fahren. Verbrauch ca 11 ltr. Der RPF hat sich bislang nicht zugesetzt. In der Freizeit auch schnelle Autobahnfahrten .
Ich habe den Diesel wegen der Motorcharakteristik und des Drehmoments gekauft und würde es wieder tun.
Zitat:
Mir gefällt der Motor zwar von der Charakteristik besser als der Benziner,
Sicher ist der Diesel kein Kurzstreckenfahrzeug.
Aber, ich denke, die fünf Kilometer werden dem Diesel in wenigen Jahren wohl nicht das Leben aushauchen.
Wenn der 220 CDI Dir gut gefällt, dann bleib dabei!
Es gibt genügent Leute, die TDI fahren, obwohl es sich nicht rechnet, nur für das (früher mal 😁) gute Gefühl beim Tanken und die Tanken nur alle ein bis eineinhalb Monate.
Hatte vor kurzem einen E 220 CDI T-Modell mit Automatik, der Wagen hat jetzt in den Sommermonaten recht schnell Betriebstemperatur bekommen.
Die Aussage von Tamino bestätigt das doch nur.
Grüsse
Daniel
@gnarf
@tamino
Danke für Eure Meinung, bzw. Deinen Erfahrungsbericht Tamino. Ich denke Ihr habt Recht. Ich werde einfach nach meinem Gefühl gehen und den CDI beibehalten zumal er mir besser gefallen hat.
@All
Vielen Dank für Eure Kommentare und Meinungen. Das Forum ist ja wirklich sehr interaktiv. Ich werde Euch dann berichten, sobald mein Auto da ist.
Motorenwechsel
Ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass beim Motorenwechsel eine komplette Neubestellung notwendig ist. Dadurch ergab sich auch ein neuer Liefertermin. Kosten sind bei der Änderung nicht entstanden.
Hi Peter,
Du willst es ja wirklich wissen.
Ich habe einen 320er CDI, und fahre täglich 7 km Stadt zur Arbeit und 7 km wieder nach Hause - das macht im Jahr mit den Einkaufsfahrten sicher an die 10.000 km Kurzstrecke.
Ich hab aber noch nie nachgedacht, ob dies dem Motor was ausmacht - dann hätte er kein Motor werden dürfen. Den Spritverbrauch auf diesen Strecken sollte ich mir nicht anschauen, da wäre jeder Benziner billiger gewesen - aber - beim ersten Überlandausflug fährst Du den Verbrauch wieder in brauchbare Werte runter, und dann rechnet sich der Diesel schnell wieder.
Der 220er ist eine edle Entscheidung, und ich würde dagegen nie den 200er Benziner nehmen - ich hatte beide währen Werkstattbesuchen als Ersatzauto - aber der 220er hat trotz der knapp 2 Tonnen einen überlegene, kultivierten Motor.
Freu Dich auf Dein Auto!
Grüße aus Wien
Chris