Motor überhitzt

BMW 5er E60

Hallo liebe Mitglieder,
ich brächte mal eure Hilfe dringend.
Folgender Sachverhalt:

Ich bin auf der Urlaubsrückfahrt in einen Stau gekommen, 10km nur Stopp & Go. Plötzlich Motortemperatur im gelben Bereich, kurz darauf im roten Bereich. Nach 10 km konnte ich auf einen Parkplatz rauf.
Habe dann mit Charly für BMW den Fehlerspeicher ausgelesen. Er zeigte an Fehler an der elektrischen Kühlmittelpumpe. Habe das System etwas abkühlen lassen und ca. 1 Ltr Wasser im Kühlsystem nachgefüllt.
Da die Temperatur an diesen Tag 35 Grad betrug, kühlte der Motor nicht wirklich ab.
Ich konnte dann kurze Zeit weiterfahren und dann kam gleich wieder Gelb, gefolgt von Rot, überhitzter Motor. Ich bin dann mit 80 km/h ( Motor beschleunigte nicht mehr) noch ca. 100 km bis nach Hause gefahren, mit Schweißperlen auf der Stirn.
Im Netz eine Wasserpumpe und ein Thermostat gekauft. BMW mit Teilen zur BMW Werkstatt gebracht.
BMW hat die Teile getauscht, Kostenpunkt 570 Euro. Nach Hause gefahren und nach 10 km kam wieder Motor überhitzt - gelb. Im Ausgleichsbehälter war extrem Druck drauf.
Habe dann den BMW wieder zur Werkstatt gebracht. Nach Prüfung sagte man mir, die neue Pumpe von mir fördert nicht. Also sagte ich dann bitte eine neue einbauen und eine etwas längere Probefahrt machen.
Heute hat der Meister von BMW angerufen und gesagt, mit großer Wahrscheinlichkeit ist die Kopfdichtung defekt, er habe nach der Probefahrt die nötigen Tests gemacht, weil der Motor trotz erneuter neuer Pumpe wieder heiß wurde.
Der Motor hat jetzt 130.000 km runter. Würde sich eine Reparatur lohnen, die Kosten betragen ca. 2500 Euro bei BMW Darmstadt für den Wechsel der Kopfdichtung. Oder sollte ich lieber ein neueres Auto kaufen?
Für eure Meinung bin ich dankbar.
Gruß Klaus

Beste Antwort im Thema

Auf keinen Fall BMW. Sie können das zweifelsohne, aber das lassen die sich vergolden.

Einfache Werkstatt, die die Steuerzeiten wieder einstellen kann ich denke da liegen Minimum 1000€ Unterschied drin. Ich würde das bei meinem jetzt selber machen, aber das mache ich nicht für andere.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich würde den Kopf abnehmen, planen lassen und neue Dichtung rein. KW drauf, fertig.
Der ADAC hat meinen XC90 abgeschleppt wo hin ich wollte. Und das würde ich auch jedem raten wenn er entweder keinen Öldruck mehr oder Überhitzung angezeigt bekommt.
Mach neu, den Wagen würde ich deshalb nicht verkaufen.

Also wird er repariert, habe Montag Gespräch mit Meister und den " Motorspezialisten " bei BMW.
Fragt sich nur noch, ob bei BMW oder andere Werkstatt..

Geh zu einer guten Motorenschmiede und alles wird wieder gut uns sollte auch im finanziellen Rahmen bleiben.

Lass dir Angebote machen.

Wie schon gesagt, planen ist Pflicht.

Auf keinen Fall BMW. Sie können das zweifelsohne, aber das lassen die sich vergolden.

Einfache Werkstatt, die die Steuerzeiten wieder einstellen kann ich denke da liegen Minimum 1000€ Unterschied drin. Ich würde das bei meinem jetzt selber machen, aber das mache ich nicht für andere.

Ähnliche Themen

Hallo. Ich habe ähnliches Problem nur das ich nicht konstant Kühlwasser aufführen muss und im besten Fall mit 130 auf der Autohändlern ohne Überhitzung durchfahren kann. Wasser musst ich nach Thermostat Wechsel in 600km ca 1,5 l nach kippen. Kühlkreislauf wurde durch Vakuum abgedrückt und ist dicht. Das ich nur Wasser nach kippe auf Grund des ständigen Verlust statt ständig g48 macht ihm eigentlich schon 1 1,5 Jahre mit ohne Probleme, aber die Überhitzung ist in letzter Zeit erst. Kann jemand helfen?

Tja nur Wasser hat ne geringeren Siedepunkt als mit und außerdem fehlen Additive für z. B. Korrosionsschutz. Also nicht gut.

Was ist mit dem Druckventil/Deckel, ist der OK?

Hast du dauernd Kondens aus dem Auspuff?

Irgendwo muss ja das Wasser bleiben und verbrennen glaube ich erst mal nicht. Daher denke die Druckprüfung war nicht ordentlich genug.

Deine Antwort
Ähnliche Themen