1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Motor überhitzt - Kühlwasserproblem

Motor überhitzt - Kühlwasserproblem

VW Passat B8 Alltrack

Guten Morgen Zusammen,

heute morgen auf meinem Arbeitsweg zeigte mir das KI an, dass der Motor überhitzt ist und ich ihn abstellen soll. Ich habe daraufhin den lauwarmen Kühlwasserbehälter öffnen wollen, da liefen schon einige ml Kühlmittel oben aus dem Deckel heraus, da er übervoll war.

Ich bin dann langsam weitergefahren, da die Kühlmitteltemperatur im grünen Bereich war und sich dann auch unter Last wieder normalisierte.

Kurz darauf wurde Kühlmittelverlust angezeigt, ich bin langsam zur Arbeit weitergefahren (Temperatur normal). Der Kühlmittelbehälter war jetzt komplett leer.

Habt ihr eine Idee was das sein kann? Thermostat? Kühlmittelschlauch defekt?

Es handelt sich um den 240PS BiTDI, Baujahr 2019, 80k km auf der Uhr...

Danke schon mal.

31 Antworten

Ich vermute mal eine defekte Wasserpumpe oder wenn Du Glück hast, nur einen defekten Schlauch durch einen Marderverbiss.

Aber warum quillt dann der Kühlmittelbehälter komplett über, während das Kühlmittel komplett lauwarm/kalt ist?

Edit:

Und ist im nächsten Moment komplett leer.

Du muss einen co2 test machen. Ich vermute dass deine Kopfdichtung hin über ist. Test kostet nicht die Welt dann hast definitiv einen teuren Bauteil ausgeschlossen.

Ei ei ei, das klingt ja nicht schön. Der Wagen geht heute zu VW, da bin ich mal gespannt.

Ich bin noch im ersten halben Jahr der Gebrauchtwagengarantie und habe eine Zusatzversicherung.

Wisst ihr ob der Händler mich zwingen kann die Reparatur auch bei einem Nicht-Vertragshändler durchführen zu lassen, oder gar das Auto wieder zu ihm zu bringen?

Als erstes muß dem Händler, der Dir das Auto verkauft hat, eine Chance gegeben werden, den Fehler zu beheben. Wenn er damit einverstanden ist, kann es natürlich auch eine andere Werkstatt machen. Das ist aber Verhandlungsache der Händler untereinander. Bei so einem Fehler ist er in der Pflicht das Problem zu beheben. Da er aber für die Kosten aufkommen muß, darf er entscheiden, wer die Arbeit macht.

Danke,

ich habe mal Kontakt aufgenommen. Die Mühlen mahlen sehr langsam - wie soll es auch anders sein.

Mal sehen wie sie mir den Schaden am Einfachsten in die Schuhe schieben können 😉

Ich melde mich wieder, wenn ich etwas weiß.

Hatte auch während meiner Garantie Kühlmittelverlust, es war die Wasserpumpe.
Ich konnte zu einem beliebigen Vertragshändler es war auch nur die Gebrauchtwagen Garantie.

Eine vom Händler angebotene Gebrauchtwagen Garantie läuft doch in den meisten Fällen über eine Versicherungsgruppe.
Auf dem Dokument steht dann auch der Name des Unternehmens drauf. Darüber rechnet dann der Händler wiederum bei einer Inanspruchnahme der Garantie seine entstandenen Kosten ab.
Vielleicht gibt es ja hier unter den Lesewütigen jemanden der sich damit etwas besser auskennt.

Das Kühlwasser ist deswegen kalt, da die Wasserpumpe sich nicht mehr dreht und nicht das Wasser umwälzen kann. Im Motor beginnt es zu kochen und erzeugt einen Druck im Kreislauf und drückt dir das kalte Wasser am Ausgleichsbehälter raus.

Kannst gleich Zahnriemen und Umlenkrollen mitmachen, müssten sowieso bei 120tkm gemacht werden.

Zitat:

@yaabbaa schrieb am 14. Juni 2023 um 13:23:12 Uhr:


Kannst gleich Zahnriemen und Umlenkrollen mitmachen, müssten sowieso bei 120tkm gemacht werden.

Nur beim Bitdi wenn er einen hat. Alle anderen 2.0tdi bei 210tkm

Bei 80 zu 120tkm würde ich den ZR jetzt noch nicht wechslen. Da hat er ja noch 50% Guthaben zur bisherigen Laufleistung "frei". Und das würde nicht unter der Gewährleistungspflicht / Garantie laufen können.

@Masterpanic80 Hat er. Siehe Einleitungspost.

Zitat:

@Masterpanic80 schrieb am 14. Juni 2023 um 13:43:40 Uhr:



Zitat:

@yaabbaa schrieb am 14. Juni 2023 um 13:23:12 Uhr:


Kannst gleich Zahnriemen und Umlenkrollen mitmachen, müssten sowieso bei 120tkm gemacht werden.

Nur beim Bitdi wenn er einen hat. Alle anderen 2.0tdi bei 210tkm

Steht oben dass es ein BiTDI ist

Zitat:

@Lightningman schrieb am 14. Juni 2023 um 13:44:50 Uhr:


Bei 80 zu 120tkm würde ich den ZR jetzt noch nicht wechslen. Da hat er ja noch 50% Guthaben zur bisherigen Laufleistung "frei". Und das würde nicht unter der Gewährleistungspflicht / Garantie laufen können.

@Masterpanic80 Hat er. Siehe Einleitungspost.

Naja, wenn es günstig mitgeht sollte er es sich überlegen. Ein ZR Wechsel kostet bei VW über 1000 Euro. Wenn er nur Materialkosten übernimmt, kommt er auf max 200 euro und spart sich 800 euro und hat dann bis 200tkm ruhe

Deine Antwort
Ähnliche Themen