Motor überhitzt - denke ich?!
Hallo Allerseits,
Ich habe versucht ein bisschen zu suchen aber so richtig passendes nicht gefunden. Verzeit mir falls ich da nicht gut genug gesucht hab.
Ich lebe in Äthiopien und habe hier auch einen 71er Käfer (1300).. Obwohl es schwer zu sagen ist wer hier was nicht schon so alles zusammengeschmissen hat bevor ich ihn mal gekauft hatte.
Ich war noch nie dazu gekommen ihn so richtig fit und hübsch zu bekommen und so steht er dann doch immer wieder ne ganze Weile bis ich mal dazu komme mich dranzusetzen.
Jetzt hatte ich ihn letztens mal wieder zum laufen bringen wollen und weil er mir nicht so sauber ansprang hatte ich Kerzen gewechselt, festgestellt dass die Sprit-Zufuhr nicht so ordentlich war. Das lag letzendlich wohl an schmodder im Tank. Tank sauber gemacht. Und dann hatte ich noch den Vergaser abgebaut und gereinigt.
Danach lief er erst mal eigentlich ganz gut.
Aber nach den Kürzeren Probeffahrten stelle ich fest dass mir der Motor heisser vorkommt als ich das so in Erinnerung habe. Wenn man so ein bisschen sucht, steht dass er nicht dauerhaft über 120-130°C kommen soll. Ich frag mich allerdings wo gemessen? Ich hab so eine kleine wärmekamera und die Zeigt dann als heisseste temperatur (die Exhaust-rohre der zylinder) sogar deutlich höhere Temperaturen an, hatte aber auch hier irgendwo gelesen dass am Zylinder direkt durchaus auch höhere Temperaturen herrschen.
1.) wo sollte ich denn messen um zu schauen ob er wirklich zu heiss wird? Wieviel darf ich da messen?
2.) Was wären so die ersten Checks? Wie prüfe ich denn ob der Lüfter überhaupt richtig (und mit richtiger RPM) läuft?
In Äthiopien bauen sie oft eine AC lichtmaschine ein, weil spareparts knapp sind und die DC lichtmaschinen oft kaputt sind.. so ist auch bei mir noch eine lichtmaschine nachgebaut. Der Keilriemen geht dann über die DC lichtmaschine um den Kühler zu betreiben und über die AC lichtmaschine. Obwohl das hier rehct üblich ist und ich früher auch viel mehr mit dem Käfer gefahren bin, frag ich mich zum beispiel ob der Keilriemen vielleicht nicht mehr stramm genug sitzt und der Kühler vielleicht zu langsam läuft...
Grüße,
Thomas
47 Antworten
Ja, also optisch rutscht da nix, aber ich nehme an dass man das nicht wirklich sieht. Der Generator ist ja nicht mehr unter last, also hat der auch keinerlei elektrischen widerstand sondern es ist wirklich nur noch das Gebläse das angetrieben wird. Bin also gar nicht so unbedingt so sehr davon überzeugt dass der da zu sehr durchrutscht.
Aber ich habe durchaus dennoch das interesse den original zustand so gut wie möglich wieder herzustellen. Kann aber ne weile dauern.. Hauptstadt ist 600 km weg und meist bin ich nur recht kurz da. Teile suchen heisst aber locker mal n Tag aufwenden rumfahren. Neu kriegt man da eh so ziemlich nix. sondern da landet man dann in irgendwelchen plätzen da hat dann jemand 1-2 räume zugeschmissen mit teilen. Sieht aus wieder reinste Chaos aber die typen wissen für gewöhnlich was sie da so rumliegen haben. Bleche sollten also durchaus möglich sein, denke ich. die interessiert normal glaube ich eh keinen. Der Dynamo wird schwieriger da die wie gesagt relativ oft kaputt gehen (daher auch die "Modific" version mit der AC LiMa wie sie es so nennen) . Aber ich denke ich werde eine finden.
Bin bloß nicht so der schnellste.
Meld mich auf jeden fall, wenn ich das mal geändert habe
kann man das übrigens im Leerlauf so messen`? Müsst ja gehen, wie gesagt der Elektrische widerstand fällt ja weg.
Hab nämlich vor ein paar tagen mein kleines Drehzahl messgerät gefunden. Also einen reflektor aufs Motor rad, eins ans Lima-Rad und dann könnt ich die vergleichen oder?
Fast - du must die Durchmesser messen, weil ja die Riemenscheibe ca 180 mm hat und der alte Generator 95mm (geschätzt). Damit dreht dann der Generator 180/95 =1,9 mal -
Wenn der Generator jetzt bei höheren Drehzahlen langsamer läuft als du das ausrechnest- dann rutscht er…
Viel Erfolg
ich versteh nicht warum so viele Lichtmaschinen kaputt gehen, bei uns fahren die Meisten ein Leben lang mit einer Lichtmaschine, nach vielen KM manchmal Kohlen erneuern, das wars dann auch schon.
Haben bei euch vielleicht viele ein Kühlproblem wegen der fehlenden Bleche und Abdichtungen.
Wie schon einige geschrieben haben, so gut wie möglich den Originalzustand herstellen dann wird es der Lichtmaschine auch nicht zu heiß.
Lg, Walter
Ähnliche Themen
Staub ist auch ein Lichtmqschinengegner. Da wird die Kühlung schlechter, die Kohlen und deren Laufbahnen nutzen sich. Andererseits ist das schon deutlich über 40 Jahre alt und steht nicht ein halbes Jahr in der Garage, um dann mal 400km zu fahren. Die sind da noch 5äglich im Eimsatz, mit entsprechender Km-Leistung.
Zitat:
@jah.tom schrieb am 7. Juli 2025 um 16:07:08 Uhr:
Der Generator ist ja nicht mehr unter last, also hat der auch keinerlei elektrischen widerstand sondern es ist wirklich nur noch das Gebläse das angetrieben wird.
Die Lichtmaschine bringt "ein paar Watt". Beim Gebläse geht's um Kilowatt...
Genau - wir reden hier locker von 3-4kW
Der Generator hat 600W - also gleich nix…
Und umso mehr tun die offenen Heizungsluftstutzen weh.
Glaubt mir hier keiner, aber wenn ich meine 34 PS am Anschlag auf der Autobahn alle beisammen haben will, dann mache ich die Heizung zu. Spüre ich oder bilde es mir ein, mir egal. Ist ähnlich, wie wenn man den Staubsauger zuhält.
Zitat:@Robomike schrieb am 8. Juli 2025 um 19:57:31 Uhr:
Und umso mehr tun die offenen Heizungsluftstutzen weh.Glaubt mir hier keiner, aber wenn ich meine 34 PS am Anschlag auf der Autobahn alle beisammen haben will, dann mache ich die Heizung zu. Spüre ich oder bilde es mir ein, mir egal. Ist ähnlich, wie wenn man den Staubsauger zuhält.
Kühlt ja auch die Wärmetauscherrohre😉
Zitat:
@doctor.schraube schrieb am 8. Juli 2025 um 15:43:04 Uhr:
Genau - wir reden hier locker von 3-4kW
Der Generator hat 600W - also gleich nix…
Das wird wohl deutlich mehr sein.
Der Kühlerventilator meines PEUGEOT 404 zieht schon 4,4 kW! 😳 Ist sogar im Typenschein vermerkt...
Der 404 hat einen von der Wapu angetriebenen Ventilator. Dass der 4,4 kW mag ich bezweifeln, weil dafür brauchst du schon ein richtig fettes Radl…
Der Käfer wurde in den USA mal mit 60 SAE HP angegeben - das wird ohne alles gemessen - ohne Gebläse, Auspuff und Lufi etc. Also geschätzt in der Reihenfolge 6PS, 3PS, 1PS - dann die 6PS in kW = 4,5kW
So oder so wollte ich nur daraufhinweisen, dass das Gebläse schon viel mehr Leistung zieht als jede Lichtmaschine - auch moderne… und die Leistung käme ja noch dazu…
Das Ding schaltet über eine Magnetkupplung zu bzw. ab.
Im Typenschein steht bei der Leistungsangabe: "62 PS bei eingeschaltetem Ventilatur, 68 PS bei ausgeschaltetem Ventilator".
Ziemlich eindeutig. Und man spürt es... 😅
Der Leistungsunterschied ist fast schon so groß, wie die Gesamtleistung der ersten Ente (2CV). 😂 Nagut, es sind genau genommen 2/3.