1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Motor überhitzt - denke ich?!

Motor überhitzt - denke ich?!

VW Käfer 1300

Hallo Allerseits,
Ich habe versucht ein bisschen zu suchen aber so richtig passendes nicht gefunden. Verzeit mir falls ich da nicht gut genug gesucht hab.
Ich lebe in Äthiopien und habe hier auch einen 71er Käfer (1300).. Obwohl es schwer zu sagen ist wer hier was nicht schon so alles zusammengeschmissen hat bevor ich ihn mal gekauft hatte.
Ich war noch nie dazu gekommen ihn so richtig fit und hübsch zu bekommen und so steht er dann doch immer wieder ne ganze Weile bis ich mal dazu komme mich dranzusetzen.
Jetzt hatte ich ihn letztens mal wieder zum laufen bringen wollen und weil er mir nicht so sauber ansprang hatte ich Kerzen gewechselt, festgestellt dass die Sprit-Zufuhr nicht so ordentlich war. Das lag letzendlich wohl an schmodder im Tank. Tank sauber gemacht. Und dann hatte ich noch den Vergaser abgebaut und gereinigt.
Danach lief er erst mal eigentlich ganz gut.
Aber nach den Kürzeren Probeffahrten stelle ich fest dass mir der Motor heisser vorkommt als ich das so in Erinnerung habe. Wenn man so ein bisschen sucht, steht dass er nicht dauerhaft über 120-130°C kommen soll. Ich frag mich allerdings wo gemessen? Ich hab so eine kleine wärmekamera und die Zeigt dann als heisseste temperatur (die Exhaust-rohre der zylinder) sogar deutlich höhere Temperaturen an, hatte aber auch hier irgendwo gelesen dass am Zylinder direkt durchaus auch höhere Temperaturen herrschen.

1.) wo sollte ich denn messen um zu schauen ob er wirklich zu heiss wird? Wieviel darf ich da messen?
2.) Was wären so die ersten Checks? Wie prüfe ich denn ob der Lüfter überhaupt richtig (und mit richtiger RPM) läuft?
In Äthiopien bauen sie oft eine AC lichtmaschine ein, weil spareparts knapp sind und die DC lichtmaschinen oft kaputt sind.. so ist auch bei mir noch eine lichtmaschine nachgebaut. Der Keilriemen geht dann über die DC lichtmaschine um den Kühler zu betreiben und über die AC lichtmaschine. Obwohl das hier rehct üblich ist und ich früher auch viel mehr mit dem Käfer gefahren bin, frag ich mich zum beispiel ob der Keilriemen vielleicht nicht mehr stramm genug sitzt und der Kühler vielleicht zu langsam läuft...

Grüße,
Thomas

42 Antworten

Lüfter ist mechanisch angetrieben. Wenn das Keilriemenrad auf der KW und auf dem Gebläse noch das alte ist. Passt die Drehzahl.

Oeltemperatur wird meist im Oelsumpf gemessen. Temperaturen in 100 bis 130 Grad sind völlig unkritisch. Bis 150 Grad geht gerade noch.

Kühlung verbessern geht über Einlaufring am Gebläse, abstand des Gebläserades zum Rand, Motorraum nach unten abdichten ( Bleche i.O., Dichtungsgummi prüfen.

Weiterhin gibt es Motorraumklappe mit mehr Öffnungen

Die Temperatur, die du meinst, ist die Öltemperatur, wie 85mz85 schreibt. Schau dir mal die Kerzen an. Sind sie hell, läuft der Motor zu mager, d.h. die Verbrennung ist sehr heiß. Der Keilriemen sollte sich in der Mitte ungefähr 1,5cm durchdrücken lassen. Dann sollte er nicht rutschen und so mit das Gebläserad bewegen. Schau hinter dem Gebläserad, ob sich dort etwas befindet, nicht dass da etwas im Weg ist und so mit die Luftzufuhr blockiert. Stell mal Bilder vom Motor hier rein. Dann kann man eher etwas dazu sagen.

Ganz früher gabs nur den VDO Ölpeilstab zum messen, später kamen Fühler in den Öllablass wo man aufpassen muss, wo man lang fährt und sich nicht das Kabel abreißt.

120-130° wäre mir nicht wohl bei. Bei uns hier kann das mal vorkommen aber in Äthiopien ist es immer warm/heiß. Dann die Höhenlage! Da sollte der Versager ruhig fett stehen.

Technisch wäre möglich an der LIMA eine kleinere Riemenscheibe,so es sie gibt.

Ansonsten wie bei Lebewesen, schonen, mal Pause machen. Früher hat man Motordeckel etwas auf gestellt. Käfer / NSU / Fiat Abarth / Steyer Puch......ob es was brachte oder damals Show war ? Gemessen hats keiner, gemacht alle.

Mexiko liegt auch hoch und auch warm. Und die haben den Käfer dort nach gebaut. Sollte also passen.

Ich mach nachher mal Fotos. Aber noch mal zum Temperatur messen.. gibt es da auch werte die man aussen mit infrarot thermoeter messen kann. Ich habe keine Öl temperatur-messer um das dort direkt zu prüfen.

Ich hab keine Heizungsrohre dran. die Löcher am Kühlergehäuse sind also offen.. vielleicht sollte ich die mal zumachen, geht da luft verloren?

Ähnliche Themen

Klar geht da Luft verloren. Außerdem kommt da Warmluft raus, welche das Gebläse wieder ansaugt. Die Luft läuft also im Kreis. Also Löcher am Gebläsekasten dichtmachen und zusätzlich die Schlauchdurchführungen im Motorblech. Sonst saugt er Luft von unten an und diese ist wärmer also die Außenluft.

Die Abgaskrümmer/Rohre können 800 Grad erreichen, rotglühend werden. Ist bei entsprechender Belastung normal.

Hi Tom,

Die Kühlluftanschlüsse für die Heizung zuzumachen ist schon eine gute Idee… aber im Ernst - das war jetzt nicht dein Ernst…🤨

Du solltest deinem „Schätzchen“ schon die Möglichkeit geben zu funktionieren! D.h - du solltest schon versuchen- mit den Mitteln die du hast- den ursprünglichen Serienzustand wieder zu erreichen…

Sprich- Heizungsanschlüsse zu + Durchbrüche im Blech nach unten zu + Dichtung ums Blech zu/neu + Löcher im Gebläseksten zu + Kühlrippen am Motor sauber - mit Dampfstrahler den Dreck der Jahre abspülen usw.

Im Neuzustand / technisch hat der Käfer überall tadellos funktioniert - bring ihn dahin und du hast keine Probleme mehr😉

Hallo,
sorry, Ich bin krank geworden gestern und hab mich um nichts weiter gekümmert.

Danke schon mal für die betiräge. Um die Heizungsrohr anschlusse kümmer ich mich dann mal.
- Durchbrüche nach unten zu: Muss ich noch mal genauer anschauen in Büchern wie das original aussah.
Hier in Äthiopien ist keiner original, die Mechaniker sagen dir sowas nicht.
Die Heizungsrohr-anschlüsse z.b. hab ich hier bisher noch fast überall einfach offen gesehen

Ich hab ein gewisses TEchnisches Verständnis und manchmal auch Spaß am Auto-Werkeln aber vom Mechaniker bin ich dann doch weit entfernt.
Da wird man hier tatsächlich eher gezwungen dazu, weil wie gesagt die Mechaniker sich hier auch nicht gescheit um die Autos kümmern. Dann bin ich noch 600 km von der Hauptstadt entfernt und auch dort bekomme ich fast nur gebrauchte Teile und selten alles was man so braucht, bzw. man sucht ewig danach.
Aus Deutschland Teile holen, teilweise schon gemacht aber sind eben alles projekte und finanziell bin ich leider auch nicht sehr gut aufgestellt.

Aber genug des rumgeheules. Ich kann mir schon vorstellen dass ich in einem Käfer-Forum da eher "unwürdig" ankomme 😉 aber ist eben doch der beste Platz mit meinem Alten weiter-zukommen. Eigentlich hatte ich doch den Anspruch gehabt den wieder ordentlich.

Ich denke ein Öl-Temperatur Messstab oder sowas wäre toll und ich werde mir mal was passendes mitbringen aber bis dahinö, wenn die Abgas-krümmer so heiss werden bin ich mir jetzt gar nicht mal mehr sooo sicher ob der Käfer wirklich überhitzt.
Also noch mal, gibt es referenzen zur "Gehäuse-Temperatur" oder ne idee wie ich ohne Öl-Mess-möglichkeit checken kann dass ich überhaupt wirklich zu hoch bin?

Anbei übrigens die Kuriose wenn auch typische Lichtmaschinen-montur in meinem Käfer.

Grüße,
Thomas

Photo-2025-06-30-17-28

Die Konstruktion ist wirklich brutal. 😅

Bei der Minimalüberdeckung an der originalen LiMa wäre ich mir wirklich nicht sicher, ob das Lüfterrad ausreichend angetrieben wird. An den Heizungsanschlüssen geht wertvolle Kühlluft verloren! Außerdem hast Du ja keinerlei Abdichtung vom heißen zum "kalten" Bereich - das ist mit Abstand das größere Übel! Zwischen "Cool Zone" und "Hor Zone" hat es dicht zu sein!!! (Skizze anbei)

Zur Beruhigung: Ein Freund stellte sich immer, wenn er weitere Strecken zu einem Treffen fuhr, sein Essen (an einer speziellen Halterung) in den Motorraum und genoß am Rastplatz ein warmes bis heißes Süppchen o. Ä.... 😉

Kuehlsystem

Die original Lichtmaschine treibt im Gebläsekasten das Lüfterrad an. Ob der Keilriemen dies kontinuierlich tut bei der geringen Überschneidung, wäre ich mir nicht sicher. Da der Käfermotor luftgekühlt ist, ist dies nicht optimal gelöst. Wenn er noch dazu heiße Luft ansaugt, ist das kontraproduktiv.

Naxel hat bereits alles erwähnt, was zu machen ist.

Zitat:
@Suzukagrauer schrieb am 30. Juni 2025 um 17:10:08 Uhr:
Die original Lichtmaschine treibt im Gebläsekasten das Lüfterrad an. Ob der Keilriemen dies kontinuierlich tut bei der geringen Überschneidung, wäre ich mir sicher.

Ich denk, Du meinst "nicht sicher"... 😉

Na gut. dann weiss ich ja um was ich mich als erstes mal kümmere.
Allerdings bin ich nun immer noch nicht 100%ig sicher ob er überhaupt ZU heiss wird. ob es grad gefährlich für den motor ist damit zu fahren.
Dafür werd ich wohl noch auf einen Öltemperatur sensor warten müssen, wa?

Der Motor wird heißer sein, als bei denen, die du fragst. Der Auspuff strahlt die Hitze in den Motorraum und dein Gebläse saugt die warme Luft an und versucht die Zylinder zu kühlen😳. Ich kenne keine Temperatur, die VW als noch zulässig deklariert hat, außer die zu messende Öltemperatur.

@jah.tom Ich kann nachher die Temperatur am Motorblock hinter der Riemenscheibe und an den Zylinderköpfen messen, wenn es dir hilft.

Die Trennung von oben und unten, cool und hot ist ausgesprochen wichtig.

Mein VWBus, 1970, 1.6, 50PS erreicht mit Anhänger locker 140Grad im Oelsumpf, trotz top Motor, top Kühlung.

P.S. wahrscheinlich springt er nach kurzer Standzeit, heiß abgestellt, schwer an. Schätze das aufgrund der Motorraumtemperatur der Vergaser leerkocht .

Deine Antwort
Ähnliche Themen