motor/turbo kalt fahren
moin ich wolltr mal von euch wissen wie ihr es macht 🙂
ich drehe etwa die letzten 4 km den motor nicht mehr über 2000 umdrehungen...
vor dem ausmachen warte ich noch mal bis das öl 93*C kalt ist. was noch etwa 15 sek ist...
habt ihr bessere tips ? oder macht ihr es überhaubt ? was haltet ihr davon?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Renaultseros
Zum wievielten male wird jetzt die Frage über warm/kalt-fahren hier gepostet???Gibts da ein internes Preisausschreiben, wer die Frage als letztes stellt???😁
du hättest ihn sicher für den "sinnlosesten beitrag" bekomme
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von LupoR
ich glaube, euer "problem" liegt in der art und weise des nachlaufen lassen, bzw der "erklärung" oder?!?!?- nachlaufen in form von geringerer last bis zum fahrzeugstillstand, dann abstellen
- nachlaufen lassen in form von "laufen lassen im leerlauf bei stand"und mir langt die erste option! 😉
Genau, wobei ich etwas weiter gehe als Micha und sage: Da nach einer AB-Fahrt ohnehin meist noch ein Stück Landstrasse und / oder Stadtverkehr kommt, kann man auch ganz normal zu Ende fahren (wie sonst, im Alltag, auch).
Situation Tanken / Rasten auf der AB: Auch hier halte ich es wie oben, da man meist noch Zeit mit Parkplatzsuche etc. verbringt. Motor dann zügig abstellen und gut ist (kein Nachlaufen lassen im Stand).
genau das meine ich ja😉
ich rede ja nicht davon das ich den wagen 10 minuten im stand laufen lasse😉
definieren wir nachlaufen mal so:
beruhigungsfahrt
je nach situation kann man dann den hitzestau minimieren...nach vollast etwas ruhiger fahren bis zum abstellen oder das extrembeispiel zapfe auf der ab nach vollast, kurz im stand laufen lassen.
was anderes hab ich nie geschrieben😉
das ist dann ein nachlaufen lassen nach der vollast...dadurch wird dann die verkokung verhindert und der lader kann die drehzahl in ruhe abbauen
lg
ich erlaube mir mal das Thema nochmal auszugraben.
Bin absoluter Diesel Neuling und hab keinen Schimmer wie dieser zu behandeln ist.
Wenn ich ehrlich bin, habe ich eigentlich nie darauf geachtet, ein auto warm zu fahren oder ähnliches. bedingt dadurch, dass ich in der stadt wohne, kann ich eh nicht direkt nach dem start das gaspedal bis zum anschlag durchtreten.
Aber nun zu meiner frage.
Es wird bei mir ein A3 tdi 140ps von 2012.
Nun habe ich schon viel von Warm bzw. Kaltfahren gelesen, aber iwie bin ich jetzt noch mehr verunsichert.
Wie gesagt, ich wohne in der Stadt.
Mein Weg zur Arbeit besteht aus ca 1km. Stadt, dann 6,5 km Stadtautobahn (120km/h), danach folgen 9km Landstraße gefolgt von rund 30 km AB. Danch folgen nochmal 2 Ampeln in der Zielstadt und nach 3-5 Minuten bin ich bei der Arbeit.
Muss ich hier was beachten?
Ich würde jetzt einschätzen, dass sich der Motor hier bis zur AB warmgefahren hat (wenn es nicht grad mehrere grad im minus sind). Auf der Stadtautobahn würde ich ihn eh nicht treten, da eh nur 120 erlaubt sind. klar, gänge werden auch nicht ausgefahren sondern halt smooth. 🙂
Dadurch das nach der AB nochmal ein Stück Stadtverkehr kommt, kann er auch abkühlen (turbo). Oder ist das zu wenig?
Denke die Einschätzungen sind so Korrekt... Wan der Motor Betriebstemperatur hat, kannst du ja über die Öltemperatur abfragen... Aber auch hier gilt wie immer... Man kanns auch übertreiben...
Ich persönlich bin der Meinung, dass man das Fahrzeug auch möglichst schnell warmfahren sollte... das klappt am besten im Teillastbereich. Andere werden sagen, dass man am besten nur ganz Sachte und unter 2000 Umdrehungen warmfahren sollte...
Kaltfahren: Auch da kann man es übertreiben... Deine Fahrstrecke passt da eigentlich gut...
Da bin ich der Meinung, man sollte das Auto nur nicht nach einer Vollgasstrecke direkt abstellen... Aber auch davon geht die Welt nicht unter...
Ähnliche Themen
okay, also kurz und knapp:
mit Verstand fahren aber nicht übertreiben.
Mir war nur kurz unwohl, weil es mich doch überrascht hat, dass man so sehr auf einen modernen Motor aufpassen muss/sollte.
Ich guck mir mal an, wie sich die Temparatur auf meiner Strecke verhält. Ich hoffe dass ich das Auto am Samstag abholen kann und dann werd ich einfach Praxis sammeln.
Danke für deine Einschätzung!
Beim Kaltfahren geht es darum, die extrem hohen Temperaturen von Benzin-Abgas von bis zu 1050° C wieder auf ein verträgliches Maß von z. B. 200° C abzukühlen. Dazu reichen 30 Sekunden niedrige Last oder Leerlauf völlig aus. Den Rest erledigt die Wasser-Nachlaufkühlung.
Das ist kein akademischer Hokuspokus, sondern einfach nur eine Verhaltensweise, um Ölverkokung im Lader und damit einen vorzeitigen teuren Turboladerschaden zu vermeiden. Beim Diesel übrigens weit weniger wild, da die Abgastemperaturen mit max. IIRC 800° C deutlich niedriger sind und ja auch bei wenig Last deutlich mehr Gas durchgesetzt wird was den Lader kühlen kann soweit ich weiß.
Einfach wenn man von großer Last auf der AB zur Raststätte runterfährt kurz 30 Sekunden nachlaufen lassen oder wenn man vorher schon weiß dass man halten möchte mal statt 230 mit Tempo 120 und 2.500 upm fahren, fertig.
Warm-fahren, kalt-fahren. Bei nem Benzinturbo erst recht empfehlenswert.
okay, danke für deine Info. Werde das berücksichtigen.
Hey
mal allgemein ne Frage zum Turbolader.
Ist es normal das es etwas Spiel am Schaufelrad hat???
LG Haris
"etwas" ist relativ, das würde ich einem Fachmann überlassen.
Zitat:
Original geschrieben von Malou20
Heymal allgemein ne Frage zum Turbolader.
Ist es normal das es etwas Spiel am Schaufelrad hat???
LG Haris
ein leichtes "spiel" in axialrichtung ist normal bzw. notwendig.
bringt der motor nach wie vor seine leistung, treten unübliche geräusche auf?
Also der Turbolader ist noch nicht eingebaut, da mein Meister sich quergestellt hatte, aufgrund seiner Zweifel das es ein neuer original Lader ist und eben wegen diesem Spiel.
Ich hab jetzt so n Wisch unterschrieben, dass auf meinen Wunsch hin der Lader eingebaut wird.
Beim ersten Starten werde ich dabei sein, falls da iwas komisch ist, kommt der Lader sofort zurück!
Ich hab von der Firma schriftlich, das er original und neu ist. KEINE B_WARE usw 🙂
LG und Danke
von wem ist der lader?
Turbotechnik Altmark
http://www.turboparts1796.com/
Ist so ähnlich wie STK Turbotechnik nur das ich da eben meinen alten Lader behalten kann.
Was meinst du dazu?
und handelt es sich um den selben lader (baureihe), der schon verbaut war?
bzw. von welchem motor reden wir hier überhaupt? 😁
Oh Sorry ganz vergessen.
Ja es ist der selbe.
KFZ: AUdi A3 8p 2.0 Tdi 140 PS
Motor: BKD
Modelljahr: 2006