Motor-Totalschaden nach 30.000km
Habe hier schon Einiges über die Segnungen des ach so neuen, komplett überarbeiteten 2.0 Turbodiesel gelesen und möchte hierzu noch eine weitere Episode beisteuern:
Wir sind mit unserem 2018er Wohnmobil Ende April überraschend gestrandet: Ruckeln beim Gasgeben, dann nur noch Leistung bis 60 kmh, nach kurzer Strecke ging's auf Vmax von 20 kmh runter. Kein Qualm, keine Störmeldung, aber Blasen im Kühlflüssigkeitsbehälter beim Gasgeben.
Abgeschleppt und die Werkstatt sagte: Injektor defekt. Dann haben sie noch 1,5 Wochen gebraucht, um diesen unfallfrei vom Motorblock zu trennen; der war total verkokt. Heute also der rettende Anruf: Injektor ist raus - aber Kolben zerschossen. Nach 30.000km, bei absolut moderater Fahrweise (Vmax=100 kmh) und 4maligem Ölwechsel innerhalb des Zeitraums.
So wie ich das hier lese, scheint ein Totalschaden bei dieser Laufleistung ja nichts Ungewöhnliches zu sein. Die Reparatur-Werkstatt fern ab der Heimat ruft für den Einbau eines Ersatzmotors ca. 9000 EUR auf. Ford am Ort sagt 10.000 EUR PLUS. Der erste Instandsetzer bietet seine Dienste für 8000 EUR an. JEDER, den ich anrief, sagte "Och, das kennen wir!".
Abgesehen davon, dass ich hierüber innerlich beständig meinen Kopf gegen die Wand schlagen könnte, bleibt die Frage: Was tun? Und (ich traue mich kaum, zu fragen) gibt es ggf. doch irgendeine kostengünstigere Alternativen - von der großen Presse einmal abgesehen?
25 Antworten
Ich kann nicht für den aktuellen oder vorherigen 170 PS Motor sprechen, ich hab den 185er, der da mal kurz zwischen war.
Der macht jetzt seit 2019 keine Probleme. Nächstes Jahr braucht er nen neuen Riemen im Öl (dämliche Idee, aber...), er säuft AdBlue wie andere Wasser (3l auf 1000km), manchmal ruckelt er kalt im Bereich von 1700/min - ansonsten alles prima.
Insofern hab ich entweder Glück (teu teu teu) oder Ford hatte zumindest irgendwann mal die Injektoren unter Kontrolle.
Hallo zusammen und @Bandit1204,
ja, die AGR-Rate ist im unteren Drehzahlbereich am höchsten.
Bevor ein neuer Injektor eingebaut wird, sollte geprüft werden, ob sich im Kraftstofffilter feine Späne befinden, die dann von der Common-Rail-Hochdruckpumpe stammen.
Zur Illustration noch ein paar Fotos des Elends:
Bild 1: Rost im Motorraum
Bild 2: 3. Kolben mit Einschüssen durch... ? (Der defekte Injektor war es nicht, der war auf Zylinder 2)
Bild 3: Verrostete Einlassventile
Bild 4: Vergleich Auslassventile (vorn) und Einlassventile (hinten)
Bild 5: Rost in allen Zylindern oben
Zu den verkokten Einlasskanälen habe ich leider keine Fotos, da die schon vom Instandsetzer gereinigt waren, als ich kam.
@AuBacke
Und um welches Maß sind die Zylinder 1 bis 4, jeweils unten und oben eingelaufen?
Ähnliche Themen
@WalterE200-97
Hab mich da jetzt auch mal bisschen schlau gemacht. Is ja quasi ne eingebaute Selbstzerstörung. Werde mein Fahrverhalten dementsprechend anpassen.
Keine Ahnung ob die in den Kraftstofffilter geschaut haben. Is wegen der Garantie ne Ford Fachwerkstatt. Bekam nur die Information: "Injektor Zylinder 1 defekt wird getauscht. " morgen kann ich ihn holen.
Zitat:
@Bandit1204 schrieb am 3. Juli 2024 um 20:03:41 Uhr:
Keine Ahnung ob die in den Kraftstofffilter geschaut haben ... morgen kann ich ihn holen
... und womöglich danach fragen, ob Späne als Ursache ausgeschlossen werden können?
War gerade nochmal beim Instandsetzer. Habe nicht weiter nach den "Einlauf-Maßen" gefragt, aber er kam von selbst mit neuen Infos um die Ecke: Ich soll mir mal folgenden Artikel vom Juni '24 durchlesen, da sei die ganze Misere des Motors gut beschrieben:
https://www.amz.de/ford-ecoblue-20-zu-wenig-kompression-nach-135000-km
Interessant sei auch noch folgendes "Erlebnis":
https://www.amz.de/agr-kuehler-sorgt-fuer-doppelten-motorschaden
Gefunden habe ich ferner einen Artikel, der zwar den alten Motor betrifft, der aber für @Bandit1204 recht interessant sein dürfte:
https://www.amz.de/im-spaene-strudel
Aus meiner Sicht ist dieser Motor eine tickende Zeitbombe. Inzwischen beschäftigt sich wohl auch der Verband der Motorinstandsetzer (VMI) mit dem Aggregat.
Den Wagen werde ich (erst) Ende der Woche abholen können. Kostet mich dann um die 10.000 Euro. Ok, darauf konnte ich mich jetzt bereits einige Wochen seelisch-emotional vorbereiten. Das Fatale ist nur: Etliche Euronen verbrannt, jedoch wirklich "geheilt" ist die Krankheit unseres Transit-WoMos damit noch lange nicht. Zitat: "Stellen Sie sich schon mal darauf ein, dass die nächste Motorrevision in 2 Jahren ansteht."
Mein Blutdruck steht am Anschlag, und in so einem Zustand kommen mir dann die gewagtesten Visionen, wie etwa eine Sammelklage gegen Ford... - Sollte wohl besser zum Arzt gehen.
zum Glück habe ich mein AGR relativ zeitnah verschließen lassen
Alter Falter sind ja mal echt krasse Geschichten. Auch wenn sich gerade jede Faser in meinem Körper weigert diese Worte zu schreiben muss ich es doch tun: In anbetracht dieser Artikel und das Ford ja wohl nicht der einzige Hersteller mit diesen Problemen ist, finde ich das mit der E Mobilität zumindest im privaten Sektor gar nicht mehr so abwegig. Ach scheiß der Hund drauf gibt ne Garantie Verlängerung nach fünf Jahren wird er verkauft und ich kauf nen Benziner. ;-)
Im übrigen würde auf die Nachfrage der Späne im Filter nur salopp geantwortet: "Waren andere Motoren, hier gibt's die Probleme nicht und sie haben ja noch Garantie."
Zitat:
@jan76 schrieb am 09. Juli 2024 um 20:46:33 Uhr:
zum Glück habe ich mein AGR relativ zeitnah verschließen lassen
Is halt höchst Illegal und führt zum erlöschen der Betriebserlaubniss und somit auch keine Versicherung wenn das rauskommt.
Aber mal in dem Zusammenhang ne andere frage. Wie is das dann mit der AU, dann sind doch die Stickoxid Werte viel zu hoch, oder nicht?
Zitat:
@Bandit1204 schrieb am 17. Juli 2024 um 02:18:06 Uhr:
Zitat:
@jan76 schrieb am 09. Juli 2024 um 20:46:33 Uhr:
zum Glück habe ich mein AGR relativ zeitnah verschließen lassen
Is halt höchst Illegal und führt zum erlöschen der Betriebserlaubniss und somit auch keine Versicherung wenn das rauskommt.
Aber mal in dem Zusammenhang ne andere frage. Wie is das dann mit der AU, dann sind doch die Stickoxid Werte viel zu hoch, oder nicht?
Ich fahre damit nur auf der Rennstrecke.