Motor Temperaturanzeige schwankt
Hallo liebe Helfer und Mitleser, ich habe seit einigen Tage ein seltsames Verhalten mit der Motortemperaturanzeige meines Passat 3C 2.0 TDI CR 140 PS Bj. 2008 und zwar die Anzeige kommt zuerst sehr langsamm bzw. Kaum auf Betriebstemperatur ( 90° ), und wenn ich die Heizung einschalte fällt sie runter bis auf 60° - 70° runter je nach Stärke der Heizgebläse, vielleicht hat jemand so ne Erfahrung selber gehabt und kann mir helfen oder mitteilen voran es liegen könnte bzw. Was defekt ist, ich möchte dazu fügen daß das Fahrzeug normal anspringt und normal läuft.
Viele Grüße Christoph.
31 Antworten
Ja wichtig ist nur das sie später hoch geht auf 90 Grad .
Ja das macht sie, auch schon wenn ich die Klima wieder runterdrehe steigt die Nadel gleich wieder an. Wenn er aber einmal richtig warm gefahren ist dann bleibt die Anzeige wo sie ist.
Zitat:
@Felix147 schrieb am 12. Januar 2015 um 18:52:56 Uhr:
Ja das macht sie, auch schon wenn ich die Klima wieder runterdrehe steigt die Nadel gleich wieder an. Wenn er aber einmal richtig warm gefahren ist dann bleibt die Anzeige wo sie ist.
Da ist das Thermostat hinüber! Da gibt es keinen Zweifel!
liegt halt daran das der Diese nur noch sehr wenig Abwärme abgibt , wenn man ihn dann auch noch Spritsparend fährt ist es noch ungünstiger . Lieber die Heizung etwas niedriger einstellen bis die Öltemperatur 80 Grad erreicht hat , dann sollte es besser gehen . Die Öltemperatur ist da genauer wie die Kühlwassertemperatur .
Ähnliche Themen
Wenn die Wasserthemperatur z.b. im Stand von 90 Grad beim nutzen der Heizung nach unten auf ca 70 Grad fällt und beim runter regeln der Heizleistung wieder steigt, ist es einfach nur eindeutig das ein Thermostatdefekt vor liegt!
Ich glaube ihr solltet in die Werkstatt fahren und das Thermostat prüfen lassen in den MWB im MSG , dort ist der Kühleraustritt mit der Motortemperatur zu überprüfen . Gehen beide Temperaturen gleichmäßig hoch ist das Thermostat defekt . Wenn erst nur die M-Temp. hoch geht und die Austritttemperatur steigt minimal an bis man sieht das Thermostat öffnet und die Austrittstemperatur steigt an ist das Thermostat i.O. Die Regelung geht wieder von vorne los . Wie auch schon geschrieben ist im Kühlmittelschlauch zum Ölkühler am DSG auch ein Thermostat intigriert dieses macht schonmal Probleme .
Zitat:
@schmiddi1 schrieb am 12. Januar 2015 um 19:01:14 Uhr:
Ich glaube ihr solltet in die Werkstatt fahren und das Thermostat prüfen lassen in den MWB im MSG , dort ist der Kühleraustritt mit der Motortemperatur zu überprüfen . Gehen beide Temperaturen gleichmäßig hoch ist das Thermostat defekt . Wenn erst nur die M-Temp. hoch geht und die Austritttemperatur steigt minimal an bis man sieht das Thermostat öffnet und die Austrittstemperatur steigt an ist das Thermostat i.O. Die Regelung geht wieder von vorne los . Wie auch schon geschrieben ist im Kühlmittelschlauch zum Ölkühler am DSG auch ein Thermostat intigriert dieses macht schonmal Probleme .
Wenn das Fahrzeug denn DSG hat! Meiner z.b. hat es nicht und so mit war klar das ein neues Thermostat fällig war! Dazu braucht ich nicht mal was auslesen! Neues rein und alles wieder top.
Felix147 hat DSG , das hat er geschrieben
Der Themenstarter hat kein DSG , hat er auch geschrieben
Jedes Jahr wenn es kalt wird bemängeln Kunden dieses Phänomen das die Kühlmittelanzeige schwankt deshalb bin ich da etwas vorsichtig mit Teile einbauen . In 90% der Fälle ist das Thermostat i.O. , nur die Heizung wird zu früh voll aufgedreht . Anfangs wurde das Thermostat bei uns auf Garantie gewechselt , es kam als i.O. Teil von VW wieder zurück und wir blieben auf den Kosten sitzen . Zusätzlich war keine Änderung am Verhalten der Temperaturanzeige . Wer nun gerne wechseln möchte kann dieses gerne machen .
Genau das meine ich ja, wenn die Klima sich wie ja normal mit steigender Motortemperatur hochregelt ist alles gut, nur sobald ich manuell überproportional hochregele schwankt die Anzeige
Du entnimmst dem Kühlkreislauf mehr Wärme als wie er "nachproduzieren" kann .
Hier mal ein Beispiel das es nicht am Thermostat gelegen hat
http://www.motor-talk.de/.../...or-bleibt-nicht-warm-t5174324.html?...
@Felix147
Wenn du die Heizung auf 22 Grad lässt und nicht rumstellst und die Temperatur steigt immer (auch zwar langsam, aber doch) und sie bleibt dann konstant auf der Mitte wenn du fährst, dann hat dein System keinen Fehler.
Wenn die Temperatur aber abfällt in obiger Konstellation (wieder ohne an der Heizung rumzudrehen), dann hast du ein Problem mit dem Thermostat. Abfallen aber nur dann, wenn du den Motor nicht belastet, wie zum Beispiel bei einer längeren Bergabfahrt.
Wenn du am Regler der Klima drehst und die Motor-Temperatur fällt auch (wenn er vorher auf 90 Grad laut Anzeige gestanden ist), dann enziehst du dem Motor mehr Wärme alls er abgeben kann. Dass kann aber nur dann der Fall sein, wenn du meines erachtens ein Problem mit einem Thermostat hast, da du den Innenraum mit max. 32 Grad beheizt während der Motor auf 90 Grad gekühlt wird.
Der Aufwand das Hauptthermostat zu wechseln ist beim B7 hoch und teuer, beim B6 kann ich es dir nicht sagen, was es kostet und was der Arbeitsaufwand ist. Den Kühlerregler auf der Zuleitung zum DSG kann man selber wechseln. Von den Kosten her ca. 40 EUR (siehe auch Link).
Prüf mal die Konstellationen durch. Eine Motortemperatur die irgenwann fällt (egal wie ich die Heizung aufdrehe), wenn sie mal bei 90 Grad war, ist meines erachtens ein Fehler im System und ist nicht normal!
lg yaabbaa
Also bei mir ist es wirklich nur so wenn der Motor gerade erst am warm werden ist und ich dann die Klima manuell sehr stark aufdrehe, ansonsten bleibt er konstant bei 90 Grad
Zitat:
@yaabbaa schrieb am 12. Januar 2015 um 22:16:02 Uhr:
@Felix147
Wenn du die Heizung auf 22 Grad lässt und nicht rumstellst und die Temperatur steigt immer (auch zwar langsam, aber doch) und sie bleibt dann konstant auf der Mitte wenn du fährst, dann hat dein System keinen Fehler.Wenn die Temperatur aber abfällt in obiger Konstellation (wieder ohne an der Heizung rumzudrehen), dann hast du ein Problem mit dem Thermostat. Abfallen aber nur dann, wenn du den Motor nicht belastet, wie zum Beispiel bei einer längeren Bergabfahrt.
Wenn du am Regler der Klima drehst und die Motor-Temperatur fällt auch (wenn er vorher auf 90 Grad laut Anzeige gestanden ist), dann enziehst du dem Motor mehr Wärme alls er abgeben kann. Dass kann aber nur dann der Fall sein, wenn du meines erachtens ein Problem mit einem Thermostat hast, da du den Innenraum mit max. 32 Grad beheizt während der Motor auf 90 Grad gekühlt wird.
Der Aufwand das Hauptthermostat zu wechseln ist beim B7 hoch und teuer, beim B6 kann ich es dir nicht sagen, was es kostet und was der Arbeitsaufwand ist. Den Kühlerregler auf der Zuleitung zum DSG kann man selber wechseln. Von den Kosten her ca. 40 EUR (siehe auch Link).
Prüf mal die Konstellationen durch. Eine Motortemperatur die irgenwann fällt (egal wie ich die Heizung aufdrehe), wenn sie mal bei 90 Grad war, ist meines erachtens ein Fehler im System und ist nicht normal!
lg yaabbaa
Mein Reden!
Leute, schaut euch mal den kleinen Kreislauf genau an:
Grob: Motor, Pumpe, Innenraum Heizung (aka Wärmetauscher, aka Küheler)
Die Innenraumheizung ist nix anderes wie ein Kühler. - Denkt da mal drüber nach, was der Thermostat damit zu tun hat. Wenn ich (bei ca. 70°, Thermostat noch zu) den Innenraum auf voll heiß und maximalen Luftdurchsatz einstelle, und das bei 0°C Außentemperatur, dann wird's schwierig für einen halb warmen Motor, das auszugleichen. - Am besten im Stand bei Leerlauf.
Wenn der Thermostat defekt ist, dann dauert es länger, bist der Motor warm wird. Das stimmt. Aber ganz im Gegenteil, wenn ich mit defektem Thermostat den Innenraum Wärmetauscher zuschalte, dann passiert gar nix. Der Innenraum Wärmetauscher ist zu klein um den Effekt des großen, vorne verbauten Wärmetauschers noch groß zu beeinflussen!
Also ist eher alles OK. 🙂
Wechselt so viel ihr wollt. - Am besten gleich ganz dicht machen ... 😉
Zitat:
@Passat250 schrieb am 12. Januar 2015 um 23:16:22 Uhr:
Leute, schaut euch mal den kleinen Kreislauf genau an:
Grob: Motor, Pumpe, Innenraum Heizung (aka Wärmetauscher, aka Küheler)Die Innenraumheizung ist nix anderes wie ein Kühler. - Denkt da mal drüber nach, was der Thermostat damit zu tun hat. Wenn ich (bei ca. 70°, Thermostat noch zu) den Innenraum auf voll heiß und maximalen Luftdurchsatz einstelle, und das bei 0°C Außentemperatur, dann wird's schwierig für einen halb warmen Motor, das auszugleichen. - Am besten im Stand bei Leerlauf.
Wenn der Thermostat defekt ist, dann dauert es länger, bist der Motor warm wird. Das stimmt. Aber ganz im Gegenteil, wenn ich mit defektem Thermostat den Innenraum Wärmetauscher zuschalte, dann passiert gar nix. Der Innenraum Wärmetauscher ist zu klein um den Effekt des großen, vorne verbauten Wärmetauschers noch groß zu beeinflussen!
Also ist eher alles OK. 🙂Wechselt so viel ihr wollt. - Am besten gleich ganz dicht machen ... 😉
@Passat250:
Du widersprichst dir gerade selber! Laut deiner Aussage hat bei einem defektem Thermostat der Innenraum-Wärmetauscher keinen Einfluß. Oben schreibst du dann, dass der Innenraum-Wärmetauscher dann schon die Temperatur runterzieht und das bei einem
nichtdefektem Thermostat. Das musst du mir bitte erklären!
Wenn der Motor die 90 Grad noch nicht erreicht hat, dann ist bei einem funktionierendem Thermostat der große Kreislauf ZU! Egal ob es 20 Grad plus, oder 10 Grad Minus hat im Freihen!
Das Auto ist genau so ausgelegt, dass die abgegebene Motorwärme ausreicht um 1.) den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen und 2.) die Heizung zu betreiben. Die Temperatur darf in diesem Falle nur steigen und konstant bleiben. Aufgrund der Effizienz der Fahrzeuge dauert dass halt seine Zeit und deswegen werden Zuheizer verbaut. Fallende Temperaturen während der Motor läuft deuten meines erachtens IMMER auf einen defekt hin!
lg yaabbaa