MOTOR-TALK fährt das Camaro Coupé: Was sollen wir für Euch testen?
Hallo liebe US-Car-Gemeinde,
morgen ist es soweit. MOTOR-TALK bekommt ein Camaro Coupé als Testwagen.
Das bedeutet geballte amerikanische 6,2-Liter-V8-Power und Heckantrieb. Ganz unamerikanisch haben wir uns allerdings für einen Wagen mit manuellem Schaltgetriebe entschieden – dann sind mit 432 PS nämlich ganze 27 PS mehr drin als mit dem Automatikgetriebe!
Bevor wir diesen ungezähmten Amerikaner ordentlich testen, seid aber Ihr dran: Was wollt Ihr über den Camaro wissen? Sollen wir Ihn mit einem anderen Chevy vergleichen, über seine Historie schreiben? Interessiert Euch, ob die Lüftungseinstellung im Innenraum klappert? Oder eher, ob man mit dem Ami einen vernünftigen Burn-out hinbekommt?
Postet Eure Vorschläge und Fragen hier im Thread und wir werden versuchen Euch die Antworten zu liefern! Das geht natürlich nur, wenn Ihr im Hinterkopf habt, dass wir leider keine Rennstrecke zur Verfügung haben, also bleibt bitte halbwegs realistisch! 😉
Gruß aus der Werkstatt
Philipp
Beste Antwort im Thema
Mich würde freuen wenn ihr den Test ohne Vorurteile angehen könntet. Und vielleicht auch ohne die typisch deutsche Erwartungshaltung (ey Alter, wie schnell geht dat Ding um die Pylonen).
Teste ihn einfach im Rahmen dessen, wofür er entwickelt wurde. D.h. auch bei Autobahntests bitte berücksichtigen, welche Bedingungen in dem Land herrschen, für welches er vornehmlich gebaut wurde.
Wenn das klappt, dann wär der Test schon gelungen.
PS: Und wenn ihr ihn mit anderen Fabrikaten vergleichen wollt, dann bitte die gleiche preisliche Liga wählen! Also nicht Camaro vs. Bugatti oder sowas.
91 Antworten
Hammer, wie negativ hier die meißten eingestellt sind! Der Bericht wird hier schon zerrissen, bevor er veröffentlicht wird. Wenn ich mir die Tests in verschiedenen Zeitschriften so ansehe, kam der Camaro eigentlich immer ganz gut weg, vor allem in Sachen Emotionen hat er den Testern stets viel Freude gemacht.
Wenn es Kritikpunkte am Camaro gibt, dann sollte das NATÜRLICH auch erwähnt werden. Wenn alles nur durch die Rosa Brille geschildert wird, kann man es gleich sein lassen. Das dieses Auto nicht gerade ein "Premium-Produkt" ist, ist eh klar. Man muss sich da natürlich auch den Preis vor Augen halten (Den Deutschen Preis, zulassungsfähig, nicht der Amerikanische, zu dem kein Mensch in Deutschland das Fahrzeug erwerben kann). Also ein gewisses "Augenmaß" wäre angebracht.
Ihr werdet das schon richtig machen, ich freue mich auf den Bericht.
Grüßle Chris
Zitat:
Original geschrieben von f-Body-Fan
Das dieses Auto nicht gerade ein "Premium-Produkt" ist, ist eh klar.Grüßle Chris
Diese Feststellung ist eben schon völlig unnötig und sagt nun einmal überhaupt nichts aus! Ein Test ist ein Test, egal ob es ein "Premium-Produkt" (was ist das überhaupt? Haptsache extrem teuer oder was?) ist oder nicht.
Wie viele sog. Premiumprodukte stehen wohl mit technischen Pannen in den Werkstätten, weil sie wieder einmal ihren Dienst verweigern? Oder müssen monatlich gewartet werden, weil sie sonst den Geist aufgeben? Die Ferrari- und Italien-Auto-Fraktion könnte da wohl mehr Details einbringen.
Objektive und ehrliche Kritiken sind selbst beim neuen Camaro eher die Seltenheit habe ich festgestellt.
Leider...
🙂
Der Punkt ist einfach der, dass amerikanische Fahrzeuge in Deutschland keine sehr große Lobby haben.
Deshalb wird m.E. oft genug mit einer negativen Vorspannung an die Sache herangegangen und die Ergebnisse sind dann dementsprechend.
Klar haben wir als "Community" eine besonders positive Einstellung zu den US Cars.
Das bedeutet ja aber nicht, dass wir uns nicht berechtigten Kritiken stellen würden.
Vielmehr ist doch auch uns daran gelegen, eine möglichst faire Berichterstattung zu erhalten, die Vor- und Nachteile gegeneinander aufwiegt und ein Endergebnis liefert, das zumindest nicht einseitig durch eine bestimmte Markenbrille gesehen wird.
Niemand erwartet Schönrederei.
Aber ich persönlich erwarte auch, dass ein Testergebnis nicht zu einem Artikel führt, wie er uns für den GT500 von Shelby präsentiert wurde.
So etwas schlecht Recherchiertes, durch subjektive Eindrücke Gefärbtes (obwohl das Fahrzeug m.M.n. überhaupt nicht ein einziges Mal auch nur in der Nähe des Schreibers war) lese ich nur sehr ungern.
Auch und besonders dann, wenn der Autor bereits eine recht lange Karriere in verschiedenen Fachblättern und -foren hinter sich hat.
Flapsige Sprüche bringen m.E. nix und niemanden voran.
Hi!Die Schaltung ist kacke.
Hab ihn gefahren...
Nach ner Stunde stinkts nach Kupplung und Gummi...
Achtet mal auf den Verbrauch, der ist besser als der Ruf der es zulässt.
Gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von buick-cadillac
Hi!Die Schaltung ist kacke.
Hab ihn gefahren...
Nach ner Stunde stinkts nach Kupplung und Gummi...
Achtet mal auf den Verbrauch, der ist besser als der Ruf der es zulässt.
Gruss
Es kann halt nicht jeder richtig kuppeln und schalten...
Gibt es überhaupt deutsche Fahrzeuge mit diesen Leistungsdaten und Schaltgetriebe?
Das dürften doch wenn, dann die Wenigsten sein.
Die allermeisten Autos dieser Leistungsklasse werden irgendein modernes Automatikgetriebe haben.
Und wenn sie ein Schaltgetriebe haben, dürften sie nach mehreren strammen Starts wohl dieselben Erscheinungen zeigen.
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Gibt es überhaupt deutsche Fahrzeuge mit diesen Leistungsdaten und Schaltgetriebe?
Das dürften doch wenn, dann die Wenigsten sein.
Die allermeisten Autos dieser Leistungsklasse werden irgendein modernes Automatikgetriebe haben.Und wenn sie ein Schaltgetriebe haben, dürften sie nach mehreren strammen Starts wohl dieselben Erscheinungen zeigen.
Porsche?
Audi?
Du solltest mal wieder www.porsche.de und www.audi.de anschaun 🙂
Klar gibts hier Handschalter - bis vor einige Jahren sogar noch in der Luxusklasse! 7er, A8 und S waren auch mal Handschalter...schon bisschen her, aber es war so.
Da kannst bei Cadillac und Lincoln doch sehr weit zurück...
Allerdings gäbe es sehr wenige Amis, die ich mit Handschaltung überhaupt in Betracht ziehen würde - und dann müssten die extrem sportlich ausgelegt sein wie z.B. CTS-V, Corvette Z01 oder Viper
Bei nem Muscle-Car sicher nicht 🙂 Dafür sind die Fahrwerke einfach nicht auf dem hohen Level wie z.B. bei den genannten.
Und wer sich jetzt frägt, was Handschalter und Fahrwerk miteinander zu tun haben...die Automatik-Schaltwippen in Amis sind Müll. Sorry liebe US-Hersteller.
Wer mal mit einem M3 im Sportprogramm mitgefahren ist, weiss was ich meine - das Teil knallt die Gänge rein, so schnell kannst du nicht denken...bei den Amis ist das immer noch so ein bisschen mit Gedenksekunde - unsportlich - und genau das ist doch was wir so schätzen 😎
Leider machen die Amis immer mehr auf Sportlichkeit - warum eigentlich?
Das vergrault die alteingesessenen Kunden zu anderen Herstellern - vor allem Asiaten bieten in den Staaten mittlerweile die Fahrzeuge mit US-Attributen - da versteht man die Welt nicht mehr....
Buick bastelt Opel-Modelle um - hey, habt ihr sie noch alle????
Da waren mir umgelabelte Cadillac`s als Buick lieber (Lucerne)...
Zitat:
Original geschrieben von DonC
...
Du solltest mal wieder www.porsche.de und www.audi.de anschaun 🙂
...
Nö.
Ich ganz sicher nicht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von DonC
...
Buick bastelt Opel-Modelle um - hey, habt ihr sie noch alle????Da waren mir umgelabelte Cadillac`s als Buick lieber (Lucerne)...
Zur Zeit bin ich um jede Traditionsmarke froh, die erhalten bleibt.
hm...ob sie so überleben?.....
Ohne Benzin im Blut sind Manager nur wie von Orkas ausgelutschte Pinguine.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Porsche?Zitat:
Original geschrieben von deville73
Gibt es überhaupt deutsche Fahrzeuge mit diesen Leistungsdaten und Schaltgetriebe?
Das dürften doch wenn, dann die Wenigsten sein.
Die allermeisten Autos dieser Leistungsklasse werden irgendein modernes Automatikgetriebe haben.Und wenn sie ein Schaltgetriebe haben, dürften sie nach mehreren strammen Starts wohl dieselben Erscheinungen zeigen.
Audi?
Du solltest mal wieder www.porsche.de und www.audi.de anschaun 🙂
Klar gibts hier Handschalter - bis vor einige Jahren sogar noch in der Luxusklasse! 7er, A8 und S waren auch mal Handschalter...schon bisschen her, aber es war so.
Da kannst bei Cadillac und Lincoln doch sehr weit zurück...
Allerdings gäbe es sehr wenige Amis, die ich mit Handschaltung überhaupt in Betracht ziehen würde - und dann müssten die extrem sportlich ausgelegt sein wie z.B. CTS-V, Corvette Z01 oder Viper
Bei nem Muscle-Car sicher nicht 🙂 Dafür sind die Fahrwerke einfach nicht auf dem hohen Level wie z.B. bei den genannten.
Und wer sich jetzt frägt, was Handschalter und Fahrwerk miteinander zu tun haben...die Automatik-Schaltwippen in Amis sind Müll. Sorry liebe US-Hersteller.
Wer mal mit einem M3 im Sportprogramm mitgefahren ist, weiss was ich meine - das Teil knallt die Gänge rein, so schnell kannst du nicht denken...bei den Amis ist das immer noch so ein bisschen mit Gedenksekunde - unsportlich - und genau das ist doch was wir so schätzen 😎
Leider machen die Amis immer mehr auf Sportlichkeit - warum eigentlich?
Das vergrault die alteingesessenen Kunden zu anderen Herstellern - vor allem Asiaten bieten in den Staaten mittlerweile die Fahrzeuge mit US-Attributen - da versteht man die Welt nicht mehr....
Buick bastelt Opel-Modelle um - hey, habt ihr sie noch alle????
Da waren mir umgelabelte Cadillac`s als Buick lieber (Lucerne)...
Der Lucerne war doch kein Cadillac. Hast Du eine Quelle? Buick hat leider mit allen tollen Autos aufgehört.
Aber man sieht hier noch wahnsinnig viele alten Buicks fahren.
Da brauch ich keine Quelle - und wenn du eine willst gugg dir wikipedia.com an 🙂
Die Plattform des V8 Northstars aus dem Seville wurde praktisch komplett im vorderen Bereich übernommen.
Vergleiche mal Motor und Getriebewählhebel...
Bei GM baut(e) man seit langem schon so Autos:
Hm....was haben wir denn im Regal liegen....
Ah - good enough.
Dann stöpselt man alles zusammen, ne andere Hülle und schon hat man ein Auto.
Hat den Vorteil, dass viele Lichtmaschinen, Kältetrockner, usw. zu andern Fahrzeugen passen uns somit recht günstig sind.
Natürlich sind auch immer einige Konstruktionen neu - aber meistens nicht grad besser als die alten.
Beim V8 Northstar hast Du natürlich recht. Und es stimmt auch, dass bei GM zusammen gewürfelt wird um Kosten zu sparen.
Aber ein umgelabelter Cadillac ist es denoch nicht. 🙂 Auch laut Wikipedia nicht.
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Bei GM baut(e) man seit langem schon so Autos:Hm....was haben wir denn im Regal liegen....
Ah - good enough.
Dann stöpselt man alles zusammen, ne andere Hülle und schon hat man ein Auto
Und genau darum haben sie in den 1920ern Jahren (und noch bis in die 50er ) Ford gezeigt wo der Hammer hängt.
Wenn ich mich recht entsinne geht dieses Prinzip auf Alfred P. Sloan zurück.
(Nur meine 4 Pfennige..)
Zitat:
Original geschrieben von amgolfV
Beim V8 Northstar hast Du natürlich recht. Und es stimmt auch, dass bei GM zusammen gewürfelt wird um Kosten zu sparen.Aber ein umgelabelter Cadillac ist es denoch nicht. 🙂 Auch laut Wikipedia nicht.
Jo, nur die Technik ist sehr, sehr nah dran.
Dann trägt der Lucerne eben die altbewährte Technik auf 🙂
Bin gerade etwas überrascht von diesem Auto-Bild Bericht über den ATS.