Motor stockt bei hohen Geschwindigkeiten (VW Passat 35i)

VW Passat 35i/3A

Hallo an alle,

ich hab' ein ärgerliches Problem mit meinem Passat (35i, 1800ccm, 90PS), das ich jetzt mal genau beschreibe. Vielleicht hatte jemand von euch ja genau das gleiche und kann mir einen Tipp geben.

Auf Autobahnfahrten bzw. bei Geschwindigkeiten ab etwa 80-90 km/h stockt unerwartet der Motor immer wieder. Es wirkt grundsätzlich wie Zündaussetzer und tritt vor allem dann auf, wenn ich Gas gebe.

Gestern während einer 250-Kilometer-Fahrt war es so deutlich wie bisher noch gar nicht:

Die ersten 100 Kilometer der Strecke gab es überhaupt kein Problem (Fahrgeschwindigkeit so 120-140 km/h). Dann ging's los:

Ich fahre z.B. gerade 120 und geb' etwas Gas. Der Motor beginnt eine Serie von "Zündaussetzern"(?) und lässt mich nicht beschleunigen. Ich nehme das Gaspedal auf den vorherigen Stand zurück, und es ist wieder ruhig. Ich gebe wieder etwas Gas, aber weniger als beim ersten Mal. WIEDER fängt der Motor an zu stocken. Ich experimentier' abwechselnd mit verschiedenen Gaspedalstellungen, und plötzlich hören die Zündaussetzer bei der absoluten Vollgasstellung auf (also Pedal bis am Anschlag), und der Wagen beschleunigt ganz normal mit Vollgas. Bei etwa 140km/h nehme ich das Gaspedal wieder stark zurück und gebe nur ganz schwach Gas. So fahre ich dann kurze Zeit problemlos. Um die mutmaßlichen Zündaussetzer zu vermeiden muss ich dann aber so wenig Gas geben, dass die Fahrgeschwindigkeit nach und nach abfällt. Sobald ich wieder auch nur ganz leicht Gas gebe, geht das Stocken schon wieder los. Immer wieder mal wird aber die Vollgasstellung akzeptiert und ich bring' den Wagen wieder auf so 140km/h.

In einem Moment der Fahrt war das Stocken so stark, dass ich mit der Geschwindigkeit ziemlich schnell runterkam und einfach überhaupt nicht wieder beschleunigen konnte. Ich war bis auf etwa 70km/h runtergekommen und hatte auch schon die Warnblinkanlage eingeschaltet, da ich dachte, ich müsste notgedrungen anhalten. Ich konnte nämlich überhaupt nicht mehr hochbeschleunigen, auch nicht in anderen Gängen mit anderen Drehzahlen. Dann beruhigte sich der Motor plötzlich, und ich konnte immerhin bei ca. 80km/h konstant problemlos fahren.

Nach einer 20-minütigen Pause war es bei der Weiterfahrt zunächst besser, kurz darauf ging es aber genau wie beschrieben weiter. Übrigens gibt es beim Fahren in der Stadt und auf Landstraßen bis so etwa 70km/h überhaupt kein Problem.

Die Preisfrage lautet also: WAS KANN ES SEIN ??

Vielen Dank für eure Tipps!

PS: Zündkerzen (und Luftfilter) sind neu. Vor dem Zündkerzenwechsel gab es das Phänomen auch schon.

32 Antworten

Lass den Motor im dunkeln laufen und sprüh die Zündkabel mit Seifenwasser ab(auch das Hauptzündkabel von der Zündspule zum Verteiler). Wenn du Funken fliegen siehst, dann wechsel das jeweilige Zündkabel aus. Ich empfehle dir auch mal einen wechsel der Verteilerkappe und des Läufers. Dann sollte das Problem behoben sein.

Tach

Schau dir man diesen Beitrag an....sind einige Bilder hinterlegt, speziell Kabel an geschmort und/oder brüchig.

Zündaussetzer werden es wahrscheins nicht sein, ich denke eher akuten Spritmangel.

Verantwortlich dafür das Einspritzventil, das Drosselklappenpodi und ganz wichtig deren Verkabelung. alles schön über Jahre der Hitze des Krümmers ausgesetzt.

In diesem Zusammenhang kommt auch die Benzinpumpe und deren Ansteuerung ins Spiel....das Spritpumpenrelais

Großes Fragezeichen ist Motor deines 1.8 ers mit 90 PS...wie lautet der Motorkennbuchstabe bzw. das BJ

http://www.motor-talk.de/forum/voruebergehender-motortod-t2456325.html

Gruß Thomas

Vielen Dank soweit für die Antworten!!

Mir ist noch was wahrscheinlich ziemlich wichtiges eingefallen.

[Zwischendurch kurz das Baujahr des 35i-Passats: 05/1989]

Also, als ich gestern auf der Autobahn unterwegs war, bin ich eine Weile bevor der Ärger mit den Motoraussetzern losging mal kurz an einer Raststätte gehalten. Beim Blinken und Einfahren in die Raststätte fiel mir folgendes auf:

1. Der Zeiger der Motortemperatur lag am untersten Anschlag.

2. Das Blinken erklang auch als Knacken in den Radiolautsprechern.

Der Temperaturzeiger blieb dann auch noch den ganzen Rest der Fahrt und während all der Motoraussetzer die ganze Zeit auf der niedrigsten Stellung. Ich dachte daher eigentlich, dass die Motortemperaturanzeige wohl komplett kaputt war. Heute bei einer normalen Fahrt in der Stadt sah ich allerdings, dass die Temperaturanzeige funktionierte. Auch gab es nicht mehr das Phänomen, dass die Radiolautsprecher beim Blinken mitgeknackt haben.

Wie soll ich das mit der Temperaturanzeige verstehen: War der Motor etwa nach 3-stündiger Autobahnfahrt kalt wie ein Kühlschrank?? Kann ja wohl nicht sein, oder? (Nebenbei gefragt: In welchem Bereich etwa liegt die normale Temperatur beim 35i-Passat? Ich hab' den Wagen erst seit ein paar Wochen.).

Also, hat jemand eine weitere Idee, worauf das Nichtausschlagen der Temperaturanzeige im Zusammenhang mit dem oben beschriebenen Problem hindeuten könnte?

Vielen Dank schon mal!!

Wegen deinem Temp. Problem schaust du einfach mal in die FAQ´s! Das Thema wurde schon 1000fach durchgekaut. 😉

Ähnliche Themen

Hallo nochmal,

heute hat sich ein ADAC-Mitarbeiter den Wagen angeschaut. Alle Zündkabel, Verteilerkappe und Läufer seien schon mal in Ordnung.

Ich hab' ne Frage zwischendurch. Auf dem angehängten Foto sieht man zwei Bauteile in rotem bzw. türkisfarbenem Plastik. Was davon ist der Temperaturfühler, der der Einspritz- bzw. Zündanlage sagt, wie warm der Motor gerade ist? Das Ding in rot? Das Ding in türkis? Oder beides zusammen mit dem Metallteil darunter?

Könnte mir jemand kurz darauf antworten? Bin gerade unterwegs und hab' natürlich glatt das entscheidende Reparaturbuch zu Hause gelassen.

Vielen Dank schon mal!

Der blaue ist der Geber für die Kühlmitteltemperatur, der sollte es sein!

Also ich seh 3 Kühlmitteltemperaturgeber. Einer ist noch unten am Kühlwasserflansch. Der fürs Motorsteuergerät sollte aber der blaue sein. Wenn du den abziehst, dann sollte die Drehzahl etwas höher sein als normal.

Tach

Wie bereits erwähnt...der blaue Fühler ist verantwortlich für das Motorsteuergerät. Der Rote schaltet über ein Relais deinen Heizigel für die Ansaugrohrerwärmung.

Unter diesen zwei Fühlern befindet sich noch ein dritter in Schwarz...dieser sagt deiner Temperaturanzeige was sie anzeigen soll.
Zum testen kannst mal mittles Stück Draht eine Brücke legen...die Anzeige sollte auf Vollanschlag steigen.

Sollte sie das nicht tun Kabel auf Durchgang prüfen und/oder Blick in die FAQ zum Thema Tank und Temperaturanzeige werfen...allerdings schweigt die FAQ zum Thema Temperaturprobleme auch wenn diese schon 1000 x durchgekaut wurde 🙂

Sehr oft ist nur das Thermostat defekt u. klemmt in Position "Offen", vermittelt den Eindruck der Motor wird bei normaler Überlandfahrt/Autobahnfahrt nicht warm...im Stand allerdings bewegt sich die Anzeigenadel, auch das Gebläse schaltet zu.

Im Anhang defektes Thermostat ca. 22 Euro und gut ist.

Gruß Thomas

Thermostatoffen

Zitat:

Original geschrieben von WBMVW


........allerdings schweigt die FAQ zum Thema Temperaturprobleme auch wenn diese schon 1000 x durchgekaut wurde 🙂................

Gruß Thomas

Hey Thomas

Wenn du alle möglichen Ursachen für Temperaturprobleme aufführst und ausführlich beschreibst, dann übernehm ich sie gern in die FAQ´s. 😉 Hatte ja auch schonmal nen Thread erstellt, in dem man Verbesserungsvorschläge für die FAQ´s machen kann.

Hallo an alle,

wieder danke für die guten Infos!

Weiter oben ist mir was aufgefallen, das UURRUS über den blauen Temperaturgeber gesagt hat:

"Wenn du den abziehst, dann sollte die Drehzahl etwas höher sein als normal."

Sehr interessant! - denn: Als ich den Ärger bei der letzten Autobahnfahrt hatte und mal angehalten war, war mir auch aufgefallen, dass die Leerlaufdrehzahl des Motors eigenartig hoch war, d.h. wie mit etwas rausgezogenem "nicht vorhandenem" Choke-Knopf. Ich tippte dann im Stand ein-zwei Mal das Gaspedal an, aber die Drehzahl fiel nicht herab. Dann machte ich den Motor aus und danach direkt wieder an, wonach das Drehzahlniveau wieder auf normalem niedrigen Level lag.

Falls noch jemand auf weitere Ferndiagnose Lust hat: Schließe ich richtig, dass die zu hohe Leerlaufdrehzahl darauf hindeutet, dass währenddessen der blaue Temperaturgeber nicht richtig bzw. gar nicht funktionierte und somit defekt ist und das die Ursache sein könnte? Immerhin fing der Motor erst nach 1 Stunde Autobahnfahrt mit dem Ärger an, d.h. erst als er auf jeden Fall warm war.

Für erhöhte Leerlaufdrehzahl kann es auch andere Ursachen geben(z.B Falschluft).

Heyo

Hat der TE eigentlich die Ursache der Störung gefunden?
Ich habe zurzeit das selbe Problem. Nur bei mir fängt es an nach 5 Min Autobahnfahrt bei 110kmh. Aber heute morgen wollte er nicht mehr aufhöre. Plötzlich nimmt er kein Gas mehr an und bremst so das Auto bis auf 70kmh runter. Dann gehts wieder 5-10 Sekunden, dann nimmt er wieder kein Gas mehr an. Es ist als wurde man denn Motor einfach due Zündung wegnehmen. Gehe ich dann von der Bahn, läuft er wieder. Ah nochwas 11l /100km ist nicht normal?

Hab gelesen dass das Drosselklappenpoti gerne spinnt wenn es heiss hat vom Krümmer, könnte dies die Ursache sein? Benzinrelais 167 ?

Bin für jeden Tipp dankbar

Da wird jetzt in Kürze der Tip kommen "Fehlerspeicher auslesen" 🙂
Und genau dazu habe ich auch eine Frage. Was genau sagt denn der bei solch nem Problem? Der sagt doch bestimmt nicht "Drosselklappenpoti defekt", Temp.fühler defekt" oder "Relais 167 defekt", oder?? Was genau kann der dir denn sagen?
Das gleiche Problem hatte ich auch in meinem ehemaligen Golf 2, mit RP-Motor. Wollte den Speicher auslesen lassen in der Werkstatt......dass die mich nicht ausgelacht haben, war alles.......🙁 "Was, Fehlerspeicher, so was haben die alten doch gar nicht", "Was soll der haben?" und "Am besten auf´n Schrott werfen, wenn da mal was ist, kriegt man den Fehler nie mehr raus", und was ich da nicht alles hören musste.....🙁

Deshalb wollte ich nun mal fragen, was mir der Fehlerspeicher eigentlich alles sagen kann......🙂
Immerhin hab ich ja wieder nen RP (der funzt aber gut), und ich will das wissen, falls ich auch mal so nen Problem haben sollte......🙂

Hallo,

habt ihr mal an den fehler der Vergaservereisung in betracht gezogen ?
Kontrolier mal das Blech am Krümmer und den schlauch der vom krümmerblech zum Luftfilterkasten geht. Da du das auto noch nicht lang hast, kannst du mir wohl schlecht sagen ob auch im sommer so wahr ...

Die vereisung tritt oft erst nach 30-60 min. ein ... je nach fahrweise und wetter ...

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen