Motor startet temporär nicht....
Tach zusammen,
ich habe grade folgendes Problem:
Anlasser dreht den Motor doch der will nicht anspringen, ein Gasstoss hilft auch nicht. Kraftstoffpumpe läuft aber 😉
Am nächtsten Tag: Schlüssel drehen, Motor springt problemlos an.
Einen Tag später wieder nichts.
MKL leuchtet nicht.
nach mehreren Telefonaten gibts folgende Ideen:
Idee 1: Zündanlasschalter
Idee 2: "Nehmer" der Wegfahrsperre im Zündschloss
Idee 3: Kraftstoffzuleitung temporär dicht (will ich aber fast ausschliessen)
Kennt das jemand?
Lupo 1.0 aus 1998 MKB: ALL, 230.000 km
Zündgeschirr wurde erst gewechselt, er funktionierte damit schon 😉
weitere Ideen:
Zündverteiler? (hat ca. 80.000 km runter)
Zündspule? (aber fällt die temporär aus?)
Problem ist dass die Karre vor der Haustür steht und die (Selbsthilfe)Werkstatt des Vertrauens 12 km entfernt ist und ich grad (noch) keinen Bock auf Schleppen habe
Vielen Dank
17 Antworten
Hallo,
denke, dass der 98-er Lupo schon eine Diagnose-Schnittstelle hat. Vielleicht solltest Du, bevor Du Bauteile tauschst, mal den Fehlerspeicher auslesen ( lassen ).
Bei Fehlern in der Weg-Fahr-Sicherung zündet der Motor schon, wird aber nach 2 Sekunden durch die Abschaltung der Kraftstoffpumpe gesperrt.
Sicherlich könnte das Zündschloss nicht richtig durch schalten ... der Anlasser dreht ja, wie Du schreibst, könnte man aber kontrollieren ob ein Zündfunke da ist, wenn der Lupo nicht anspringt. Wenn die Kraftstoffpumpe läuft, kann man schon davon ausgehen, dass Kraftstoff gefördert wird.
Die Kontakte des Verteilers könnten eine Ursache sein. Der Zündtrafo bzw. die Endstufe des Zündtrafos können einen Hochspannungs-Durchschlag haben, der je nach Feuchtigkeit sich auswirken kann. Abbauen und mit Lupe genau kontrollieren ob Spannungs-Durchschläge zu sehen sind.
Der Hallgeber bereitet auch schon mal Startprobleme. Sicherung SB34 mal auf Oxidation an den Fahnen prüfen. Mal ausziehen und wieder einstecken.
Mal im Motorraum alle Steckverbindungen auf Wackelkontakt und Oxidation prüfen. Im Wasserkasten unterhalb der Windschutz-Scheibe sitzt das Motorsteuer-Gerät. Dort mal den großen Stecker auf festen sitz prüfen.
Alles aufzuzählen, was infrage kommt, wäre sehr viel Aufwand. Probiere erst mal das Vorgenannte aus.
Gruß Hans
Ja das ist genau richtig was Hans da geschrieben hat...auf jeden Fall erstmal den Fehlerspeicher auslesen. ..sonst gibt das evtl die suche nach der Stecknadel im Heuhaufen. ..lg Michael
So, kurzer Zwischenbericht:
Alle Stecker und Sicherungen sind in Ordnung.
Der Fehlerspeicher zeigt nichts an 🙁
Die KS Pumpe läuft wie sie soll, heute fuhr das Auto wiedermal und da hinten alles offen war konnte man gut hören wie sie ihre Arbeit verrichtet und geregelt wird.
Als nächstes wird der Verteiler zerlegt und die Zündspule mal ausgebaut....so die Idee.
Hallo,
Verteiler-Kappe würde ich erneuern. Den Hallgeber prüfen nicht vergessen. Diese haben häufiger mal sporadische Ausfälle.
Wenn der Motor beim Anlassen nicht startet, d.h. Anlasser dreht den Motor, .... sei es ein Fehler in der Zündanlage oder ein Fehler in der Kraftstoffversorgung wird in jedem Falle ein Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. ( Zündaussetzer etc. )
Gutes Gelingen.
Gruß Hans
Ähnliche Themen
Hmm..Ich würde auch alles so machen wie Hans es dir gesagt hat. ..zusätzlich fällt mir da noch das Relais der KS ein. ..das kann gut sein das es mal hängt und mal halt nicht. Wenn er mal wieder nicht will, dann einfach mal mit nem Kabel das Relais Brücken und evtl mal messen wieviel Ampere die Pumpe zieht. ..die kann nehmlich auch fest sein, dann kann es auch sein das sie mal will und dann wieder nicht. ..lg Michael
Hallo,
wie Michael schon schrieb, wäre auch das zeitweise Aussetzen der Kraftstoffpumpe möglich......denke aber, dass dann ein Fehler - Verbrennungsaussetzer - im Fehlerspeicher abgelegt werden müsste.
So wäre es auch zu sehen bei einem sporadischen Fehler im Zündtrafo oder dem Verstärker dazu .... weis nicht, ob dies ein oder zwei Bauteile sind....müsste nachsehen. Wenn da ein sporadischer Fehler - Zündaussetzer - auftreten würde, wird dies ebenfalls im Fehlerspeicher abgelegt sein.
Was ebenfalls den Fehler erklären könnte, wäre, dass eine Sicherung, SA1, SA2 u. SA7 ( Streifensicherungen ) im Sicherungshalter auf der Batterie Kontaktschwierigkeiten aufweist. Den "schwarzen" Kasten auf der Batterie mal abbauen, rumdrehen und alle Kontaktstellen der Streifensicherung säubern und Befestigungen nach ziehen.
Wäre eine Möglichkeit, wenn nicht anderswo ein Fehler gefunden wird. Letztlich besteht noch eine Fehlermöglichkeit - Kontaktprobleme im Zündanlass-Schalter - Schwerer Schlüsselbund am Zündschlüssel ?
Gruß Hans
Genau. ..so sehe ich das auch. ..man muss vielleicht mal das OBD anschließen und den Fehlerspeicher auslesen. ..bzw halt den Fehler provozieren damit man was im Speicher hat oder sogar an den Livedaten was ersehen kann. ..und wie du eigentlich auch schon geschrieben hast evtl mal die Kontakte an Sicherungen und üblichen verdächtigen reinigen. ..eine Frage noch? Wenn er nicht anspringt...dreht aber trotzdem der Anlasser? Ich frage nur um Zündschalter und Anlasser ausschließen zu können. ..lg Michael
Wie alt ist der Kraftstoff? Eher unwahrscheinlich das dies das Problem ist, aber auch schon vorgekommen...
Hallo MoJo1425,
wäre eine Möglichkeit. Ich denke da mal an den Kraftstoff-Filter der vielleicht nicht mehr ganz durchlässig sein könnte. Wenn das Fahrzeug gestanden hat, sackt der "Dreck" irgendwie wieder weg und gibt den Weg frei.
Alles möglich 🙄🙄😕😕
Gruß Hans
Nee, nix schweres Hans! da hängt nur ein kleiner verchromter Ferrari 250GTO dran 😉
alter KS fällt aus, da das Auto fast täglich im Betrieb ist und so auf ca. 1000km im Monat kommt. Aktuell ist aber noch tschechischer Benzin drin, ist aber fast leer. Mit dem gabs aber noch nie Probleme.
Das OBD war eines von der freien Werkstatt gegenüber. Entweder zeigt das weniger an als das bei VW oder er hat es gar nicht angesteckt ... *ggg*... denn ich war nicht dabei.
in anderthalb Wochen kümmer ich mich dann mal um eure Vorschläge (und werde live beim OBD mal dabei sein) den heute geht's erstmal in den Urlaub.
Vielen Dank nochmal an alle!
Na dann schönen Urlaub und die bei vw nehmen auch nicht viel mehr für das Auslesen. ..lg Michael
Kauf dir doch ein OBD Kabel für 7€ und lies den Fehlerspeicher selbst aus...
Hallo,
dann erst mal schönen Urlaub und berichte bitte weiter.
Gruß Hans
Hallo zusammen!
Zurück vom Urlaub... 24 Grad unter Palmen... trat das Problem nicht mehr auf. Nochmals alle Steckverbindungen geprüft bzw. abgemacht und wieder dran gemacht... hab ich mich dazu entschlossen den Zündtrafo zu tauschen, denn der war in der Kette der Zündung noch Original aus 1998.
Und ich glaube es war richtig denn den alten habe ich anschließend zerlegt und er war innen doch sehr rostig, also vermutlich doch an den Zündproblemen schuld.
Danke nochmals an alle für die Ideen zur Fehlersuche.