Motor startet nicht nach LED Installation - mögliche Erklärung?
Hallo zusammen,
ich habe an einem Astra F LED Tagfahrlicht installiert. Einbau problemlos, Minus direkt an der Batterie geholt, Zündungsplus an der Zündspule abgegriffen und Scheinwerferplus (für die Dimm-Funktion) mit nem Stromdieb an der Plus Zuleitung vom Scheinwerfer. Während des Einbaus immer mal getestet mit Zündung und mit/ohne Scheinwerfer - das Tagfahrlicht funktioniert tadellos.
Die exakt gleiche Installation hatte ich schon an einem anderen Astra F und lief dort problemlos. Hier jedoch war es anders: Der Motor startete nicht mehr. Der Anlasser drehte und drehte und drehte aber keine Anstalten dass er starten wollte.
Ich hatte schon Schweißperlen auf der Stirn, dass ich mir das MSG zerschossen hab, da ich die Batterie beim Einbau nicht abgeklemmt hatte...
Nach erfolglosem hin und her klemmte ich kurzerhand die Minusleitung von der Batterie ab - der Motor startete SOFORT und das Auto lief als wäre nie was gewesen. Habe danach erstmal nicht weiter getestet und es abgeklemmt gelassen.
Hat jemand eine Erklärung was hier die Ursache für dieses Verhalten gewesen sein kann?
Mir ist das ein Rätsel.
Gruß
N
31 Antworten
Zitat:
@Nanopixel schrieb am 24. Juni 2019 um 14:41:01 Uhr:
Das seltsame ist allerdings, dass die gleichen TFL bei einem anderen Astra F mit genau dieser Verkabelung (an Zündspule) laufen und alles funktioniert tadellos.
Also möglicherweise doch Problem mit den LEDs, aber erstmal die weiteren Tests abwarten.
Denkbar ist das natürlich, dass da irgendwo ein Problem mit den LEDs ist. Wobei ich nicht unbedingt die LEDs, sondern eher die Steuerung davon im Verdacht habe.
Ist der andere Astra F komplett identisch? Also gleicher Motor?
Ja ist gleicher Motor, aber das andere ist vor-facelift (von 1992) und der hier nach facelift (BJ 1996)
Beide C14NZ, beide mit altem (mechanischem) Zündverteiler. Ob da jetzt exakt die gleiche Zündspule drin ist - hab die Teilenummern nicht verglichen. Rein optisch sehen sie gleich aus.
Ähnliche Themen
Warum sollte ich es nicht glauben... Ende 96 war der Wechsei vom C16NZ zum X16NZ...
Ich würde das TFL schlicht in die Tonne werfen. Brauch man nicht.. Ist aber ein anderes Thema. Letztlich wird es aber am Abgriff an der Spule liegen.
Zitat:
Ende 96 war der Wechsei vom C16NZ zum X16NZ
So war es beim C14NZ auf X14NZ doch auch, irgendwann Ende 96.
Das ist wohl einer der letzten gebauten C14NZ den wir hier haben.
Nur so aus Interesse: Gab es den X14NZ auch mit dem alten Zündverteiler oder waren die von Anfang an alle elektronisch?
Mein ich ja auch. Freudscher Fehler. Wer denkt beim Astra F schon an 1.4.. 😉
Soweit ich weiß gibts den X14NZ nur mit Verteiler und nicht mit DIS
Zitat:
@Nanopixel schrieb am 24. Juni 2019 um 10:51:46 Uhr:
Hast du irgendein Problem mit der Welt oder was treibt dich dazu hier so einen Auftritt hinzulegen?
Das frae ich Dich. Wenn Du meinen Ratschlag komplett befolgt hättest, hättest Du gar nicht in beide Richtungen einen unendlichen Widerstand messen können.
Zitat:
@Nanopixel schrieb am 24. Juni 2019 um 10:51:46 Uhr:
Zitat:
Wie wäre es einfach mal mit dem Versuch, anstatt herumzudiskutieren?
Hättest du meinen Text weiter gelesen, hättest du gesehen, dass ich die Messung durchgeführt habe.
Ganz sicher nicht so, wie ich es beschrieben habe. Siehe mein Test sogar an einem 230-V-LED-Leuchtmittel. Ich habe kurz darauf auch ein 12-V-LED-Leuchtmittel gefunden und habe dies ebenso getestet und das Ergebnis war ähnlich, nur das der Wert des Durchgangswiderstandes anders war, nur eben nicht in beide Richtungen unendlich. Naheliegend ist daher, dass Du nicht wirklich meinem Rat gefolgt bist.
Zitat:
Wenn man LEDs auf diese Weise messen kann, dann liegt es wohl an meinem Multimeter, das wohl keinen ausreichend hohen Messbereich bietet - hatte auch nicht damit gerechnet, dass man im MegaOhm Bereich landet.
Halte doch einfach mal die Messkontakte aneinander. Wenn es dann noch immer nichts anzeigt, dürfte der Fall klar sein, woran das liegt. Nehmen wir einmal an, die LEDs haben eine Leistung von (der Einfachheit halber) 2,4 W. Dann kommt bei 12 V eine Stromstärke von 0,2 A heraus. Nach R = U / I ergibt sich da also R = 12 V / 0,2 A = 60 Ohm. Wie kommst Du da also auf Megaohm? Vielleicht geht es in den Kiloohmbereich, aber Megaohm sind eher sehr unwahrscheinlich.
Zitat:
Kackst du mich hier wirklich gerade an, weil ich Messungen durchgeführt habe, die du vorher nicht autorisiert hast?
Ja ich hab die LEDs nochmal angeschlossen, um einfach mal den Strom zu messen, den sie im Betrieb ziehen. SORRY! 🙄Iss mal ein Snickers, trink nen Kaffee und dann frag dich mal wie deine Art wohl bei anderen ankommt.
Wenn Du keinen Rat wilst,dann frage auch nicht danach. Wenn Du Rat möchtest, dann befolge diesen. Wenn Du einen Rat nicht exakt befolgst, ist das nicht mein Problem, wenn Du ein ganz anderes Ergebnis bekommst, als die Logik bei Befolgen des Rates nahelegen würdest. Ich rege mich nicht auf, aber scheinbar kannst Du nicht anders. Von mir wirst Du daher nichts weiter zu diesem Thema zu lesen bekommen, weil ich es nicht nötig habe, mir hier quer kommen zu lassen.
Zitat:
Von mir wirst Du daher nichts weiter zu diesem Thema zu lesen bekommen
Danke.
Den Rest hättest du dir schenken können.
Zitat:
@Nanopixel schrieb am 24. Juni 2019 um 23:51:25 Uhr:
Zitat:
Von mir wirst Du daher nichts weiter zu diesem Thema zu lesen bekommen
Danke.
Den Rest hättest du dir schenken können.
Lass dich mal nicht ärgern, von besagtem User wird immer ganz viel von Gott und der Welt erzählt, aber im Prinzip nichts gesagt...Nicht nur bei dir ;-)
Zu deinem Problem:
Hol dir Zündungsplus lieber vom Zündschloss oder irgendwo anders her, gibt ja genug Punkte wo man abgreifen kann. An der Zündspule und Motormanagement generell ist das aber denkbar ungünstig, auch wenn es mal funktioniert hat. Die Gefahr ist groß dass du dir da was zerschiesst oder nen Fehler einbaust.
Lg
Zitat:
Lass dich mal nicht ärgern, von besagtem User wird immer ganz viel von Gott und der Welt erzählt, aber im Prinzip nichts gesagt...Nicht nur bei dir ;-)
Das habe ich mir schon fast gedacht 😁 Aber alles gut, so schnell lasse ich mich nicht ärgern.
Mich würde noch interessieren ob an seinem Vorschlag was dran ist, den Widerstand des Standard-Stromkreises an den abgeklemmten Batterieklemmen zu messen? Also ich würde hier vermuten, dass man da keine brauchbaren Werte erhält, da doch viele Verbraucher erst durch ein Relais angeschaltet werden. Die misst man dann doch nicht mit. Das ist nur mein Gedanke dazu - ich lasse mich gern eines besseren belehren, falls die Messung so doch gängige Praxis sein sollte.
Zündungsplus würde ich mir am Zigarettenanzünder holen hab ich mir überlegt. Man könnte da ja irgendwo sogar noch einen Schalter einbauen, dass man das TFL manuell erst nach dem Starten aktiviert... muss aber nicht, mal schauen.
Ja, die Messung an beiden abgeklemmten Polen ist Sinnlos. Der Strom sucht sich ja immer den „einfachsten“ Weg und der ist dann in diesem Fall vermutlich über die LiMa. (Achtung, gefährliches Halbwissen!)
Das Zündungsplus am Zigarettenanzünder zu holen ist sicherlich die beste Stelle. Da wirst du keine Komponente „stören“. 😉
Zur Info hier kurz die Lösung der Angelegenheit:
Statt an der Zündspule wieder das Zündungsplus jetzt am Zigarettenanzünder abgegriffen.
LED Tagfahrlicht funktioniert und Motor startet tadellos.
:-)