Motor startet nicht mehr
Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und habe eine Frage zu meinem Audi A5.
Das Auto hatte erst Startschwierigkeiten, hat aber funktioniert.
Anschließend ging während der Fahrt die Motorkontrollleuchte an, nach kurzer Zeit hat sie angefangen zu blinken. Als ich den Motor dann ausgeschaltet habe ging er nicht mehr an, nach einigen Start versuchen dann doch unter Protest allerdings. Das Auto hat schnell nach Benzin gerochen und der Motor hat gewackelt.
Nach einer Zeit ist aus dem Auspuff schwarzer Qualm gekommen. Das Auto steht bei Audi und wird gerade inspiziert, allerdings würde mich euere Meinung interessieren, was es sein könnte und warum.
Das Auto hat 155.000 Kilometer runter, Tüv neu mit Ölwechsel hat aber bis dato nur Kurzstrecken hinter sich.
Anbei der Bericht vom ADAC mit den Fehlercodes.
22 Antworten
Ich denke falls ich das so machen würde, hätte ich gute Chancen dieses Auto wieder zu verkaufen. Eventuell höher als Gekauft nur das ist auch Riskant. Die Sache ist ohnehin schon beim Anwalt.
ja, wenn das irgendwie hinhaut, sieh zu, dass du den Schrubber wieder loswirst.
Ist eh das beste.
Und das nächste Mal nicht blind irgendein Auto kaufen.. nimm zumindest jemand mit, der Ahnung hat.
@Kappo9
Beileid.
Gute überholte Motor bekommst du z.B bei
"Van Kronenburg Motoren | Revisie | Onderdelen | Autosport" https://www.vankronenburg.nl
oder Instandsetzung bei einer Fa., die auch das Fahrzeug abholt in ganz Deutschland und die Reparatur vornimmt, falls du keinen an der Hand hast z.B.
https://www.automatikgetriebeprofi.de/
Der macht auch Motoreninstandsetzung.
Viel Erfolg.
Gruß Hönni
Zitat:
@audijazzer schrieb am 6. März 2021 um 09:55:05 Uhr:
was bringt dir ein ebenso abgelutschter Austauschmotor??
Besser einen Motorinstandsetzer beauftragen. Gibt Spezialbetriebe, die das machen.
Ist halt 'n riesen Aufwand, den Wagen erstmal da hinzuschaffen.
Viele (auch Du, lieber audijazzer) scheinen den Begriff "Austauschmotor" immer noch falsch zu deuten.
Ein Austauschmotor ist keineswegs ausgelutscht, sondern idR ein generalüberholtes Teilaggregat vom Motoreninstandsetzer - sprich, ein Rumpfmotor (meist sogar mit Kopf) ohne Anbauteile.
Was fälschlicherweise immer als "Austauschmotor" bezeichnet wird, ist ein gebrauchtes und auf Funktion geprüftes Ausbauteil vom Verwerter.
Ähnliche Themen
Hallo!
Das ist natürlich eine äußerst ärgerliche Situation. So wie sich das alles anhört wird der Motor wohl wirklich hinüber sein. Da werden sich die Kosten doch weit über 2000€ belaufen, wohl eher mit allem drum und dran auf 5000€-7000€...
Kaufe aber auf keinen Fall einen gebrauchten Motor, vor allem nicht für so wenig Geld, der wird das selbe Problem haben.
Wenn du das Fahrzeug verkauftest musst du natürlich nun mit angeben dass das Fahrzeug von der Ölproblematik betroffen ist und einen Motorschaden hatte, andernfalls wäre das sonst natürlich arglistige Täuschung.
Falls das ganze schon beim Anwalt ist, du das Fahrzeug aber bei Privat gekauft hast, wird es wohl schwer werden nachzuweisen dass der Verkäufer Kenntnis von dem Mangel hatte. Gegebenenfalls mal im Service-Heft oder in den alten Rechnungen (falls vorhanden) nachsehen ob man dort Hinweise findet dass der Verkäufer den Mangel kannte.
Alles gute und viele Grüße!
Danke an alle für die Antworten auf meine Frage, ich sage Bescheid was es war und wie es weiter geht.
Zitat:
@S4Avant2012 schrieb am 6. März 2021 um 10:52:17 Uhr:
Zitat:
@audijazzer schrieb am 6. März 2021 um 09:55:05 Uhr:
was bringt dir ein ebenso abgelutschter Austauschmotor??
Besser einen Motorinstandsetzer beauftragen. Gibt Spezialbetriebe, die das machen.
Ist halt 'n riesen Aufwand, den Wagen erstmal da hinzuschaffen.Viele (auch Du, lieber audijazzer) scheinen den Begriff "Austauschmotor" immer noch falsch zu deuten.
Ein Austauschmotor ist keineswegs ausgelutscht, sondern idR ein generalüberholtes Teilaggregat vom Motoreninstandsetzer - sprich, ein Rumpfmotor (meist sogar mit Kopf) ohne Anbauteile.
Was fälschlicherweise immer als "Austauschmotor" bezeichnet wird, ist ein gebrauchtes und auf Funktion geprüftes Ausbauteil vom Verwerter.
der Wagen wurde (offensichtlich) von privat gekauft, daher können wir auch nicht wissen, was da für ein Motor beigeschafft wird - wenn sich der VK überhaupt auf irgendwelche Absprachen einlässt, was wir auch nicht wissen.
Mein Hinweis galt als Warnung, auf spezielle Motoreninstandsetzer hab ich ja hingewiesen. Dort dürften dann in jedem Fall die besseren Ölabstreifringe verbaut werden.
Aber besser wäre in jedem Fall: der Kauf wird irgendwie rückgängig gemacht und der Hobel kommt weg.
Waren die verbesserten Ölabstreifringe nicht von Scheuerlein?
"Stopp Ölverbrauch Audi VW Seat Skoda - Scheuerlein Motorentechnik | Scheuerlein Motorentechnik" https://...uerlein-motorentechnik.de/.../...-oelverbrauch-tfsi-motoren