Motor starten (DSG), Zündung danach Bremse funktioniert nicht

VW Passat B7/3C

Ich möchte hier mal eine Frage zum Anlassen des Motors bei dem DSG Getrieb stellen.

Es passiert mir immer mal wieder, dass ich wahrscheinlich mit den Händen schneller als mit den Füßen bin und zuerst die Zündung drücke und danach (während des Vorglühens) die Bremse trete.
Die Glühwendel erlischt und der Motor startet nicht.

Gut, Zündung aus, Bremse treten, Zündung an, nochmal Vorglühen, jetzt startet der Motor.

Ist dieses Verhalten normal, reicht es nicht die Bremse zu treten und der Motor springt dann
an ? Gerade bei jetzt bevorstehenden tieferen Temperaturen kann ein zweimaliges Vorglühen ja
auch nicht gut für die Batterie sein.

Eine Fehlermeldung oder Hinweis (Bremse treten) kommt übrigens nicht !

Über Rückmeldungen freue ich mich.

Sonst muss ich mein Verhalten an die Gedanken des Programmierers fürs Anlassen anpassen....

Beste Antwort im Thema

die MFA zeigt ab 50° aufwärts an. Ich warte bis 70° bevor ich aufs Gaspedal trete, dann ist der Motor sowieso innerhalb weniger Sekunden auf 80° oder mehr.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Der Scirocco ist MJ2010 (BJ 09/09).
Der Passat ist MJ2011 (EZ 06/11)

Dasmit dem Nichtanspringen ist mir auch schon oft passiert. Insbesondere wenn das Reservoir des Bremskraftverstärkers leer ist, meint man, die Bremse genug durchgedrückt zu haben, was aber nicht der Fall ist.

Das nervige ist nachts dabei, dass man den gesamten Startvorgang wiederholen muss. Dabei gehen die Xenonbrenner aus und zünden beim Eindrücken des Zündschlüssel erneut.

Ich habe den Eindruck, dass es der gleiche Schalter ist am Bremspedal, mit dem auch die Start-Stopp-Automatik betätigt wird.

Ins Schleudern komme ich immer dann, wenn ich den Automatik-Golf II meiner Frau fahre. Bei dem muss ich auf P gehen und das Gaspedal leicht treten beim Anlassen, damit der (Benziner) gut anspringt.

Vielleicht hilft das weiter ?....

Zum Start / Stop trifft evtl. das hier auch zu:

 

Zitat:

Original geschrieben von kasemattenede

Hier noch mal die Systembedingungen für START / STOP

Bedingungen für Motor-Stopp:

Das Fahrzeug steht (Geschwindigkeit = 0km/h).

UND

Die Motordrehzahl liegt unter 1200 1/min.

UND

Die Kühlmitteltemperatur liegt zwischen 25°C und 100°C.

UND

Der Bremsunterdruck beträgt mehr als 550mbar.

UND

Der vor „Motor aus“ errechnete Energiebedarf zum Wiederstart des Motors kann von der Batterie

geliefert werden (Startspannungsprädiktion).

UND

Die Batterietemperatur ist größer oder gleich -1°C und kleiner als 55°C.

UND

Die Klimatisierungsanforderung durch die Insassen ist nicht zu hoch.

UND

Die Differenz zwischen Soll- und Ist-Ausströmtemperatur liegt unter 8°C.

UND

Der Dieselpartikelfilter befindet sich nicht im Regenerationsbetrieb (nur bei Dieselmotoren).

Bedingungen für Motor-Start

Der Fahrer ist angeschnallt

UND

Die Motorhaube ist geschlossen.

UND

Die Fahrertür ist geschlossen.

UND

Das Kupplungspedal wird betätigt

UND

Der Ganghebel befindet sich in der Neutralposition

ODER bei Fahrzeugen mit Doppelkupplungsgetriebe

UND

Das Bremspedal wird gelöst.

Folgende Einflüsse können den Motor starten, ohne dass der Fahrer dies bewusst ausgelöst hat:

Je nach Ausstattung des Fahrzeuges können dabei folgende Bedingungen eine Rolle spielen:

*Das Fahrzeug beginnt auf einer abschüssigen Straße aus dem Stand zu rollen.

*Rollt das Fahrzeug schneller als 3km/h, springt der Motor selbsttätig an.

*Brems- und Lenkunterstützung sind erforderlich.

*Die Kühltemperatur des Motors liegt nicht mehr zwischen 25°C und 100°C.

*Die Bremskraftunterstützung ist nicht mehr ausreichend.

*Der Ladezustand der Batterie ist nicht mehr ausreichend.

*Betätigung der Defrost-Taste

*Erhöhen der Gebläsestufe um mehr als vier Schritte

*Erhöhen der Heiz- oder Kühlanforderung an die Klimaanlage

(Soll-Ist-Auströmtemperatur-Differenz > 8°C)

Zur Sicherung des Wiederstarts des Motors bei aktivem Start-Stopp-Betrieb können bestimmte Zusatz-

verbraucher oder Komfortfunktionen, wie z. B. die Sitzheizung nach Motor-Stopp nicht zugeschaltet

werden.

Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Einflussgrößen für einen Motor-Stopp bzw. automatischen Motor-Start

führen die nachfolgenden Bedingungen dazu, dass der Start-Stopp-Betrieb nicht ausgeführt wird.

Das System hat folgende Abbruchbedingungen:

*Die an dem Bedienelement der Klimaanlage eingestellte Temperatur weicht um mehr als 8°C

der tatsächlichen Innenraumtemperatur ab.

*Die Defrostfunktion ist aktiv.

*Der Ladezustand der Batterie ermöglicht keinen Wiederstart des Motors.

(Startspannungsprädiktion)

*Die Motordrehzahl ist größer als 1200 1/min.

*Die Start-Stopp-Anlage ist mit dem Taster für Start-Stopp-Betrieb ausgeschaltet worden.

*Die Lichtmaschine ist defekt, z. B. der Keilriemen ist gerissen.

*Die Frontscheibenheizung ist aktiv.

Infos aus dem SSP 426 "Die Start/Stop Anlage

Danke für die sehr ausführliche Antwort, aber hier ging es eigentlich um das Problem, dass beim erstmaligen Starten des Fahrzeugs der Wagen manchmal nicht anspringt und nicht um die Thematik des Start -Stopp Systems.

Hatte das übrigens heute früh auch wieder einmal. Stand auf der Bremse (evtl. nicht fest genug???), drücke den Zündschlüssel ins Schloss und nichts passiert. Wagen springt nicht an. Also noch mal raus und das ganze wiederholt. et voila.....

Frage hierzu auch noch einmal von mir. Wenn ich den Wagen nach der Fahrt durch drücken des Zünschlüssels ausschalte, diesen aber im Schloss lasse, funktioniert es meiner Meinung nach auch nicht den Wagen wieder zu starten. (Wahlhebel auf P + Bremse getreten) Muss den Zündschlüssel erst ganz ziehen um ihn dann erneut ins Schloss zu stecken.... Oder seh ich das falsch?

Grüße
Woddi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Woddi


... Wenn ich den Wagen nach der Fahrt durch drücken des Zünschlüssels ausschalte, diesen aber im Schloss lasse, funktioniert es meiner Meinung nach auch nicht den Wagen wieder zu starten. (Wahlhebel auf P + Bremse getreten) Muss den Zündschlüssel erst ganz ziehen um ihn dann erneut ins Schloss zu stecken.... Oder seh ich das falsch?

Könnte ähnlich dem Prozedere sein, wenn man (ich) beim Schaltgetriebe den Wagen abwürgt. Muss dann auch immer den Schlüssel durch Drücken komplett rausspringen lassen, eh ich den Startvorgang wiederholen kann. An einer vielbefahrenen Kreuzung gerate ich da schon mal in Panik 🙂 Ein Hoch auf DSG.

Noch mal zum eigentlichen Thema.
Muss ich nun beim Diesel warten bis das Vorglühen abgeschlossen ist um dann den Schlüssel ganz ins Schloss zu drücken um zu starten?
Dachte auch der Wagen würde beim sofortigen drücken, eben erst nach dem Vorglühen starten. Hängt das Problem des Nicht-Startens evtl. damit zusammen? Das er es dann manchmal macht, manchmal aber eben auch nicht?
Wie handhabt ihr das? Drückt ihr den Schlüssel gleich ganz oder erst bis zur Zündung, wartet dann und startet dann den Motor?

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man



Könnte ähnlich dem Prozedere sein, wenn man (ich) beim Schaltgetriebe den Wagen abwürgt. Muss dann auch immer den Schlüssel durch Drücken komplett rausspringen lassen, eh ich den Startvorgang wiederholen kann. An einer vielbefahrenen Kreuzung gerate ich da schon mal in Panik 🙂 Ein Hoch auf DSG.

angeblich spring der Handschalter durch Betätigung der Kupplung von selbst wieder an (dauert ~3s) wenn man ihn abwürgt, das Rausnehmen des Schlüssels entfällt.

Zitat:

Original geschrieben von Woddi


Noch mal zum eigentlichen Thema.
Muss ich nun beim Diesel warten bis das Vorglühen abgeschlossen ist um dann den Schlüssel ganz ins Schloss zu drücken um zu starten?
Dachte auch der Wagen würde beim sofortigen drücken, eben erst nach dem Vorglühen starten. Hängt das Problem des Nicht-Startens evtl. damit zusammen? Das er es dann manchmal macht, manchmal aber eben auch nicht?
Wie handhabt ihr das? Drückt ihr den Schlüssel gleich ganz oder erst bis zur Zündung, wartet dann und startet dann den Motor?

Das Schloß hat 2 Stufen: erste Stufe reindrücken, Zündung AN....Vorglühlämpchen abwarten...dann zweite Stufe reindrücken, Motor AN...

Drückt man sofort in Stellung 2 blockiert er (Diesel und Benziner)

Mit Zündschlüssel dreht man ja auch erst auf Stufe eins und nach dem Vorglühen auf die zweite Stufe.

Also ruhig Blut beim losfahren......😁

Zitat:

Original geschrieben von Woddi



Wie handhabt ihr das? Drückt ihr den Schlüssel gleich ganz oder erst bis zur Zündung, wartet dann und startet dann den Motor?

Gleich ganz durch. Funktioniert bei mir ohne Probs.

Zitat:

Original geschrieben von martinp85


... Angeblich springt der Handschalter durch Betätigung der Kupplung von selbst wieder an (dauert ~3s) wenn man ihn abwürgt, das Rausnehmen des Schlüssels entfällt.

Die Zeit haben die anderen auf der Kreuzung, die wegen mir eine weitere Rotphase warten müssen, meistens nicht 🙂 Handelt sich übrigens um einen B6, bei dem ich gelegentlich so meine Probleme habe.

Zitat:

Original geschrieben von cleanmaster69



Das Schloß hat 2 Stufen: erste Stufe reindrücken, Zündung AN....Vorglühlämpchen abwarten...dann zweite Stufe reindrücken, Motor AN...

Drückt man sofort in Stellung 2 blockiert er (Diesel und Benziner)

Mit Zündschlüssel dreht man ja auch erst auf Stufe eins und nach dem Vorglühen auf die zweite Stufe.

Also ruhig Blut beim losfahren......😁

Also bei mir blockiet da auch normalerweise nichts. Dauert eben nur eine Weile bis er dann anspringt, weil er eben von selbst darauf wartet bis das Vorglühen beendet ist. In der BA setht hier auch nichts dazu.

Werde das jetzt mal testen, ob das "nicht anspringen" dann am zu geringen Druck aufs Bremspedal liegt, oder eben doch manchmal, das direkt starten wollen doch hängen bleibt....

So hier also nach ein paar Tagen testen noch mal die Rückmeldung.
Wenn ich bei kaltem Wetter und kaltem Motor den Schlüssel sofort ganz ins Schloss stecke, und vernünftig, gleichzeitig die Bremse trete, dauert es einen kleinen Moment, bis das Vorglühen-Symbol verschwindet un der Wagen springt automatisch an.
Man muss also nicht erst die Zündung anschalten und dann manuell abwarten bis das Symbol erlischt um dann den Wagen zu starten. Funtioniert auch so. Knackpunkt wird eben das dauerhafte und vor allem feste treten der Bremse sein.
(Diesel + DSG)

Grüße
Woddi

Hab mal noch ne ganz ander Frage. Wollte hierzu aber kein neues Thema eröffnen.....
(Und nach dem Motor starten gehts ja dann meist los, daher ja einigermaßen noch artverwandt)

Ab welcher Öltemperatur sprecht ihr davon, dass der Motor warm ist und gebt dann ohne schlechttes gewissen Gas?
Ja, ich weiss manchen von euch ist das Latte und es wird von Anfang an gleich Vollgas gegeben.
Darum gehts mir aber nicht.
MFA Anzeige zeigt glaub ich bei kanpp unter 60C Grad die Öltemperatur an. Ich warte meist bis 70 oder drüber bis ich dann mal mehr Gas gebe.
Was sagen die Fachleute? Ab wann hat das Öl eine ausreichende Temperatur?
Danke mal

Grüße
Woddi

Warm ist's wenn der Zeiger in der Mitte steht...vorher fahre ich nicht mehr als 100 und beschleunige nur moderat.
Man sagt zwar, dass dies bei modernen Motoren nicht nötig ist, genau wie das "Einfahren bei Neuwagen", die Erfahrungen meinerseits aber anders...

Als gläubiger V6 Fahrer, der seinem Motor unter 7 Grad sogar eine Vorwärmung via Standheizung gönnt, warte ich bis die Öltemperatur bei 80 Grad steht, bevor ich über 3000 Touren drehe. Ab 90 Grad darf er auch in den Begrenzer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen