Motor Start Stopp System
Hallo Motorenexperten,
Da fahr ich bei Eiseskälte zur Arbeit, der Motor ist noch nicht einmal auf Temperatur (ca. 80°), ich stehe an der Ampel, und es geht doch tatsächlich der Motor aus. Mit grünem A im Kombi.
Bei -13°C Außentemperatur! Das kann doch nicht gut sein für den Motor? Der soll doch froh sein dass er überhaupt angesprungen ist... Also kurz gefasst:
Ist das Start Stopp System falsch programmiert und die Batterie demnächst hinüber, oder schafft es Audi tatsächlich, selbst beim absoluten Nullpunkt noch bis zu 1 Liter Diesel je Stunde Standzeit zu sparen?
Ich muss zugeben, der Motor sprang sanft wieder an, kaum dass ich den Fuß von der Bremse hatte. Ohne Probleme. Und das trotz Sitzheizung, Musik, A/C, ...
Was machen die Q3 im Rest von Europa? Welches ist die niedrigste Außentemperatur, bei der das Start Stopp System noch funktioniert?
Eisige Grüße 😁
Beste Antwort im Thema
Hallo,
dieses leidige Thema (Start-Stopp- mit Automatik) wird wohl ein leidiges Thema bleiben. Ich hatte beim Freundlichen 😉 mal nachgefragt ob man de Funktion des Schalters nicht invertieren kann, also Start-Stopp einschalten wenn man es haben will.
Antwort: ja kann man. wenn ich unterschreibe, dass das auf meine Anforderung gemacht, wird und ich zur Kenntnis nehme, dass damit die allgemeine Betriebserlaubnis erlischt. Sowas kommt natürlich nicht in Frage, will ja nicht fahren wenn das Fahrzeug keine ABE hat. Als Alternative hatte man mir angeboten, die Soll-Ist Different für die Klimaanlage auf 1° runter zu nehmen, dann geht er nur noch aus wenn die eingestellte Innentemperatur auf 1° genau erreicht ist. Hervorragend, denk ich mir, damit hab ich dann noch eine ABE, aber wenn der Motor dann ausgehn soll, wenn ich das will, z.B. am Bahnübergang, dann tut er das auch nicht.
Gefrustet hab ich dann am selben Abend noch eine Mail über den Kontakt auf der Audi Internetseite abgesetzt und denen den Vorfall und mein Leid geklagt😉 Gestern hat ich dann auch einen Anruf von eine freundlichen "Kundenbesänftigerin" bekommen, die meine Probleme versteht und das wohl auch weiterleitet. Eine sinnvolle Erklärung konnte sie mir auch nicht liefern.
Zur Erklärung auch nochmal warum mich diese Start-Stopp Funktion so arg ankotzt: Ich wohn auf dem Land, also fast ampellos und an jeder Kreuzung an der ich links und rechts schauen muss geht die Mühle aus wenn man nicht übervorsichtig sich auf das Bremspedal konzentriert. Dies kann auch mal ärgerliche uns unschöne Situationen heraufbeschwören, wenn man z. B. an die Kreuszung ran fährt, kuckt links und rechts, die Lücke reicht noch, da komm ich locker raus und in dem Moment geht dann erst mal der Motor aus:-( Der Energiespareffekt ist auf dem Land ohne Ampeln auch nicht gegeben, wenn der Motor an jeder Kreuzung ausgeht, nach 2 Sekunden oder weniger wieder startet und dann wenn ich am Bahnübergang bin nicht mehr ausgehen kann, weil sich die Batterie vorher schon sinnlos verausgabt hat.
Nur weil das in einem realitätsfremde Prüfzyklus vielleicht ein Bisschen sprit einspart und damit der Flottenverbrauch positiv beeinflusst wird, wird der Käufer eines nicht ganz billigen Fahrzeugs dazu gezwungen das Fahrzeug durch ausschalten der Start-Stopp Automatik erstmal in eine sinnvollen Betriebszustand zu versetzten oder an der nächsten Kreuzung ein Frusterlebnis zu haben.
Ich hab der freundlichen Dame dann nur gesagt, ich werd mir kein Auto mehr Kaufen, dass mich zwingt diesen Schalter beim Starten jedes mahl zu drücken, oder das mich an der Kreuzung einen dicken Hals bekommen lässt.
Das Auto hat die ABE in der Grundausstattung bekommen, d.h. mit Start-Stopp und ohne Extras und ohne zusätzliche Verbraucher. Wenn jetzt Start-Stopp nicht aktiv ist, kann dieser Wert nicht erreicht werden und es würde sich ein höherer CO2 Ausstoß ergeben, somit eine andere Einstufung in der Steuer und weiß Gott noch was😉 Wenn ich mir aber breite Reifen oder sonstige zusätzliche Verbraucher aus der Aufpreisliste einbauen lasse hat das wohl keinen Einfluss. Für wie dumm werden die Käufer eigentlich gehalten.
Beim nächsten Auto steht das im Kaufvertrag, dass die Start-Stopp Automatik nach dem Starten erst mal deaktiviert ist und ich kauf auch nur ein Auto mit ABE. Mal sehn was der freundliche 😉 dazu sagt. Andere Mütter haben ja auch schöne Töchter😉
Es wird sich hier wohl nur was Ändern wenn auch viel genug Widerstand gezeigt wird und wenn es sich in der Kasse auswirkt. Solang es das nicht tut, tun die mit den Kunden was sie wollen.
Lieber lassen die die Kunden in eine gefährlich Situation geraten als auf ein zehntel Verbrauchsminderung in dem realitätsfremden Prüfzyklus zu verzichten.
Grüße
Q_CB
Wer einen Rechtschreibfehler finder darf ihn behalten😉
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pampero0815
Kann dir nicht folgen was du meinst.Ich bremse beim heranfahren an die Kreuzung ganz normal wie jeder andere auch und in dem Moment wo der Wagen zum stillstand kommt lockere ich den druck aufs Bremspedal,das ist schon alles also wo genau behindere ich damit die anderen.
Nun ja, ungewollte Behinderung der nachfolgenden Autofahrer kann auf mindestens zwei Arten erfolgen.
- Ich "lockere den Druck aufs Bremspedal" nicht genügend, der Motor geht aus.
- Ich "lockere den Druck aufs Bremspedal" etwas zu sehr, der Q3 rollt etwas vorwärts. Damit ich den vor mir stehenden nicht touchiere (oder damit ich nicht auf die ampellose Kreuzung raufrolle!), lasse ich also automatisch (intuitiv, nicht absichtlich) 2-3 Meter extra-Platz nach vorn. Und dann? Langsam rantasten nervt nicht nur die hinter mir, sondern auch mich.
Gaaaanz vorsichtig, ja nicht zu sehr aufs Pedal treten... Das ist nicht gerade eine Funktion, die das Fahren erleichtert. Schön für den, der es drauf hat. Ich ärgere mich seit 10.000 km nur ab und zu darüber, nämlich wenn ich vergessen habe, beim Losfahren diese Taste zu drücken.
Sehe ich genau so!
ICH will entscheiden ob ich die Funktion nutzen will oder nicht! Und ich will auch nicht vorsichtig auf die Bremse treten müssen um die Funktion zu umgehen. Das einzig richtige ist, Audi soll es mir ermöglichen die Funktion dauerhaft ein- oder auszuschalten so wie ICH es will. Ist ja auch schließlich MEIN Auto :-)
Also an Audi: Baut das in Zukunft bitte so ein ;-)
Grüße
Andreas1199
Zitat:
Original geschrieben von Andreas1199
Sehe ich genau so!ICH will entscheiden ob ich die Funktion nutzen will oder nicht! Und ich will auch nicht vorsichtig auf die Bremse treten müssen um die Funktion zu umgehen. Das einzig richtige ist, Audi soll es mir ermöglichen die Funktion dauerhaft ein- oder auszuschalten so wie ICH es will. Ist ja auch schließlich MEIN Auto :-)
Also an Audi: Baut das in Zukunft bitte so ein ;-)
Grüße
Andreas1199
Ich schließe mich an!
Gruß Christof
Ich schließe mich auch an.
Es nervt einfach nur nach jedem Start die Taste zu drücken. Ich hatte mich gezwungen, die ersten drei Monate mit aktiven Start/Stopp zu fahren und auch versucht zu "lernen" mit der Bremse gefühlvoll die Funktion zu steuern. Leider ohne Erfolg, da man manchmal schnell bremsen muss z.B. auf Supermarktparkplatz und dann geht der Motor aus, wie blöd.
Ich schalte die Funktion nun generell ab. Es lohnt auch überhaupt nicht. Morgens, wenn ich aus meinem Wohngebiet fahre, ist die Funktion sowieso deaktiviert w/ kaltem Motor und die meisten Ampelpausen sind zu kurz auf meinen täglichen Weg.
Sobald möglich, hätte ich es gern umprogrammiert, habe nur Angst vor dem Garantieverlust evtl.
Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Andreas1199
Sehe ich genau so!ICH will entscheiden ob ich die Funktion nutzen will oder nicht! Und ich will auch nicht vorsichtig auf die Bremse treten müssen um die Funktion zu umgehen. Das einzig richtige ist, Audi soll es mir ermöglichen die Funktion dauerhaft ein- oder auszuschalten so wie ICH es will. Ist ja auch schließlich MEIN Auto :-)
Also an Audi: Baut das in Zukunft bitte so ein ;-)
Grüße
Andreas1199
Auch ich schließe mich der Meinung von Andreas an - mich nervt das tierisch !
Zwar fahre ich derzeit noch einen Q5 mit Start/Stop ( mein Q3 kommt im August - hoffentlich ) aber das Problem ist das gleiche.
Leider befürchte ich dass AUDI nichts ändern wird (können). Ich habe offiziell nachgefragt ob nicht wenigstens die Grundstellung nach Anlassen auf Start/Stop-AUS geändert werden könnte - also optional zuschaltbar und nicht abschaltbar - dann kann ich das abschalten nicht vergessen.
Antwort AUDI: Die Typenzulassung erfolgte in Sinne einer reduzierte CO2 Abgabe mit aktivieren Start/Stopsystem und darf daher nicht verändert werden. Ich zweifle zwar an der realen Einsparung - aber offiziell also keine Chance !
Ich suche seither die Parameter um es mit VCDS selber zu ändern - am liebsten gleich für meinen künftigen Q3 - leider bis jetzt ohne Erfolg.
Ich kenne hier im Forum entsprechende Daten zum A4 Benziner. Diese Daten sind aber beim Steuergerät des 2l Diesels leider nicht anwendbar.
Zitat:
Antwort AUDI: Die Typenzulassung erfolgte in Sinne einer reduzierte CO2 Abgabe mit aktivieren Start/Stopsystem und darf daher nicht verändert werden. Ich zweifle zwar an der realen Einsparung - aber offiziell also keine Chance !
Die Typzulassung beim Schaltgetriebe erfolgt auch mit aktiviertem Start-Stopp System. Hier wird der Autofahrer aber für so mündig gehalten, dass er auskuppelt wenn er längere Zeit steht. Der Automatikfahrer hat nur die Möglichkeit das System Abzuschalten und gezielt wieder zuzuschalten, wenn er es braucht um unnötige Stoppvorgänge auszublenden.
Als sinnvoll in Verbindung mit Automatik würde ich eine Taste halten, die gut und verwechslungsfrei zu Betätigen ist, mit der ich den Stopp gezielt anwählen kann. Ich fahr also an eine Ampel oder einen Bahnübergang, drück die Taste und der Motor geht einmalig aus wenn ich steh. Wer beim Schaltgetriebe den Gang raus nimmt und auskuppelt um Benzin zu sparen wird auch beim Automatik die Taste drücken. Bei unseren Benzin und Dieselpreisen wird wohl keiner diesen Spareffekt auslassen.
Wenn man das System noch perfektionieren will, kann man im MMI auch noch eine Auswahl anbieten, bei der der Fahrer selbst wählen kann, ob er Start-Stopp für einmal aktiviert, oder ob Start-Stopp eingeschalten wird bis die Taste wieder betätigt wird. Auf jeden Fall soll sie nach dem Zündung einschalten deaktiviert sein.
Wenn Start-Stopp einmalig angewählt ist, gibt es auch nur einen zwingenden Grund den Motor frühzeitiger wieder zu starten und das ist die Batteriespannung. Dann passiert es auch nicht mehr so oft, dass der Motor eher kommt als der Zug😁
😁😁😁 Das würd ich dann mal Vorsprung durch Technik nennen 😁😁😁
Hallo zusammen
Im A6-Forum (4G) ist folgende Lösung aufgeführt, welche anscheinend funktionieren soll. Ich kann dies leider nicht beurteilen, da ich einen Q5 Hybrid fahre:
Also bei mir hats definitiv so funktioniert:
1.) Motorsteuergerät (Stg. 01) --> Codierung --> Byte 5 --> Bit 6 auf NULL setzen.
2.) Schalter deaktivieren --> Zentralelektrik (Stg. 09) --> Codierung --> Byte 20 --> Bit 2 auf NULL setzen.
(der Nonsens ist bei mir jetzt schon 3 Monate problemlos lahmgelegt und ich bin soooo froh darüber).
Gruss Roger
Hallo,
ich habe mal ganz frech bei meinem Händler nachgefragt. Als Antwort habe ich folgendes bekommen:
Die Start/Stop-Automatik lässt sich leider nicht dauerhaft deaktivieren, da die Fahrzeuge Ihre Betriebserlaubnis mit Start/Stopp erhalten haben. Ein "umdrehen" ist leider auch nicht möglich. Allerdings kann ich Sie beruhigen, es dauert nicht lange bis man sich an dieses System gewöhnt hat.
Also die selbe Standartanwort die hier schon öfters geschrieben wurde. Was ich aber immer noch wissen will: Was passiert wenn man es trotzdem deaktivieren lässt (geht ja beim Händler bzw. es gibt sicher Firmen die das können)? Was heißt "die Betriebserlaubnis erlischt" genau? Was kann mir wirklich passieren? Ich sehe jetzt kein Problem das zu machen! Ich ändere ja nichts am Motor oder so, ich drehe nur die Funktion des Knopfes um: Immer aus beim Start statt immer an! Was soll da sein? Würde vermutlich niemand merken, nicht mal in der Werkstatt bei der Inspektion vermute ich.
Also, hat irgend jemand Ahnung was WIRKLICH passieren kann oder wo es Probleme geben könnte? Und ich rede jetzt nicht von "die Betriebserlaubnis erlischt", das interessiert mich nicht wirklich.
Oder, und da wüsste ich wirklich gerne Bescheid, was ist wenn es a) einen Unfall gibt und das raus kommt oder b) es einen Garantiefall gibt, könnte man das nachweisen, würde es dann Probleme/Ärger geben?? Und wäre es eine Lösung den Schalter umprogrammieren zu lassen und dann eine neue Betriebserlaubnis beim TÜV zu machen? (Kenne mich diesbezüglich aber gar nicht aus ob das überhaupt geht oder nicht!)
Freue mich auf Antworten!
Schöne Grüße
Andreas1199
Im Zweifelsfall kann das eigenwillige Abstellen bei nem Unfall natürlich schon negativ angerechnet werden, ist ja immer so bei "unerlaubten" Dingen. Da sollte man schon vorsichtig sein.
Ich schalte (mittlerweile reflexartig) einfach die Funktion gleich nach jedem Start aus - und kann mich den meisten anderen nur anschließen. Halte von Start/Stopp gar nichts, kann doch auch für einen Anlasser nicht gut sein, alle paar Minuten angehen zu müssen. Klar werden die Hersteller schon wissen, was sie tun. Wenn aber an jeder Kreuzung in der Stadt das Auto ausgeht (was in ner Stadt wirklich extrem oft passiert!!), dann ist das nervig..Und wieviel bringt das wirklich?! Kann ja nich besonders viel sein... Da fahr ich lieber einfach mal etwas sparsamer, dann hab ich den Sprit, den mir der Quatsch einsparen würde, auch wieder reingeholt.
Irgendwie glaub ich, dass das ne Lösung is, die uns nur n paar Jahre begleiten wird, dann ist die wieder weg vom Fenster und es kommt was besseres. Aber keine Ahnung..
🙂
Und Anlasser wechsen bringt nach Ablauf der Garantie auch Geld in die Kasse.
Gruß Bubul
Zitat:
Original geschrieben von Peq3
...Irgendwie glaub ich, dass das ne Lösung is, die uns nur n paar Jahre begleiten wird, dann ist die wieder weg vom Fenster und es kommt was besseres..
.
Das Bessere als Zukunftslösung heißt Elektromobilität.
Und der Elektromotor ist beim Anhalten bzw. im Stand des Fahrzeugs immer (!) aus. Ihr solltet also die Start/Stopp Lösung des Verbrennungsmotors einfach schon mal als Vorgeschmack auf die Zukunft akzeptieren. 😁
Ich kenne Leute die haben seit Jahren Start/Stop-System und keine Probleme damit. Ich weis garnicht warum die Leute sich darüber so aufregen, ich bin jetzt einigemal mit dem Q3 gefahren und ich finde es total unproblematisch. Allerdings sagte wohl der Händler, man solle die automatisch abschalten, solange man noch in der Einfahrphase ist.
Zitat:
Original geschrieben von traxanos
Ich kenne Leute die haben seit Jahren Start/Stop-System und keine Probleme damit. Ich weis garnicht warum die Leute sich darüber so aufregen, ich bin jetzt einigemal mit dem Q3 gefahren und ich finde es total unproblematisch...
Kann ich so bestätigen.
Was um alles in der Welt ist eigentlich so schlimm daran, den Motor systemunterstützt abschalten zu lassen wenn er nicht gebraucht wird? Und wenn das auch nur mal für 3 Sekunden ist?
Das Komplettsystem aus Motor und Nebenaggregaten ist extra dafür ausgelegt worden. Ein Argument wie z.B. erhöhte Abnutzung und ähnliches kann da nicht greifen. Was kann also der wirkliche Grund für die Ablehnung eines solchen Systems sein? Dass der Motor im Verkehr plötzlich ausgeht/ ausgehen kann? Ist das so etwas wie die Angst vor dem abgewürgten Motor in der Fahrschule oder der Fahrprüfung? 😁
Naja, also "schlimm" daran is natürlich nix, aber man darf doch darüber diskutieren, anstatt alles, was einem hingeworfen wird, immer stillschweigend zu akzeptieren... Und wenn man sich sämtliche Argumente in diesem Fred durchliest, sind die meisten sehr einleuchtend. Ich brauche die Funktion jedenfalls nicht, um glücklich zu werden 😉
Zitat:
Original geschrieben von Peq3
..Ich brauche die Funktion jedenfalls nicht, um glücklich zu werden 😉
Dazu kannst du ja auch die vorhandene Taste zum Abschalten der Funktion nutzen, allerdings bei jedem Fahrtantritt neu. Ist zwar lästig aber nicht unmöglich.